KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Kompaktwaage KERN FFN-N Version 2.
D KERN WTB-N Version 2.2 11/2012 Betriebsanleitung Kompaktwaage Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten....................................................................................... 4 1.1 Abmessungen ........................................................................................................................ 6 2 Geräteübersicht .......................................................................................... 7 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 Anzeigenübersicht ........................
8 Betrieb ....................................................................................................... 23 8.1 8.2 8.3 8.4 Wägen .................................................................................................................................. 23 Tarieren ................................................................................................................................ 23 Wägeeinheitenumschaltung ......................................................................
1 Technische Daten KERN FFN FFN FFN FFN 3K0.5IPN 6K1IPN 15K2IPN 25K5IPN Wägebereich (Max) 3 kg 6 kg 15 kg 25 kg Ablesbarkeit (d) 0,5 g 1g 2g 5g Reproduzierbarkeit 0,5 g 1g 2g 5g 1g 1g 4g 10 g 3 kg (M3) 6 kg (M3) 15 kg (M3) 25 kg (M3) Linearität Empf. Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse) Einschwingzeit (typisch) 2 sec. Einheiten kg, lb Anwärmzeit Stromversorgung Akkubetrieb 30 min.
KERN FFN FFN FFN FFN 3K1IPM 6K2IPM 15K5IPM 25K10IPM Wägebereich (Max) 3 kg 6 kg 15 kg 25 kg Ablesbarkeit (d) 1g 2g 5g 10 g Mindestgewicht 20 g 40 g 100 g 200 g Eichwerte (e) 1g 2g 5g 10 g Genauigkeitsklasse III III III III Reproduzierbarkeit 1g 2g 5g 10 g Linearität 1g 2g 5g 10 g 3 kg (M3) 6 kg (M3) 15 kg (M3) 25 kg (M3) Empf. Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse) Einschwingzeit (typisch) 2 sec.
1.
2 Geräteübersicht 2.1 Anzeigenübersicht 2.1.1 Nicht eichfähige Modelle 2.1.
Anzeige Bezeichnung Beschreibung Nullstellanzeige Sollte die Waage trotz entlasteter Waagschale nicht ganz genau Null anzeigen, -Taste drücken. Nach kurzer Wartezeit ist die auf Null zurückgesetzt.
2.
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 3.2 Sachwidrige Verwendung Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
4 Grundlegende Sicherheitshinweise 4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Übersetzung. Verbindlich ist das deutsche Originaldokument. 4.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden. 5 Transport und Lagerung 5.
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: Waage auf eine stabile, ebene Fläche stellen; extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
6.2 Auspacken und Aufstellen Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.
Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet. Druckausgleichsschraube Netzanschluß Akkufach Druckausgleichsschraube: [1] An der Unterseite der Waage befindet sich die Druckausgleichsschraube [1], welche für den Wägevorgang geöffnet werden muß. Für die Reinigung der Waage Schraube fixieren.
Membrane für Schutzart IP65 6.2.1 Lieferumfang Serienmäßiges Zubehör: Waage Wägeplatte Träger Wägeplatte Schraube zur Befestigung des Trägers der Wägeplatte Betriebsanleitung Akku Innensechskantschlüssel 6.3 Akkubetrieb Der Akku wird über das mitgelieferte Netzteil geladen. Die Betriebsdauer des Akkus beträgt mit Hinterleuchtung 30 h, ohne Hinterleuchtung 50 h. Die Ladedauer bis zur vollständigen Wiederaufladung 12 h.
Akkufachdeckel herausnehmen Akku anschließen Auf Farben achten: Rot an Rot ! Schwarz an Schwarz! Akku so einlegen, dass er nicht verrutschen kann (mit Schaumstoffteilen fixieren Darauf achten, dass die Kabel nicht eingeklemmt werden.
Akkufachdeckel schließen Beide Hebel um 90° nach rechts drehen Erscheint in der Anzeige das Dreieck über der Kapazitätsanzeige , ist die Kapazität des Akkus bald erschöpft. Netzteil anschließen, der Akku wird geladen. Um Schäden an der Waage zu verhindern, übermäßigen Druck auf die Waage vermeiden, insbesondere da sie auf der Wägeplatte liegt. 6.3.1 Netzanschluß während des Akkubetriebs Während des Akkubetriebs darauf achten, dass der Netzanschluß mit der Gummikappe abgedeckt ist.
