KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Präzisionswaagen KERN EW/EG-N/EWB Version 2.
D KERN EW/EG-N/EWB Version 2.6 03/2012 Betriebsanleitung Präzisionswaagen Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten ...................................................................................... 4 1.1 1.2 Ablesbarkeit der verschiedenen Wägeeinheiten ............................................................ 10 Umrechnungstabellen der Wägeeeinheiten .................................................................... 11 2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ......................................
6 Betrieb ....................................................................................................... 27 6.1 6.1.1 6.1.2 6.2 6.2.1 Bedienungselemente ......................................................................................................... 27 Tastaturübersicht ................................................................................................................. 28 Anzeigenübersicht .....................................................................................
1 Technische Daten KERN EG 220-3NM EG 420-3NM EG 620-3NM Ablesbarkeit (d) 0,001 g 0,001 g 0,001 g Eichwert (e) 0,01 g 0,01 g 0,01 g Wägebereich (Max) 220 g 420 g 620 g Genauigkeitsklasse II II I Tarierbereich (subtraktiv) 220g 420 g 620 g Mindestlast (Min) 0,02 g 0,02 g 0,1 g Mindeststückgewicht 0,001 g 0,001 g 0,001 g Referenzstückzahlen 10, 30, 50, 100 10, 30, 50, 100 10, 30, 50, 100 0,001 g 0,001 g 0,001 g ± 0,002 g ± 0,003 g ± 0,004 g Justiergewicht intern int
KERN EG 2200-2NM EG 4200-2NM Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,01 g Eichwert (e) 0,1 g 0,1 g Wägebereich (Max) 2200 g 4200 g Genauigkeitsklasse II II 2200 g 4200 g Mindestlast (Min) 0,5 g 0,5 g Mindeststückgewicht 0,01 g 0,01 g Referenzstückzahlen 10, 30, 50, 100 10, 30, 50, 100 0,01 g 0,01 g ± 0, 02 g ± 0,02 g Justiergewicht intern intern Einschwingzeit 3 sec. 3 sec.
KERN EW 120-4NM EW 220-3NM EW 420-3NM Ablesbarkeit (d) 0,0002 g 0,001 g 0,001 g Eichwert (e) 0,001 g 0,01 g 0,01 g Wägebereich (Max) 120 g 220 g 420 g Genauigkeitsklasse I II II Tarierbereich (subtraktiv) 120g 220g 420 g Mindestlast (Min) 0,02 g 0,02 g 0,02 g Mindeststückgewicht - 0,001 g 0,001 g Referenzstückzahlen - 10, 30, 50, 100 10, 30, 50, 100 0,0002 g 0,001 g 0,001 g ± 0,0008 g ± 0,002 g ± 0,003 g Prüfgewicht (beigegeben) 50 g (F1) - - Empf.
KERN EW 620-3NM EW 820-2NM EW 2200-2NM Ablesbarkeit (d) 0,001 g 0,01 g 0,01 g Eichwert (e) 0,01 g 0,01 g 0,1 g Wägebereich (Max) 620 g 820 g 2200 g Genauigkeitsklasse I I II Tarierbereich (subtraktiv) 620 g 820 g 2200 g Mindestlast (Min) 0,1 g 1g 0,5 g Mindeststückgewicht 0,001 g 0,01 g 0,01 g Referenzstückzahlen 10, 30, 50, 100 10, 30, 50, 100 10, 30, 50, 100 0,001 g 0,01 g 0,01 g Linearität ± 0,004 g ± 0,01 g ± 0,02 g Empf.
KERN EW 4200-2NM EW 6200-2NM EW 12000-1NM Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,01 g 0,1 g Eichwert (e) 0,1 g 0,1 g 1g Wägebereich (Max) 4200 g 6 200 g 12 000 g Genauigkeitsklasse II I II 4200 g 6 200 g 12 000 g Mindestlast (Min) 0,5 g 1g 5g Mindeststückgewicht 0,01 g 0,01 g 0,1 g Referenzstückzahlen 10, 30, 50, 100 10, 30, 50, 100 10, 30, 50, 100 0,01 g 0,02 g 0,1 g ± 0,02 g ± 0, 03 g ± 0,1 g 2 x 2 kg (E2) 5 kg (E2) 10 kg (F1) 2 sec. 3 sec. 3 sec.
