KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Zählwaage KERN CPB-N / CPB-DM Version 2.
D KERN CPB-N / CPB-DM Version 2.3 01/2013 Betriebsanleitung Zählwaage Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten .......................................................................................... 5 2 Geräteübersicht ............................................................................................. 7 2.1 Anzeigenübersicht ..................................................................................................... 8 2.1.1 2.1.2 2.1.3 Anzeige Gewicht ............................
7 Betrieb .......................................................................................................... 27 7.1 7.2 7.3 7.4 Ein-/Ausschalten und auf Null stellen ........................................................................27 Einfaches Wägen .....................................................................................................27 Wägen mit Tara ........................................................................................................
1 Technische Daten KERN CPB 6K0.1N CPB 15K0.2N CPB 30K0.5N 0.0001 kg 0.0002 kg 0.0005 kg Wägebereich (Max) 6 kg 15 kg 30 kg Reproduzierbarkeit 0.0001 kg 0.0002 kg 0.0005 kg Linearität ± 0.0002 kg ± 0.0004 kg ± 0.002 kg Empfohlenes Justiergewicht (nicht beigegeben) 5 kg (F2) + 10 kg (F2) + 20 kg (F2) + 1 kg (F2) 5 kg (F2) 10 kg (F2) Ablesbarkeit (d) Wägeeinheiten kg, lb Einschwingzeit 2 sec. Anwärmzeit Mindeststückgewicht 120 min.
KERN Ablesbarkeit (d) Wägebereich (Max) Mindestgewicht (min) Reproduzierbarkeit Linearität Eichwert (e) CPB 6K1DM 0.002 kg;0.005 kg; 0.005 kg;0.01 kg; 3 kg; 6 kg 6 kg; 15 kg 15 kg; 30 kg 20 g 40 g 100 g 0.001 kg; 0.002 kg 0.002 kg; 0.005 kg 0.005 kg; 0.01 kg ± 0.002 kg; ± 0.004 kg; ± 0.01 kg; ± 0.004 kg ± 0.01 kg ± 0.02 kg 1g 2g 5g III 5 kg (F2) + 10 kg (F2) + 20 kg (F2) + 1 kg (F2) 5 kg (F2) 10 kg (F2) Wägeeinheiten kg Einschwingzeit 2 sec.
2 Geräteübersicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
2.1 Anzeigenübersicht Gewicht Referenzgewicht Stückzahl Akkuladezustandsanzeige 2.1.1 Anzeige Gewicht Hier wird das Gewicht Ihres Wägeguts in [kg] angezeigt. Die Pfeile über den Symbolen zeigen an: Kapazität des Akkus bald erschöpft NET Nettogewicht Stabilitätsanzeige Nullstellanzeige 2.1.2 Anzeige Referenzgewicht Hier wird das Referenzgewicht einer Probe in [g] angezeigt. Dieser Wert wird entweder durch den Benutzer eingegeben oder durch die Waage berechnet.
2.
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 3.2 Sachwidrige Verwendung Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
3.4 Prüfmittelüberwachung Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen; extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
Transportsicherung unbedingt entfernen (nur bei 6 kg-Modellen vorhanden) 1 Zum Lösen der Transportsicherung Transportschraube [1] gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. Zum Transport Transportschraube vorsichtig bis auf Anschlag im Uhrzeigersinn eindrehen und dann mit Kontermutter fixieren.
6.2.2 Lieferumfang Serienmäßiges Zubehör: Waage Wägeplatte Netzkabel Arbeitsschutzhaube Betriebsanleitung 6.3 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. 6.4 Akkubetrieb (optional) Der interne Akku wird über das mitgelieferte Netzkabel geladen.
6.7 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang, muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
TARE-Taste drücken, der Wert der Erdbeschleunigung wird angezeigt. TARE-Taste erneut drücken. „UnLoAd“, gefolgt von „LoAd“ wird angezeigt Justiergewicht (s. Kap. 1) vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen, „PASS“ wird angezeigt. Während die Waage einen Selbsttest durchführt, Justiergewicht abnehmen. Nach erfolgreicher Justierung kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück.
6.7.2 Modelle CPB-DM (geeichte Modelle) Bei geeichten Waagen ist die Justierung gesperrt. Um die Justierung durchführen zu können muss die Siegelmarke zerstört und der Justierschalter beim Einschalten der Waage betätigt werden. Position des Justierschalters s. Kap. 6.9.1. Achtung: Nach Zerstörung der Siegelmarke muss die Waage durch eine autorisierte Stelle neu geeicht und eine neue Siegelmarke angebracht werden, bevor sie wieder in eichpflichtigen Anwendungen verwendet werden darf.
TARE-Taste, „UnLoAD“ erscheint TARE-Taste erneut drücken „LoAd“ sowie das aktuell eingestellte Justiergewichts wird blinkend angezeigt Entweder Mit TARE bestätigen oder Zum Ändern gewünschten Gewichtswert des Justiergewichts mit den Zifferntasten eingeben und mit TARETaste bestätigen. Um messtechnisch hochwertige Wägeergebnisse zu erlangen, ist die Auswahl eines möglichst hohen Nennwertes zu empfehlen. Wir empfehlen 80 % Max.
