KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Präzisionswaagen KERN EMB-S Version 1.
D KERN EMB-S Version 1.2 12/2016 Betriebsanleitung Präzisionswaagen Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten .......................................................................................... 3 2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ....................................................... 4 2.1 2.2 2.3 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................... 4 Sachwidrige Verwendung ................................................................
1 Technische Daten KERN EMB 200-1S EMB 500-1S EMB 2000-0S EMB 5000-0S Ablesbarkeit (d) 0,1 g 0,1 g 1g 1g Wägebereich (Max) 200 g 500 g 2000 g 5000 g Reproduzierbarkeit 0,01 g 0,1 g 0,01g 0,01 g Linearität ± 0,2 g ± 0,2 g ±2g ±2g Empf. Justiergewicht nicht beigegeben ( Klasse ) 200 g (M1) 500 g (M2) 2000 g (M1) 5000 g (M2) Einschwingzeit (typisch) AUTO-OFF-Funktion (bei Batteriebetrieb) 2-3 sec. 3 min.
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 2.2 Sachwidrige Verwendung Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
2.4 Prüfmittelüberwachung Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN-Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 5.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen; extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
5.2 Auspacken Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. 5.2.1 Aufstellen Die Waage ist so aufzustellen, dass die Wägeplatte genau waagrecht steht. 5.2.2 Lieferumfang Serienmäßiges Zubehör: KERN EMB-S • Waage • Batterien (2 x 1,5V AA) • Betriebsanleitung 5.
5.4 Tastaturübersicht • Waage einschalten • Waage tarieren • Wägeeinheiten umschalten • Waage ausschalten • Justierung aufrufen (langer Tastendruck) 5.5 Transportsicherung Vor der Inbetriebnahme Transportsicherung an der Unterseite der Waage entriegeln s. Abb.
5.6 Batteriebetrieb (Standard) Batteriedeckel unter der Waagschale abnehmen. 2 x 1,5 V Batterien einlegen. Batteriedeckel wieder einsetzen. Zur Batterieschonung schaltet die Waage 3 Minuten nach abgeschlossener Wägung automatisch ab. drücken und Sind die Batterien verbraucht, erscheint im Display „LO“. Taste sofort Batterien wechseln. Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Batterien herausnehmen und getrennt aufbewahren. Auslaufen von Batterieflüssigkeit könnte die Waage beschädigen. 5.
5.9 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäss dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang, muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
Die Justierung ist erfolgt, die Waage wechselt automatisch in den Wägemodus. (Beispiel) Justiergewicht abnehmen, die Justierung ist hiermit beendet. Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht erscheint „E“. Justierung wiederholen. Justiergewicht bei der Waage aufbewahren. Tägliche Überprüfung der Waagengenauigkeit wird bei qualitätsrelevanten Anwendungen empfohlen.
6 Betrieb 6.1 Wägen einschalten. Die Waage führt einen Waage mit Selbsttest durch und wechselt dann zur Nullanzeige. Ist das Wägegut schwerer als der Wägebereich, erscheint im Display „E“ (=Überlast). Die Waage wird durch Drücken der Taste ausgeschaltet. Es erscheint kurz „oFF“ in der Anzeige, danach schaltet sich die Waage automatisch aus. 6.2 Tarieren Im Wägemodus Taragefäß auf die Waagschale stellen und drücken. Die Anzeige geht auf „0“, das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert.
6.3 Wägeeinheiten Die Waage kann unterschiedliche Einheiten anzeigen . Die Umschaltung erfolgt über die Bei belasteter Wägeplatte wechselt die Einheit. Gramm * Unze Troy Unze Pennyweight -Taste. – Taste gedrückt halten, nach einigen Sekunden Displayanzeige Umrechnungsfaktor 1g= g oz ozt dwt 1. 0.035273962 0.032150747 0.643014931 6.4 Zero-tracking Mit der Auto-Zero-Funktion werden kleine Gewichtsschwankungen automatisch tariert.
Mit der ON/TARE-Taste kann nun zwischen folgenden Einstellungen ausgewählt werden: Anzeige Einstellung „tr Y“ Auto-Zero eingeschaltet „tr n“ Auto-Zero ausgeschaltet Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OFF-Taste. Nach kurzer Zeit kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück. 6.5 AUTO-OFF-Funktion Für den Batteriebetrieb verfügt die Waage über eine automatische Abschaltfunktion, die im Menü aktiviert oder deaktiviert werden kann.
6.6 Reset-Funktion Rücksetzung des Menüs auf Werkseinstellungen. Bei ausgeschalteter Waage die OFF-Taste drücken und gedrückt halten OFF-Taste nicht loslassen. ON/TARE-Taste ebenfalls drücken und gedrückt halten OFF -Taste kurz loslassen und erneut kurz drücken im Display erscheint “AF” erscheint Beide Tasten loslassen. Die Waage befindet sich im Menü. Mit der ON/TARE-Taste “rSt” auswählen Mit der OFF-Taste bestätigen. In der Anzeige erscheint die aktuelle Einstellung.
7.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 7.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationalem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
8 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. Mögliche Ursache • Die Waage ist nicht eingeschaltet. • Die Batterien sind falsch eingelegt oder leer. • Es sind keine Batterien eingelegt. • Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt). • Die Netzspannung ist ausgefallen.
9 Konformitätserklärung Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung finden Sie online unter: www.kern-sohn.com/ce Bei geeichten Waagen (= konformitätsbewerteten Waagen) ist die Konformitätserklärung im Lieferumfang enthalten.