KERN EWB 220-2M EWB 620-2M EWB 1200-1M Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,01 g 0,1 g Eichwert (e) 0,01 g 0,1 g 0,1 g Wägebereich (Max) 220 g 620 g 1 200 g Genauigkeitsklasse II II II Tarierbereich (subtraktiv) 220 g 620 g 1 200 g Mindestlast (Min) 0,2 g 0,5 g 5g Mindeststückgewicht 0,01 g 0,01 g 0,1 g Referenzstückzahlen 10, 30, 50, 100 10, 30, 50, 100 10, 30, 50, 100 0,01 g 0,01 g 0,1 g ± 0,01 g ± 0,01 g ± 0,1 g 200 g (M1) 500 g (F2) 1 000 g (M1) 2 sec 2 sec 3 sec 1,1
1.1 Ablesbarkeit der verschiedenen Wägeeinheiten Wägeeinheit g (ct) (oz) (lb) (ozt) (dwt) (grain) (Hong Kong) (Singapore,Malaysia) (Taiwan) mom (to) Wägeeinheit g (ct) (oz) (lb) (ozt) (dwt) (Hong Kong) (Singapore,Malaysia) (Taiwan) mom (to) Wägeeinheit g (ct) (oz) (lb) (ozt) (dwt) (Hong Kong) (Singapore,Malaysia) (Taiwan) mom (to) 10 EW 120-4NM 0.0002 0.001 0.00001 0.00001 0.00001 0.0002 0.01 0.00001 0.00001 0.00001 0.0001 0.00002 EG 620-3NM / EW 620-3NM 0.001 0.01 0.0001 0.00001 0.0001 0.001 0.0001 0.
Wägeeinheit EWB 220-2M EWB 620-2M EWB 1200-1M 0.01 0.1 0.001 0.0001 0.001 0.01 0.001 0.001 0.001 0.01 0.001 0.01 0.1 0.001 0.0001 0.001 0.01 0.001 0.001 0.001 0.01 0.001 0.1 1 0.01 0.001 0.01 0.1 0.01 0.01 0.01 0.1 0.01 g (ct) (oz) (lb) (ozt) (dwt) (Hong Kong) (Singapore,Malaysia) (Taiwan) mom (to) 1.
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 2.2 Sachwidrige Verwendung Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
2.4 Prüfmittelüberwachung Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 5.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: - Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen; - extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
5.2.1 Aufstellen Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet. 5.2.
5.2.3 Positionierung der Wägeplatte Träger lt. Zeichung festschrauben, danach Wägeplatte aufsetzen. 5.2.
5.2.5 Windschutz – optional Wägeplatte abnehmen und den Träger durch Lösen der Schraube entfernen. Die beiden Schrauben links und rechts der Trägerführung mittels eines Schraubendrehers lösen und entfernen. Nun den Windschutz passend auf das Gehäuse aufsetzen und mit den beiden Schrauben durch die geöffneten Schiebetüren befestigen. Den Träger lt. Zeichnung festschrauben und danach die Wägeplatte aufsetzen. 5.2.
5.3 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. Anschluss Netzadapter: Anschluss Netzadapter 5.4 Akkubetrieb (optional) Wägeplatte abnehmen und den Träger durch Lösen der Schraube entfernen.
5.5 Anschluss von Peripheriegeräten Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnittstelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden (Schnittstellenbeschreibung Kap. 8). Verwenden Sie mit Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt. 5.6 Erstinbetriebnahme Eine Anwärmzeit von 10 Minuten nach dem Einschalten stabilisiert die Messwerte.
5.6.3 Stabilitäts-Anzeige ο 0 I I I F 0.000 g Stabil 0 I I I F 0.000 g Instabil Erscheint im Display die Stabiltätsanzeige [ο] ist die Waage in einem stabilen Zustand. Bei instabilem Zustand verschwindet die [ο]–Anzeige. Stabile Umgebungsbedingungen erreichen sie durch den Einsatz ein Windschutzes (Montage siehe Kap. 5.2.4) 5.6.4 Waage Null-Anzeige Umwelteinflüsse können dazu führen, dass die Waage trotz entlasteter Waagschale nicht genau „0.000“ anzeigt.
