User manual
37 EMB-V-BA-d-1321
12 Gebrauchshinweise
• Zur Bildung eines reproduzierbaren Mittelwerts sind mehrere Dichtemessungen
erforderlich
• Lösungsmittelbeständige Probe/ Senkkörper /Becherglas entfetten.
• Probenschalen/ Senkkörper /Becherglas regelmäßig reinigen, eintauchenden Teil
nicht mit den Händen berühren
• Probe/Senkkörper/Pinzette nach jeder Messung trocknen.
• Probengröße der Probenschale anpassen (ideale Probengröße > 5 g).
• Nur destilliertes Wasser verwenden.
• Probenschalen und Senkkörper beim ersten Eintauchen leicht schütteln, um evt.
Luftblasen zu lösen.
• Unbedingt darauf achten, dass beim Wiedereintauchen in die Flüssigkeit keine
zusätzlichen Luftbläschen anhaften; besser Probe mit Pinzette auflegen.
• Stark anhaftende Luftblasen mit einem feinen Pinsel o.ä. Hilfsmittel abstreifen.
• Um anhaftende Luftbläschen zu vermeiden, Probe mit rauher Oberfläche vorher
glätten.
• Darauf achten, dass bei Wägung mit der Pinzette kein Wasser auf die obere
Probenschale tropft.
• Um die Oberflächenspannung von Wasser und die Reibung der Flüssigkeit am
Draht zu reduzieren, der Hilfsflüssigkeit drei Tropfen eines handelsüblichen Ten-
sids (Spülmittel) beigeben (die Dichteänderung von dest. Wasser durch Beigabe
von Tensid kann vernachlässigt werden).
• Ovale Proben können durch Einritzen von Kerben mit der Pinzette leichter ge-
fasst werden.
• Die Dichte von porösen Feststoffen lässt sich nur annähernd bestimmen. Beim
Eintauchen in die Hilfsflüssigkeit wird nicht die gesamte Luft aus den Poren ver-
drängt, dies führt zu Auftriebsfehlern.
• Um starke Erschütterungen der Waage zu vermeiden, Probe vorsichtig auflegen.
• Statische Aufladungen vermeiden, z. Bsp. Senkkörper nur mit Baumwolltuch
trocknen.
• Unterscheidet sich die Dichte Ihres Festkörpers nur geringfügig von der des dest.
Wasser, kann als Hilfsflüssigkeit Ethanol eingesetzt werden. Prüfen Sie aber vor-
ab, ob die Probe lösungsmittelbeständig ist. Außerdem müssen beim Arbeiten mit
Ethanol unbedingt die geltenden Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden.
• Zur Vermeidung von Korrosionsschäden Dichteset nicht über einen längeren Zeit-
raum in Flüssigkeit eingetaucht stehen lassen.