KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-mail:info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Schulwaage Instruction Manual School balance KERN EMS Version 1.
Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals Yderligere sprogversioner finder de online på www.kern-sohn.com/manuals Más versiones de idiomas se encuentran online bajowww.kern-sohn.com/manuals Rohkem keeli internetis aadressil www.kern-sohn.com/manuals Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals Further language versions you will find online under www.kern-sohn.
D KERN EMS Version 1.3 10/2012 Betriebsanleitung Schulwaage Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten .......................................................................................... 4 2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ....................................................... 6 2.1 2.2 2.3 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................... 6 Sachwidrige Verwendung ............................................................
8 Menü ............................................................................................................. 19 8.1 Navigation im Menü................................................................................................................ 19 8.2 Menü-Übersicht ...................................................................................................................... 22 8.3 Beschreibung einzelner Menüpunkte .........................................................................
1 Technische Daten KERN EMS 300-3 EMS 3000-2 0,001 g 0,01 g Wägebereich (Max) 300 g 3000 g Tarierbereich (subtraktiv) 300 g 3000 g Reproduzierbarkeit 0,002 g 0,02 g Linearität ±0,005 g ±0,05 g Mindeststückgewicht bei Stückzählung 0,002 g 0,02 g Anwärmzeit 120 min 120 min Ablesbarkeit (d) Referenzstückzahlen bei Stückzählung 5, 10, 20, 25, 50 Wägeeinheiten Empf. Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse) dwt, g, oz, ozt 300 g (F1) 3000 g (F2) Einschwingzeit (typisch) 3 sec.
KERN EMS 12K0.1 EMS 12K1 EMS 6K0.1 EMS 6K1 Ablesbarkeit (d) 0,1 g 1g 0,1 g 1g Wägebereich (Max) 6 kg 6 kg 12 kg 12 kg Tarierbereich (subtraktiv) 6 kg 6 kg 12 kg 12 kg Reproduzierbarkeit 0,1 g 1g 0,1 g 1g Linearität ±0,3 g ±3 g ±0,3 g ±3 g Mindeststückgewicht bei Stückzählung 0,2 g 2g 0,2 g 2g 120 min 30 min 120 min 30 min Anwärmzeit Referenzstückzahlen bei Stückzählung 5, 10, 20, 25, 50 Wägeeinheiten Empf.
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 2.2 Sachwidrige Verwendung Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
3 Grundlegende Sicherheitshinweise 3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. 3.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden 4 Transport und Lagerung 4.
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 5.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: • Waage auf eine stabile, ebene Fläche stellen; • extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
Lieferumfang/Serienmäßiges Zubehör • Waage • Wägeplatte • Netzgerät • Windschutz, nur EMS 300-3 • Betriebsanleitung 5.3 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN-Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. 5.4 Batteriebetrieb / Akkubetrieb ( optional ) Batteriefachdeckel an Waagenunterseite abnehmen.
Sind die Batterien verbraucht, erscheint im Display „LO“. ON/OFF-Taste drücken und sofort Batterien wechseln. Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Batterien herausnehmen und getrennt aufbewahren. Auslaufen von Batterieflüssigkeit könnte die Waage beschädigen. Wenn ein optional erhältlicher Akku vorhanden ist, so ist dieser im Batteriefach über eine separate Steckverbindung anzuschließen. Nun muss auch das mit dem Akku mitgelieferte Steckernetzteil verwendet werden. 5.
5.7 Justieren Die Justierung sollte mit dem empfohlenen Justiergewicht ( siehe Kap. 1 „Techn. Daten“) durchführt werden. Die Justierung ist aber auch mit Gewichten anderer Nennwerte (siehe Tabelle 1) möglich, messtechnisch aber nicht optimal. Vorgehen bei der Justierung: Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (s. Kap. 1) zur Stabilisierung ist erforderlich. Waage mit ON/OFF-Taste einschalten. MODE-Taste drücken und gedrückt halten, im Display wird kurz „CAL“ angezeigt.
6 Bedienungselemente 6.1 Anzeigenübersicht 6.
7 Betrieb Einschalten ON-OFF-Taste drücken. Die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit. 8.8.8.8 Ausschalten g ON-OFF-Taste drücken, die Anzeige erlischt 0 Wägen 0 g Wägegut auflegen im Display das Wägeresultat ablesen Ist das Wägegut schwerer als der Wägebereich, erscheint im Display „Error“ (=Überlast) Tarieren Leeren Wägebehälter auflegen, das Gewicht des Wägebehälters wird angezeigt.
Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt. 246 g Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim Einwiegen von mehreren Komponenten zu einer Mischung (Zuwiegen). Die Grenze ist dann erreicht, wenn der gesamte Wägebereich ausgelastet ist. Nach Abnehmen des Wägebehälter erscheint das Gewicht des Wägebehälter als Minus-Anzeige. Das Taragewicht bleibt so lange gespeichert, bis es gelöscht wird.
Wägeeinheitenumschaltung Plus/MinusWägungen Durch Drücken der UNIT-Taste im Wägemodus kann zwischen den einzelnen Wägeeinheiten umgeschaltet werden Zum Beispiel zur Stückgewichtskontrolle, Fertigungskontrolle usw. Sollgewicht auf die Wägeplatte stellen und mit TARE-Taste tarieren. Sollgewicht abnehmen Prüflinge nacheinander auf die Wägeplatte stellen, jeweilige Abweichung zum Sollgewicht wird vorzeichenrichtig nach „+“ und „-“ angezeigt.
Stückzählen Bei der Stückzählung können entweder Teile in einen Behälter eingezählt oder Teile aus einem Behälter herausgezählt werden. Um eine größere Menge von Teilen zählen zu können, muss mit einer kleinen Menge (Referenzstückzahl) das durchschnittliche Gewicht pro Teil ermittelt werden. Je größer die Referenzstückzahl, desto höher ist die Zählgenauigkeit. Die Referenz muss bei kleinen oder stark unterschiedlichen Teilen besonders hoch gewählt werden.
• Zurück in den Wägemodus MODE-Taste drücken. • Fehlermeldung „Er 1“ Mindeststückgewicht unterschritten, siehe Kap. 1 „Technische Daten“. MODE-Taste drücken und Referenzbildung erneut starten. • Tarieren Tarabehälter können auch bei der Stückzählung verwendet werden. Vor Beginn der Stückzählung Tarabehälter mit TARE- Taste austarieren.
Prozentbestimmung Die Prozentbestimmung ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht, das 100 % entspricht. Im Wägemodus MODE-Taste wiederholt drücken, bis [100 %] blinkend angezeigt wird. Referenzgewicht, das 100 % entspricht auflegen. Mit SET-Taste Referenz speichern. Referenzgewicht abnehmen. Wägegut auflegen. Das Gewicht der Probe wird in Prozent, bezogen auf das Referenzgewicht, angezeigt. Zurück in den Wägemodus durch Drücken der MODE-Taste.
8 Menü 8.1 Navigation im Menü Einstieg ins Menü 0 g Im Wägemodus UNIT-Taste gedrückt halten, bis [AF] angezeigt wird. AF Menüpunkte anwählen AF Mit der MODE-Taste lassen sich die einzelnen Menüpunkte der Reihe nach anwählen. RST Einstellungen ändern AF QFF (Beispiel) AF Qn Angewählten Menüpunkt mit SET-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit der MODE-Taste lässt sich die Einstellung ändern.
2. Einstellung mehrerer Menüpunkte ändern PR� Angewählten Menüpunkt mit SET-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. (Beispiel) Mit der MODE-Taste Einstellung ändern. RE CR� Pl PC� TARE-Taste drücken „Exit“ wird angezeigt. E� iT j m STQRE Entweder Mit SET-Taste (Ja) bestätigen, „StorE“ wird angezeigt. Speichern (SET-Taste) bzw.
Speichern/verwerfen und Menü verlassen E� iT j m STQRE Speichern 0.0 g Entweder Durch Drücken der SET-Taste (Ja) die vorgenommenen Änderungen abspeichern. Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück. oder Verwerfen 0.0 21 g Zum Verwerfen der Änderungen UNITTaste (Nein) drücken. Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
8.2 Menü-Übersicht Auto off (siehe Kap. 8.3) AF Auto Zero (siehe Kap. 8.3) tr Rücksetzen auf Werkseinstellung (siehe Kap. 8.3) rSt on* Automatische Abschaltfunktion nach 3 min ohne Laständerung ein off Automatische Abschaltfunktion nach 3 min ohne Laständerung aus on* ein off aus no* nein yes ja * = Werkseinstellung 8.3 Beschreibung einzelner Menüpunkte Mit dieser Funktion wird die automatische Abschaltung ein-bzw. ausgeschaltet Auto OffFunktion 0.0 AF Qn AF 0.
Mit dieser Funktion wird die automatische Nullstellung ein- bzw. ausgeschaltet Auto-ZeroFunktion 0.0 AF TR Qn TR g 0.0 g Im Wägemodus UNIT-Taste gedrückt halten, bis [AF] angezeigt wird. MODE-Taste drücken: „tr“ wird angezeigt. Mit SET-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit MODE-Taste gewünschte Einstellungen auswählen Auswahl mit SET-Taste bestätigen. Die Waage kehrt zurück in den Wägemodus.