5.7 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang, muss bei jeder Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
CAL -Taste und -Taste gleichzeitig drücken und gleichzeitig loslassen, [WAIt]] wird kurz angezeigt. WAit CAL Danach wird [CAL.0] blinkend angezeigt, es erfolgt die Speicherung des Nullpunktes. CAL. 0 Danach erscheint [CAL.on]. CAL CAL. on Drehen Sie den Drehknopf an der rechten Seite der Waage in die Position CAL. CAL CAL. on Die Justierung läuft automatisch ab. [CAL.on] wird blinkend dargestellt . Die Anzeige wechselt [CAL.on] zu [CAL.oFF] automatisch Der Justiervorgang ist beendet.
Drehen Sie den Drehknopf an der rechten Seite der Waage in die Position WEIGH. CAL buSY End. Damit ist die Justierung abgeschlossen. Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück. 5.8.3 Justierung mit externem Gewicht (nur KERN EW und EWB) Justierung mit dem empfohlenen Justiergewicht (siehe Kap. 1 „Techn. Daten“) durchführen. Die Justierung ist aber auch mit Gewichten anderer Nennwerte (siehe nachfolgende Tabelle) möglich, messtechnisch aber nicht optimal.
Vorgehen bei der Justierung: Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit von ca. 10 Minuten zur Stabilisierung ist erforderlich. Bedienung Waage mit Anzeige -Taste einschalten Func -Taste drücken und gedrückt halten, bis [CAL] erscheint, dann loslassen. CAL CAL Bei gedrückter -Taste die -Taste drücken. Anschließend beide Tasten gleichzeitig loslassen. Es erfolgt die Speicherung des Nullpunktes. on 0 CAL on F.S Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. CAL on F.
5.9 Eichung Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung bestimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im medizinischen und pharmazeutischen Labor. c) Zu amtlichen Zwecken. d) bei der Herstellung von Fertigpackungen. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr örtliches Eichamt.
5.10 Eichschalter und Siegelmarke Vor der Eichung muss der Eichschalter aus der angezeichneten Position (siehe Pfeilrichtung) in die Eichposition verschoben werden. In dieser Stellung erscheint im Display eine Klammer um die letzte Anzeigenstelle. Nach dem Eichvorgang wird die Waage an den markierten Positionen versiegelt. Die Eichung der Waage ist ohne die „Siegelmarken“ ungültig.
6 Betrieb 6.
6.1.
6.1.2 Anzeigenübersicht Anzeige g 0 ο * Pcs % mom M CAL Beschreibung Gramm Nullstellanzeige Stabilitätsanzeige Poweranzeige (Stand by) Anzeige für Stückzählung (nicht bei EW 120-4NM) Anzeige für Prozentwägung (nicht bei EW 120-4NM) Anzeige für die Toleranzwägung (nicht bei EW 120-4NM) Momme Waage führt eine Waagenfunktion durch z. B. Stückzählung/ Anzeige eines Speicherwertes Anzeige für Justierung. Signalisiert den Justiervorgang.
6.2 Betriebsarten 6.2.1 Wägen Anzeigesymbol: g Bedienung Anzeige Zum Einschalten der Waage drücken Sie die -Taste. Die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzeige „0.000" anzeigt, ist Ihre Waage wägebereit. Wägegut auflegen, der Gewichtswert wird angezeigt. Umschaltmöglichkeit einer Gewichtseinheit z.B. von „g“ auf eine andere, z.B. „ct“ durch Mehrfachdruck der -Taste. Einstellung hierzu siehe Kap. 8 „Funktionen“. [g] [ct] [Pcs] [%] [g] ……. ο 0 I I I F 0.
6.2.1.1 Unterflurwägung Gegenstände, welche aufgrund ihrer Größe oder Form nicht auf die Waagschale gestellt werden können, können mit Hilfe einer Unterflurwägung gewogen werden. Gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die Waage aus. Drehen Sie die Waage um. Öffnen sie den Verschlussdeckel (1) am Waagenboden. Einhängeöse (optional) zur Unterflurwägung unbedingt vollständig eindrehen. Stellen Sie die Waage über eine Öffnung.
6.2.1.2 Tarawägung (Tarieren) Das Eigengewicht beliebiger Wägebehälter lässt sich auf Knopfdruck wegtarieren, damit bei nachfolgenden Wägungen das Nettogewicht des Wägegutes angezeigt wird. Bedienung Anzeige Leeren Tarabehälter auf die Wägeplatte stellen. Das Gesamtgewicht des aufgelegten Behälters wird angezeigt. 0 I I I F 23.456 g Drücken Sie die -Taste um den Tariervorgang zu starten. 0 0 I I I F 0.000 g Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert.
Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim Einwiegen von mehreren Komponenten zu einer Mischung (zuwiegen). Drücken Sie die -Taste um die Anzeige auf „0.000" zu stellen. 0 Das Gesamtgewicht des Behälters wird wegtariert. 0 I I I F 0.000 g Geben sie weitere Komponenten in den Wägebehälter (zuwiegen). 0 I I I F Lesen Sie jetzt das Gewicht des hinzugefügten Wägegutes in der Anzeige ab. 83.456 g Hinweis: Die Waage kann immer nur einen Tarawert speichern.
6.2.2 Stückzählung (nicht bei Modell KERN EW120-4NM) Anzeigesymbol: PCS Bei der Stückzählung können Sie entweder Teile in einen Behälter einzählen oder Teile aus einem Behälter herauszählen. Um eine größere Menge von Teilen zählen zu können, muss mit einer kleinen Menge (Referenzstückzahl) das durchschnittliche Gewicht pro Teil ermittelt werden. Je größer die Referenzstückzahl, desto höher ist die Zählgenauigkeit.
4. Durch Mehrfachbetätigung der -Taste können weitere Referenzstückzahlen 10, 30, 50 und 100 aufgerufen werden. Wichtig: Je größer die Referenzstückzahl, desto genauer die Stückzählung. Pcs 10 M 100 on 30 30 50 5. Legen so viele Zählteile auf die Waage, wie die eingestellte Referenzstückzahl verlangt. Pcs M 6. Betätigen Sie die -Taste. Die Referenzstückzahl wird gespeichert. ο on 30 Pcs 0 I I I F 30 Jetzt können Sie die zu zählenden Teile in den Behälter füllen.
6.2.2.1 Addiermodus Mit dieser Funktion erhöhen Sie die Zählgenauigkeit durch Erhöhung der Referenzmenge. Dadurch wird vermieden, dass keine zu kleine Referenzstückzahl verwendet wird, da dies zu ungenauen Resultaten führen könnte. Bei Anwendung dieser Funktion wird bei kleinen Teilen automatisch die erforderliche Minimalstückzahl sichergestellt. Bedienung Anzeige 1. Punkt 1-5 wie unter Kap. 6.2.2 „Stückzählung“ durchführen. Pcs M on 10 z. B. 10 Teile auf die Wägeplatte legen. 2.
4. Wieder verdoppeln (siehe Punkt 3). Pcs M 40 Hinweis: Jede weitere hinzu gegebene Stückzahl erhöht die Referenz und verbessert die Zählgenauigkeit. Die Referenzstückzahl muss bei kleinen Teilen oder Teilen mit stark unterschiedlichem Eigengewicht besonders hoch gewählt werden. 5. Betätigen Sie die -Taste. Die Referenzstückzahl wird gespeichert. Pcs M 125 Jetzt können Sie die zu zählenden Teile in den Behälter füllen. Die entsprechende Stückzahl wird im Display angezeigt.
6.2.3 Prozentwägung (nicht bei Modell KERN EW120-4NM) Anzeigesymbol: % Das Prozentwägen ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht. Der angezeigte Gewichtswert wird als fest vorgegebener Prozentwert übernommen (Standardeinstellung: 100%). Bedienung Anzeige 1. Waage mit der -Taste einschalten. Wählen Sie mit der -Taste die Einheiten- Umstellung [ % ] aus (siehe Kap. 6.2.1) ο 0 I I I F 0 % Hinweis: Taragefäße können auch bei der Prozentwägung verwendet werden.
Mit der -Taste gelangen sie in den gewünschten Wägemodus zurück. g % Pcs Hinweis: Erscheint die Fehlermeldung “o-Err “: ist das Referenzgewicht außerhalb des Wägebereiches (siehe Kap. 1 „Technische Daten“). wurde in Punkt 2 die Set-Taste bei aufgelegtem Gewicht betätigt. Die Referenz von 100% bleibt erhalten, bis die Waage vom Netz getrennt wird. 6.2.
6.2.4.1 Grundeinstellungen bei Wägungen mit Toleranzbereich Bedienung 1. Waage mit der -Taste einschalten. Anzeige ο 0 I I I F 0.000 g Funktionsmenü aufrufen: Solange die -Taste drücken bis [Func] erscheint, dann loslassen. Func Der erste Modus der Waage erscheint: 1 b.G. 1 2. Toleranzwägung Zum Aufruf des Modus der Toleranzwägung betätigen Sie die -Taste. 2.SEL 0 (Off) 2.SEL 1 (ON) 2.SEL 0 Zur Änderung der werkseitigen Standard-Konfiguration betätigen Sie die 2.SEL 1 -Taste. 3.
