KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Plattform-/Bodenwaagen KERN EOS_F Version 1.
D KERN EOS_F Version 1.2 11/2011 Betriebsanleitung Plattform-/Bodenwaagen Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten .......................................................................................... 3 2 Geräteübersicht ............................................................................................. 4 3 Anzeigenübersicht......................................................................................... 6 3.1 Tastaturübersicht....................................................
1 Technische Daten EOS 150K50XLF EOS 300K100XLF 50 g 100 g Wägebereich (Max) 150 kg 300 kg Reproduzierbarkeit 50 g 100 g Linearität ± 100 g ± 200 g Empfohlenes Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse) 100 kg (M2) 200 kg (M2) KERN Ablesbarkeit (d) Einschwingzeit (typisch) 2,5 sec. Anwärmzeit 10 min. Eingangsspannung 220 V- 240 V, AC 50 Hz Netzteil Sekundärspannung 9V, 100 mA Batterie (optional) 6 x 1.
2 Geräteübersicht • • Wägeplatte Edelstahl Rutschfeste Gummimatte • Anzeigegerät mit Wandhalterung: 4 EOS_F-BA-d-1112
• Bequemer Transport durch 2 Rollen und 1 Haltegriff EOS_F-BA-d-1112 5
3 Anzeigenübersicht Nr. Beschreibung 1 Wird angezeigt, wenn die Kapazität der Batterien erschöpft ist. 2 Waage Null-Anzeige: Sollte die Waage trotz entlasteter Waagschale nicht ganz genau Null anzeigen Tarierfunktionen benützen (s. Kap. 9). Nach kurzer Wartezeit ist die Waage auf Null zurückgesetzt. 3 Anzeige der drei möglichen Kanäle 4 Anzeige Empfangsmodus 5 Stabilitätsanzeige: Erscheint im Display die Stabilitätsanzeige [ο] ist die Waage in einem stabilen Zustand.
3.
4 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 4.
4.4 Prüfmittelüberwachung Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 7.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen.
7.2.1 Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör • Plattform und Anzeigegerät, • 4 x Stellfüße • 2 x Netzgerät • Wandhalterung (mit Befestigungsschrauben) • Betriebsanleitung 7.2.
7.3 Netzanschluss Auf der Unterseite des Anzeigegerätes bzw. der Plattform befindet sich der Netzanschluß. Es werden 2 Netzgeräte mitgeliefert. Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät . Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN-Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von Kern. Abb. Netzanschluß Plattform: Anschluß Netzadapter 7.4 Batteriebetrieb Auf der Unterseite des Anzeigegerätes bzw.
7.5 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben. Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss, Akku oder Batterie) angeschlossen sein. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
8 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
9 Betrieb Einschalten Es ist darauf zu achten, dass der Kanal an der Plattform mit dem Kanal am Anzeigegerät übereinstimmt (s. Abschnitt „Kanäle einstellen). Außerdem sollte der Abstand zwischen Plattform und Anzeigegerät 10 m nicht überschreiten. Ö Kippschalter an der Seite der Plattform auf „1“ stellen. Ö ON/OFF-Taste am Anzeigegerät drücken. Die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit.
Ö Mit ON/OFF-Taste Waage einschalten Wägen Ö Wägegut auflegen Ö Stabilitätsanzeige abwarten Ö Wägeresultat ablesen. Wägeeinheit umschalten Ö Durch Drücken der UNIT-Taste kann das Wägeresultat in einer weiteren Einheit angezeigt werden [kg ' lb]. Einheitenumrechnung: 1 kg = 2,20462 lb Die Wägeeinheiten müssen im Menü (s.Kap.10) auf „ON“ gestellt sein.
Tarieren a) oder b) Ö Leeren Wägebehälter auflegen, das Gewicht des Wägebehälters wird angezeigt. Ö TARE-Taste drücken oder mit der Hand über das berührungslose Tarierfeld streichen, die Nullanzeige erscheint. Der Indiktor [S] unter [NET] wird angezeigt. Das Taragewicht bleibt so lange gespeichert, bis es gelöscht wird. Ø Ö Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt.
Tara löschen Ö Waage entlasten und TARE-Taste drücken oder über das Tarierfeld streichen, die Nullanzeige erscheint. oder Ø Die berührungslose Tarierfunktion kann im Menü (s.Kap.10) ein, bzw. ausgeschaltet werden: „t_lr“ auf „ON“ bzw.
Die Waage hat eine integrierte Tierwägefunktion (MittelwertbilHold-Funktion dung). Mit dieser ist es möglich, Haustiere oder Kleintiere (Be(Tierwägefunktion) lastung min 1% von Max) exakt zu verwiegen, obwohl diese nicht ruhig auf der Wägeplatte stehen. Ö Wägegut auflegen und HOLD-Taste drücken. In der Anzeige, beginnt der Indiktor [S] zu blinken. Während dieser Zeit nimmt die Waage mehrere Messwerte auf und zeigt anschließend den errechneten Mittelwert an.
Plus/MinusWägungen Ö Zum Beispiel zur Stückgewichtskontrolle, Fertigungskontrolle usw. Waage mit ON/OFF-Taste einschalten und Nullanzeige abwarten. Ö Sollgewicht auf Wägeplatte legen (Beispiel) Ö Mit TARE-Taste oder TARE-touchfeld auf Null tarieren. Ö Sollgewicht abnehmen. Ö Prüflinge nacheinander auf die Wägeplatte legen, die jeweilige Abweichung zum Sollgewicht wird vorzeichenrichtig nach „+“ und „-“ angezeigt (z. B. + 0.73 g).
Kanäle einstellen (Anzeigegerät) + Die Waage besitzt die Möglichkeit, unterschiedliche Kanäle einzustellen. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn mehrere Plattformen nebeneinander eingesetzt werden. In diesem Fall können Störungen auftreten, wenn nicht unterschiedliche Kanäle eingestellt sind. Es kann zwischen 3 Kanälen gewählt werden. * Kanäle am Anzeigegerät einstellen: Kippschalter an der Seite der Plattform auf „1“ stellen. Anzeigegerät mit ON/OFF-Taste einschalten und Nullanzeige abwarten.
Um den jeweiligen Kanal einzustellen, den entsprechenden Schalter auf „ON“ stellen. Die anderen Stifte auf der Gegenseite belassen. *Werkseinstellung Kanal 1 Plattform danach einschalten. Die neue Einstellung wird übernommen. Das Anzeigegerät wechselt zur Nullanzeige und ist somit betriebsbereit. Sollte die Anzeige nicht genau Null anzeigen, TARE-Taste drücken. Nach kurzer Zeit wechselt die Anzeige auf Null.
10 Menü Änderungen dürfen nur an den Funktionen (Wägeeinheiten) und (automatische Abschaltfunktion) vorgenommen werden. Ö Im Wägemodus TARE-Taste ca. 3 sec gedrückt halten bis „SETUP“ gefolgt von „UNIT“ erscheint. Ö HOLD-Taste so oft betätigen, bis die gewünschte Funktion erscheint Ö Ausgewählte Funktion mit der TARE-Taste bestätigen. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit der HOLD oder TARE gewünschten Parameter auswählen. Mit der HOLD-Taste zurück ins Menü.
11 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung 11.1 Reinigen Vor der Reinigung Gerät bitte von der Betriebsspannung trennen. Keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.ä.) benutzen, sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und mit einem trockenen, weichen Tuch nachreiben. Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 11.
Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige erscheint nicht. • Die Waage ist nicht eingeschaltet. • Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt). • Die Netzspannung ist ausgefallen.
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV QYP 05 (Rev. 1.0) Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.