User manual
6.2  Wägen 
Waage mit   Taste einschalten. 
Waage zeigt für etwa 3 Sekunden „88888“ im Display und geht dann auf „0“. Nun ist 
sie betriebsbereit. 
Wichtig: Sollte die Anzeige blinken oder nicht auf „0“ stehen,   Taste oder 
 Taste drücken (siehe Kapitel 7.2.2 od. 7.2.3) 
Erst jetzt (!) Wägegut auf die Wägeplatte legen. Darauf achten, daß das Wägegut 
nicht am Wagengehäuse oder an der Unterlage streift. 
Nun wird das Gewicht angezeigt, wobei nach erfolgter Stillstandskontrolle ein kleiner 
Kreis links im Display erscheint. 
Ist das Wägegut schwerer als der Wägebereich, erscheint im Display „Err“ 
(=Überlast). 
6.3  Tarieren 
( -Taste) 
Waage mit   Taste einschalten und „0“-Anzeige abwarten. 
Taragefäß auf die Wägeplatte stellen und   Taste drücken. Waagenanzeige geht 
auf „0“. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert. 
Drückt man nach Anschluß des Wägevorgangs wieder die   Taste, erscheint 
erneut „0“ im Display. 
Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim 
Einwiegen von mehreren Komponenten zu einer Mischung (Zuwiegen). 
Die Grenze ist dann erreicht, wenn der gesamte Wägebereich belegt ist. 
Nach Abnehmen des Taragefäßes erscheint das Gesamtgewicht blinkend als Minus-
Anzeige. 
6.4  Zero - Funktion 
(  -> nur eichfähige Modelle) 
Umwelteinflüße können dazu führen, dass die Waage trotz entlasteter Wägeplatte 
nicht genau „0.00“ anzeigt. Sie können jedoch die Anzeige Ihrer Waage jederzeit mit 
der   Taste auf Null zurücksetzen und damit sicherstellen, dass die Wägung 
wirklich bei Null beginnt. Das Nullstellen bei aufgelegtem Gewicht ist nur innerhalb 
eines bestimmten, typenabhängigen Bereichs möglich. Falls sich die Waage bei 
aufgelegtem Gewicht nicht auf Null zurückstellen läßt, wurde dieser Bereich 
überschritten. 
FOB-BA-d-1118 
19