6.8 Linearisierung (nur nicht geeichte Modelle) Die Linearität gibt die größte Abweichung der Gewichtsanzeige einer Waage zum Wert des jeweiligen Prüfgewichts nach Plus und Minus über den gesamten Wägebereich an. Wird bei der Prüfmittelüberwachung eine Linearitätsabweichung festgestellt, kann diese durch eine Linearisierung verbessert werden. Die Linearisierung darf nur von einer Fachkraft mit fundierten Kenntnissen im Umgang mit Waagen durchgeführt werden.
TARE-Taste drücken, der Wert der Erdbeschleunigung wird angezeigt. TARE-Taste erneut drücken (Beispiel) „LoAd 0“ erscheint, nach kurzer Zeit ertönt ein Signalton und „LoAd 1“ erscheint Erstes Justiergewicht (s. Tab. 1) Nach kurzer Zeit ertönt ein Signalton und „LoAd 2“ wird angezeigt Zweites Justiergewicht Nach kurzer Zeit ertönt wieder ein Signalton und „LoAd 3“ wird angezeigt. Drittes Justiergewicht Nach kurzer Zeit ertönt wieder ein Signalton und „LoAd 4“ wird angezeigt.
Zweites Justiergewicht Nach kurzer Zeit ertönt ein Signalton und „LoAd 0“ wird angezeigt Erstes Justiergewicht Nach erfolgreicher Linearisierung kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück. Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht erscheint eine Fehlermeldung im Display, Linearisierungsvorgang wiederholen.
6.9 Eichung Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung bestimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im medizinischen und pharmazeutischen Labor. c) Zu amtlichen Zwecken. d) bei der Herstellung von Fertigpackungen. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr örtliches Eichamt.
6.9.1 Justierschalter und Siegelmarken Mögliche Versiegelungen: 1. 2. 3. 4. zwingend, und oder Siegelmarke 1 Abdeckung Eichschalter Eichdraht 6.10 Überprüfung der Waageneinstellungen bezüglich der Eichung einer Waage Für die Justierung muss die Waage in den Servicemode umgeschaltet werden. Im Servicemode können Parameter der Waage verändert werden. Serviceparameter dürfen nicht verändert werden, da hierdurch die Wageneinstellungen beeinflusst werden.
6.11 Servicemode (geeichte Modelle) Die Übersicht der Serviceparameter dient lediglich der Überprüfung der eingestellten Parameter durch die zuständige Eichbehörde. Es dürfen keine Änderungen vorgenommen werden. Einstieg ins Menü: Waage einschalten und während des Selbsttests TARE-Taste drücken Mit den Zifferntasten Passwort eingeben: Entweder Standardpasswort „0000“ oder persönliches Passwort, Eingabe unter Funktion Mit der s. Kap.11.
Übersicht der Serviceparameter: * = Werkseinstellungen = Menüpunkt gesperrt, um Änderungen vorzunehmen, Justierschalter drücken Menüblock Hauptmenü F1 CAL F2 rES Menüpunkt Untermenü Justierung 6000d * duAL 30000 d 3000 d F4 AU AU on* Summiermodus und Datenausgabe Automatischer Summier-modus P ASt P Cont AU off manueller Summiermodus Pre-Tare F6 Pin Passwort F7 SPd Anzeigegeschwindigkeit F8 oFF Auto Off Auflösung immer diese Einstellung benützen A/D - Wert F3 Cnt F5 tAr Verf
F9 Grv nicht dokumentiert Gravität F10 bEP ok* akustisches Signal Low nG HiGH Signalton, wenn das Wägegut innerhalb des eingestellten Bereichs liegt Signalton, wenn das Wägegut unter dem unteren Grenzwert liegt Signalton, wenn das Wägegut außerhalb des eingestellten Bereichs liegt Signalton, wenn das Wägegut über dem oberen Grenzwert liegt F11 t n P-tArE o-tArE F12 rSt Rücksetzung auf Werkseinstellung 26 immer diese Einstellung benützen CPB-N / CPB-DM-BA-d-1323
7 Betrieb 7.1 Ein-/Ausschalten und auf Null stellen Bedienung Anzeige 1. Waage einschalten ON/OFF-Schalter drücken und kurz gedrückt halten (auf der unteren rechten Seite der Waage) Sobald die Anzeige „0" in allen drei Anzeigefenstern erscheint, ist Ihre Waage wägebereit. Die Waage führt einen Selbsttest durch. 2. Nullstellen Die Nullanzeige und der Pfeil über dem „ 0 “ -Symbol erscheinen. 7.