4. Einstellung des Toleranzbereiches Betätigen Sie die -Taste. + Die Toleranzmarke wird in allen Bereichen angezeigt. 0 I I I F 0.000 g 22.L ı. 1 Änderung der Einstellung mit der TARE-Taste: 22.L ı. 0 Toleranzmarke wird nur oberhalb eines Nullpunktbereiches angezeigt (+5). 5. Anzahl der Toleranzpunkte Zur Einstellung der Toleranzmarke betätigen Sie die -Taste. 23.P ı.
6.2.4.2 Eingabe der Grenzwerte durch Wägung Wichtiger Hinweis! Immer zuerst den unteren Grenzwert, erst dann den oberen Grenzwert eingeben. Bedienung 1. Waage mit der Anzeige -Taste einschalten. ο 0 I I I F 0.000 g Toleranzwägung einstellen: Solange die -Taste drücken bis [L. SEt] erscheint, dann loslassen. L. SEt - 2. Die Toleranzmarke blinkt [ ]. Der untere Grenzwert kann eingestellt werden. M 0.000 g M 93.835 g Probe für den unteren (also kleineren) Grenzwert auf die Wägeplatte legen: 3.
4. Bei 2 Toleranzmarken muss nun der obere Grenzwert festgelegt werden. H. SEt Die Toleranzmarke blinkt [ + ], der obere Grenzwert kann eingestellt werden. M 0000 g Probe für den oberen (also größeren) Grenzwert auf die Wägeplatte legen: 5. Mit der -Taste speichern. Der gespeicherte obere Gewichtswert wird kurz eingeblendet ; die Eingabe ist beendet. EW/EG-N/EWB-BA-d-1226 M 158.
6.2.4.3 Eingabe der Grenzwerte über die Tastatur Bedienung 1. Waage mit der -Taste einschalten. Anzeige ο 0 I I I F 0.000 g Toleranzwägung einstellen: Solange die -Taste drücken bis [L. SEt] erscheint, dann loslassen. 2. Nun blinkende Anzeige entweder 000.000 oder des aktuell gespeicherten unteren Grenzwertes. -Taste drücken: Die letzte Anzeigenstelle beginnt zu blinken. 3. Mit der -Taste erhöhen Sie den Zahlenwert der ausgewählten Ziffer. 4.
7. Bei 2 Toleranzmarken muss nun der obere Grenzwert festgelegt werden. Dazu verfahren Sie, wie ab Punkt 2 beschrieben, begonnen mit der letzen Anzeigestelle. H. SEt M 000.000 g 8. Oberen Grenzwert eingeben und speichern.
7 Funktionen 7.1 Zugang und Änderung zahlreicher Funktionen: Die Waage ist werksseitig auf eine bestimmte Standard-Konfiguration eingestellt. Diese Konfiguration ist mit ☆ gekennzeichnet. Die Konfiguration kann wie folgt geändert werden: Bedienung 1. Zugang zu den Funktionen: Anzeige ο Waage einschalten: 0.000 g -Taste etwa 4 Sekunden drücken, bis [FUNC] erscheint: Func Beim Loslassen erscheint : (Im Kapitel 7.2.2 sind die möglichen Konfigurationen aufgelistet). 1 b.G. 1 2.
7.2 Liste der Funktionsparameter Die Waage ist werksseitig auf eine bestimmte Standard-Konfiguration eingestellt. Diese ist mit ☆ gekennzeichnet. Funktion Anzeige Bar graph 1 b.G Toleranzwägung (nicht bei EW 120-4NM) Nullabgleich 2 SEL 3 A.0 Automatische Abschaltung nach 3 Min. bei Akku-Betrieb (Funktion ist nur im Akkubetrieb vorhanden) 4 A.P. Anzeigegeschwindigkeit 5 rE. Vibrationsfilter 6 S.d. Schnittstelle (nicht bei EWB-Modellen) 7 I.F.