9 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung 9.1 Reinigung Vor der Reinigung das Gerät von der Betriebsspannung trennen. Keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.) benutzen, sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und mit einem trockenen, weichen Tuch nachreiben. Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 9.
10 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. • Die Waage ist nicht eingeschaltet. • Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt). • Die Netzspannung ist ausgefallen. Die Batterien sind falsch eingelegt oder leer. • Es sind keine Batterien eingelegt.
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.
GB KERN EMS Version 1.3 10/2012 Instruction Manual School balance Contents 1 Technical data ................................................................................................ 4 2 Basic Information (General) .......................................................................... 6 2.1 2.2 2.3 2.4 Proper use ................................................................................................................................. 6 Improper Use....................................
8 Menu ............................................................................................................. 19 8.1 Navigation in the menu .......................................................................................................... 19 8.2 Menu overview ........................................................................................................................ 22 8.3 Description of individual menu items ......................................................................
1 Technical data KERN EMS 300-3 EMS 3000-2 0,001 g 0,01 g Weighing range (max) 300 g 3000 g Taring range (subtractive) 300 g 3000 g Reproducibility 0,002 g 0,02 g Linearity ±0,005 g ±0,05 g Minimum unit weight at piece counting 0,005 g 0,05 g Warm-up time 120 min 120 min Readability (d) Reference quantities at piece counting 5, 10, 20, 25, 50 Weighing Units Recommended adjustment weight, not added (class) dwt, g, oz, ozt 300 g 3000 g (F1) (F2) Stabilization time (typical) 3
KERN EMS 12K0.1 EMS 12K1 EMS 6K0.1 EMS 6K1 Readability (d) 0.1 g 1g 0.1 g 1g Weighing range (max) 6 kg 6 kg 12 kg 12 kg Taring range (subtractive) 6 kg 6 kg 12 kg 12 kg Reproducibility 0.1 g 1g 0.1 g 1g ± 0.3 g ±3g ± 0.3 g ±3g 0.2 g 2g 0.
2 Basic Information (General) 2.1 Proper use The balance you purchased is intended to determine the weighing value of material to be weighed. It is intended to be used as a “non-automatic“ balance, i.e. the material to be weighed is manually and carefully placed in the centre of the weighing plate. As soon as a stable weighing value is reached the weighing value can be read. 2.2 Improper Use Do not use balance for dynamic weighing.
3 Basic Safety Precautions 3.1 Pay attention to the instructions in the Operation Manual Carefully read this operation manual before setup and commissioning, even if you are already familiar with KERN balances. 3.2 Personnel training The appliance may only be operated and maintained by trained personnel. 4 Transportation & Storage 4.1 Testing upon acceptance When receiving the appliance, please check packaging immediately, and the appliance itself when unpacking for possible visible damage. 4.
5 Unpacking, Setup and Commissioning 5.1 Installation Site, Location of Use The balances are designed in a way that reliable weighing results are achieved in common conditions of use. You will work accurately and fast, if you select the right location for your balance.
Scope of delivery / serial accessories • Balance • Weighing plate • Mains power supply • Windshield, only EMS 300-3 • Instruction Manual 5.3 Mains connection Power is supplied via the external mains adapter. The stated voltage value must be the same as the local voltage. Only use original KERN mains adapters. Using other makes requires consent by KERN. 5.4 Operation using a (rechargeable) battery (optional) Lift-off the battery cover on the lower side of the balance. Connect 9 V compound battery.
If the batteries are run down, "LO" appears in the display. Press ON/OFF-key and replace the batteries immediately. If the balance is not used for a longer time, take out the batteries and store them separately. Leaking battery liquid could damage the balance. If there exists an optional rechargeable battery, it has to be connected in the battery compartment via a separate plug-in socket. Now the mains adapter delivered with the rechargeable battery must be applied. 5.
5.7 Adjustment The adjustment should be made with the recommended adjustment weight (see chap. 1 "Technical data"). Adjustment is also possible with the weights of other nominal values (see table 1), but not the optimum for measuring technique. Procedure when adjusting: Observe stable environmental conditions. A warming up time (see chapter 1) is required for stabilization. Turn on balance by pressing the ON/OFF key. Press the MODE key and keep it pressed, in the display appears shortly „CAL“.
6 Operating elements 6.1 Overview of display 6.
7 Operation Start-up Press the ON-OFF key. The balance will carry out a self-test The balance is ready for weighing when the weight display appears. 8.8.8.8 Switching Off g Press ON-OFF button, the display disappears 0 Weighing 0 g Position item to be weighed Read the weighing result in the display If the material to be weighed is heavier than the weighing range, the display will show "Error" (=Overload).