6.4 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die Waage ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1 ) erreicht haben. Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Batterien) angeschlossen sein. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten. 6.5 Schutzart IP65 Die KERN FFN erfüllt die Anforderungen für die Schutzart IP65.
7.1.1 Justierung nicht eichfähige Modelle Anzeige Bedienung Waage mit einschalten. Während die Waage einen Selbsttest (00…- 99…) durchführt erscheint. drücken, bis in der Anzeige „F1 CAL“ drücken, in der Anzeige erscheint „UnLod“. erneut drücken Gewichtswert wird angezeigt. (Beispiel) Mit Wert des Justiergewichts (s. Kap.1) eingeben Justiergewicht aufstellen drücken Während die Waage einen Selbsttest durchführt Justiergewicht abnehmen Die Waage wechselt zur Nullanzeige.
7.1.2 Justierung eichfähige Modelle Bei geeichten Waagen ist die Justierung gesperrt. bei Justierschalter Um die Zugriffsperre aufzuheben, muss die Siegelmarke zerstört und der Justierschalter betätigt werden. Position des Justierschalters siehe Kap. 7.2.1 Achtung: Nach Zerstörung der Siegelmarke muss die Waage durch eine autorisierte Stelle neu geeicht und eine neue Siegelmarke angebracht werden, bevor sie wieder in eichpflichtige Anwendungen verwendet werden darf.
7.2 Eichung Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG oder 2009/23EG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer einer Ware durch Wägung bestimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im medizinischen und pharmazeutischen Labor. c) Zu amtlichen Zwecken d) bei der Herstellung von Fertigpackungen Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr örtliches Eichamt.
7.2.1 Justierschalter und Siegelmarken Wenn eine Eichung der Waage vorgenommen wurde, sind die markierten Positionen an der Waage versiegelt. Positionen der Siegelmarken: 1. 2. 3. 4. 5. 6.
8 Betrieb 8.1 Wägen Waage mit einschalten. Die Programmversion wird angezeigt. Danach führt die Waage einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzeige „0.0“ erscheint und das Dreiecksymbol über der Stabilitätsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit. Mit der -Taste kann die Waage bei Bedarf jederzeit auf Null gestellt werden. Waage mit ausschalten. Die Anzeige „0.0“ erlischt und die Waage ist ausgeschaltet. 8.
Das Taragewicht bleibt so lange gespeichert, bis es gelöscht wird. Dazu die Wage entlasten und Nullanzeige erscheint und das Dreieck Nettogewichtssymbol erlischt. drücken. Die über dem Bruttogewicht: drücken solange sich Wägebehälter und Wägegut auf der Wägeplatte befinden. Wägegut und Wägebehälter entfernen. Das Bruttogewicht wird als negativer Wert angezeigt. 8.3 Wägeeinheitenumschaltung 8.4 und gleichzeitig drücken.
9 Das Menü 9.
9.
9.
9.
10 Fehlermeldungen Anzeige 29 Beschreibung Abhilfe Nullstellbereich überschritten Waage entlasten A/D-Wandler außerhalb des Bereichs Waage entlasten; prüfen, ob die Wägeplatte richtig aufliegt und korrekt angeschraubt wurde Gewichtsanzeige ändert sich fortwährend Luftzug / Luftbewegungen sowie Vibrationen des Tisches und des Bodens vermeiden Überlast Waage entlasten und neu justieren FFN-N-BA-d-1222
11 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Batterien sind falsch eingelegt oder leer. Es sind keine Batterien eingelegt. Luftzug / Luftbewegungen Vibrationen des Tisches/Bodens Die Wägeplatte hat Berührung mit Fremdkörpern.
12 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung 12.1 Reinigen Vor der Reinigung bitte Batterien aus dem Gerät nehmen. Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.), sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach. Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 12.
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.