Gewichtseinheitenumschaltung (nur auswählbar, wenn Eichschalter nicht in Eichposition siehe Kap. 5.10) 81 85 S.u. Nicht dokumentiert 9. Ai Datenausgang (nur auswählbar, wenn Eichschalter nicht in Eichposition siehe Kap. 5.10) A. PrF. 1☆01 (g) 2☆14 15 16 17 18 19 1A 1b 1C 1d 1E 3☆20 4☆IF 5☆00 (ct) (oz) (lb) (ozt) (dwt) (grain), (nicht bei EWB-Modellen) (tl Hong Kong) (tl Singapore,Malaysia) (tl Taiwan) (mom) (to) (Pcs) nicht bei EW 120-4NM (%) nicht bei EW 120-4NM keine Einheit (bei 81.S.u.
7.2.1 Parameter bei Wägungen mit Toleranzbereich (nicht bei Modell KERN EW120-4NM) Einstellungen 21. Co. bis 23. P I. können nur eingestellt werden, wenn die Toleranzwägefunktion aktiviert ist. Funktion Anzeigebedingungen der Toleranzmarke Toleranzbereich Anzeige 21. 22. Co. L I. Auswahl Beschreibung der Auswahlmöglichkeiten ☆1 Toleranzmarke wird immer angezeigt, auch wenn Stillstandskontrolle noch nicht angezeigt ist. 2 Toleranzmarke wird nur in Verbindung mit Stillstandskontrolle angezeigt.
7.2.2 Parameter für die serielle Schnittstelle (nicht bei EWB-Modellen) Funktion Ausgabeformat an der Schnittstelle Ausgabebedingung an der Schnittstelle Anzeige 7 71. I.F. o.c. (Nur bei Menüeinstellung „7 I.F. [1] oder [2]“ ) Auswahl 0 Schnittstelle nicht aktiv ☆1 2 6-stelliges Datenformat 7-stelliges Datenformat 0 Keine Datenausgabe. 1 Fortlaufende serielle Ausgabe. 2 Fortlaufende serielle Ausgabe bei stabilisierter Anzeige. Ausgabe nach Drücken von PRINT/M. Autom.
8 Datenausgang (nicht bei EWB-Modellen) Die Waage ist serienmäßig mit einer RS 232C Schnittstelle ausgerüstet. 8.1 Beschreibung des serienmäßigen Datenausgangs (RS 232C) Der Datenausgang befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Hierbei handelt es sich um eine 5-polige Norm-Buchse. Die Pin-Belegung ist dem Bild zu entnehmen: 1- Systemintern 4 - TXD 2 - Systemintern 5 - GND 3 - RXD 8.2 Technische Daten der Schnittstelle Übertragungsformat: Data-bit: Start-bit: Stop-bit: Parität: Baudrate: 8.
8.4 Datenausgabe 8.4.
8.4.4 Einheiten U 1, U 2 = 2 Wörter als ASCII-Codes U1 (SP) C O L O D G T T T M t (SP) P U2 G T Z B T W R L L L O o % C Code 20H 47H 43H 54H 4FH 5AH 4CH 42H 4FH 54H 44H 57H 47H 52H 54H 4CH 54H 4CH 54H 4CH 4DH 4FH 74H 6FH 20H 25H 50H 43H Bedeutung Gramm Karat Unze Pound Feinunze Pennyweight Grain Tael (Hong Kong) Tael (Singapore, Malaysia) Tael (Taiwan) Momme Tola Prozent Menge Symbol g (oben rechts) (oben rechts) (unten rechts) mom % (nicht EW 120-4NM) Pcs (nicht EW 120-4NM) 8.4.
8.5 Eingabebefehle 8.5.1 Befehlseingabeformat Besteht aus 4 Zeichen, CR=0DH, LF=0AH 1 2 3 4 C1 C2 CR LF 8.5.2 Externer Tarierbefehl C1 C2 T SP Code 54H Inhalt 20H Tarierbefehl 8.5.
Bemerkungen: Sowohl die Ausgabekontrolle durch Befehle „O0~O7” als auch das Einstellen der Waagenfunktionen leisten das gleiche. Die Ausführung von „O8 und O9” sind spezifisch für Eingabebefehle. Wurde einmal ein Befehl von „O0~O9” ausgeführt, bleibt dessen Status solange aktiv, bis der nächste Befehl eingegeben wird. Wird die Waage jedoch ausgeschaltet, kehrt die Ausgabekontrolle zur Primäreinstellung zurück. 8.
10 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt). Die Netzspannung ist ausgefallen.