Weigh the material, the net weight will be indicated. 246 g The taring process can be repeated any number of times, e.g. when adding several components for a mixture (adding). The limit is reached when the whole weighing range is exhausted. The weight of the weighing container will be displayed as a minus number after removing the weighing container. The tare weight is saved until it is deleted. Delete tare Unload the balance and press the TARE button, the zero display appears.
Weighing units switch-over Plus/minus weighings Press the UNIT key in the weighing mode to switch-over between the available weighing units For example unit weight control, fabrication control etc. Put the nominal weight on the weighing plate and tare using the TARE button. Remove the nominal weight Put the test objects subsequently on the weighing plate, the respective deviation from the nominal weight is displayed with the respective sign to „+“ and „-“.
Parts counting During piece counting parts can either be counted into a container or out of a container. To count a greater number of parts the average weight per part has to be determined with a small quantity (reference quantity). The larger the reference quantity, the higher the counting exactness. High reference must be selected for small parts or parts with considerably different sizes. The larger the reference quantity, the more accurate the parts counting.
• Back to weighing mode by pressing the MODE button. • Error message „Er 1“ Piece below minimum weight of piece (See chpt. 1 “Technical specifications“): Press MODE key and restart reference determination. • Taring The tare vessels can also be used for piece counting. Before starting piece counting use the TARE button to tare out the container.
Percent determination Percentage calculation facilitates weight display in percent related to a reference weight equivalent to 100 %. In weighing mode press MODE key repeatedly, until [100 %] is displayed flashing. Put a reference weight which corresponds to 100 %. Store by pressing the SET key. Remove reference weight. Place goods to be weighed on balance. The weight of the sample is displayed in percentage in terms of the reference weight. Back to weighing mode by pressing the MODE button.
8 Menu 8.1 Navigation in the menu Access to menu 0 g In weighing mode keep the UNIT key pressed until [AF] appears. AF How to select menu items AF Using the MODE key the individual menu items can be selected one after the other. RST Change settings AF QFF Acknowledge selected menu item using SET key, the current setting is displayed. (Example) AF Qn Change the settings using the MODE key. At any pressing of the MODE key, the next setting is displayed, see chapter 8.2 „Menu Overview“. 1.
2. Change settings of several menu items PR� Acknowledge selected menu item using SET key, the current setting is displayed. (Example) Use the MODE key to change settings. RE CR� Pl PC� Press the TARE key, „Exit“ is displayed. E� iT j m STQRE either Acknowledge with SET key (yes), „StorE“ is displayed.
Save/reject and exit the menu E� iT j m STQRE either Save 0.0 g Any changes carried out are stored by pressing the SET key (yes). The balance returns automatically into weighing mode. or Reject 0.0 g To cancel changes, press the UNIT key (no). The balance returns automatically into weighing mode.
8.2 Menu overview Auto Zero (see chapter 8.3) AF Auto Zero (see chapter 8.3) tr Reset to factory setting (see chap. 8.3) rSt on* Automatic switch-off function after 3 min without changing load ON off Automatic switch-off function after 3 min without changing load OFF on* on off off no* no yes yes * = default setting 8.3 Description of individual menu items Auto Off function 0.0 AF AF Qn 0.
Use this function to enable or to disable the automatic zero position Auto-Zero function 0.0 AF TR Qn TR g 0.0 g Reset to factory setting 0.0 AF RST RST Qn In weighing mode keep the UNIT key pressed until [AF] appears. Press the MODE key: „tr“ is displayed. Acknowledge using SET key, the current setting is displayed. Select the desired settings by pressing the MODE key Use the SET key to confirm selection. The balance returns to weighing mode.
9 Service, maintenance, disposal 9.1 Cleaning Before cleaning, disconnect the appliance from the operating voltage. Please do not use aggressive cleaning agents (solvents or similar agents), but a cloth dampened with mild soap suds. Take care that the device is not penetrated by fluids and polish it with a dry soft cloth. Loose residue sample/powder can be removed carefully with a brush or manual vacuum cleaner. Spilled weighing goods must be removed immediately. 9.
10 Instant help In case of an error in the program process, briefly turn off the balance and disconnect from power supply. The weighing process must then be restarted from the beginning. Help: Fault Possible cause The displayed weight does not glow. • The balance is not switched on. • The mains supply connection has been interrupted (mains cable not plugged in/faulty). • Power supply interrupted. • Batteries are inserted incorrectly or empty No batteries inserted.