7.3 Wägen mit Tara Das Eigengewicht beliebiger Wägebehälter lässt sich auf Knopfdruck wegtarieren, damit bei nachfolgenden Wägungen das Nettogewicht des Wägegutes angezeigt wird. Bedienung Anzeige Leeren Tarabehälter auf die Wägeplatte stellen. Das Gesamtgewicht des aufgelegten Behälters wird angezeigt. (Beispiel) Rücksetzung der Anzeige auf „0“: Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert. Die Nullanzeige und die Pfeile über den Symbolen erscheinen. Legen Sie das Wägegut in den Tarabehälter.
Rücksetzung der Anzeige auf „0“: Das Gesamtgewicht des Behälters wird wegtariert. Geben sie weitere Komponenten in den Lesen Sie jetzt das Gewicht des hinzugefügten Wägegutes in der Wägebehälter (zuwiegen). Anzeige ab. Tarawert löschen: Bei entlasteter Wägeplatte CPB-N / CPB-DM-BA-d-1323 drücken.
7.4 Hinterleuchtung der Anzeige Die Waage besitzt folgende Einstellungsmöglichkeiten für die Anzeigenhinterleuchtung: Im Wägemodus gedrückt halten. Die zuletzt gewählte Einstellung wird angezeigt. Mit kann zwischen folgenden Einstellungen gewählt werden: Anzeigenhinterleuchtung aus Anzeigenhinterleuchtung ein Anzeigenhinterleuchtung aus Gewünschte Einstellung mit automatisch bestätigen. Die Einstellung wird übernommen und die Waage wechselt in den Wägemodus.
8 Stückzählen Bei der Stückzählung können Sie entweder Teile in einen Behälter einzählen oder Teile aus einem Behälter herauszählen. Um eine größere Menge von Teilen zählen zu können, muss mit einer kleinen Menge (Referenzstückzahl) das durchschnittliche Gewicht pro Teil ermittelt werden. Je größer die Referenzstückzahl, desto höher ist die Zählgenauigkeit. Die Referenz muss bei kleinen oder stark unterschiedlichen Teilen besonders hoch gewählt werden. 8.
Stücke zählen: Falls nötig tarieren, Wägegut auflegen und Stückzahl ablesen. Aufgelegtes Gewicht: Referenzgewicht: Aufgelegte Stückzahl: Bei Anschluss eines optionalen Druckers wird der Anzeigenwert durch Drücken von ausgegeben. Ausdruckbeispiel KERN YKB-01N: Postenzähler Aufgelegtes Gewicht Referenzgewicht Aufgelegte Stückzahl NO. GS U.W. PCS 0 0.300 kg 100.0000 g 3 pcs Hinweise: Ggf.
8.2 Numerische Eingabe des Referenzgewichts Ist Ihnen das Gewicht/Stück bekannt können Sie dieses über die Zifferntasten eingeben. Referenz setzen: Referenzgewicht über die Zifferntasten eingeben Innerhalb 5 sec bestätigen: Stücke zählen: Falls nötig tarieren, Wägegut auflegen und Stückzahl ablesen. Aufgelegtes Gewicht: Referenzgewicht: Aufgelegte Stückzahl: Bei Anschluss eines optionalen Druckers wird der Anzeigenwert durch Drücken von ausgegeben.
9 Summieren Diese Funktion erlaubt Ihnen mehrere Wägungen durchzuführen. Anschließend wird Ihnen die Gesamtstückzahl, das Gesamtgewicht und die Anzahl der Wägungen vermittelt. 9.1 Manuelles Summieren Menüeinstellung: [ ], s. Kap. 12.2.1 Durchschnittliches Stückgewicht ermitteln (s. Kap. 8.1) oder von Hand eingeben (s. Kap. 8. 2). Wägegut A auflegen. aktuell aufgelegtes Gewicht Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken.
Ausdruckbeispiel KERN YKB-01N: Anzahl Wägungen Aufgelegtes Gewicht Referenzgewicht Aufgelegte Stückzahl NO. GS U.W. PCS 1 2.000 kg 100 g 20 pcs Wägegut abnehmen. Weiteres Wägegut kann erst addiert werden, wenn die Anzeige ≤ Null. Wägegut B auflegen. Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken. Die Anzeigenwerte werden in den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. Das Gesamtgewicht, Anzahl Wägungen (ACC 2) sowie die Gesamtstückzahl werden 2 sec. lang angezeigt.
Nach Bedarf weiteres Wägegut wie vorhergehend beschrieben summieren. Darauf achten, dass das Wägestystem zwischen den einzelnen Wägungen entlastet werden muss. Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden bis die Kapazität des Wägesystems erschöpft ist. Gesamtsumme anzeigen: drücken, Gesamtgewicht, Anzahl der Wägungen und Gesamtstückzahl wird kurz angezeigt. Zur Datenausgabe während dieser Anzeige Gesamtgewicht drücken.
9.2 Automatisches Summieren Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte ohne Drücken von automatisch beim Entlasten der Wage in den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. Menüeinstellungen: [ ] Summieren: Wägegut A auflegen. Nach erfolgter Stillstandskontrolle ertönt ein Signalton. Wägegut abnehmen, der Wägewert wird in den Summenspeicher addiert (ACC1) und ausgedruckt. Wägegut B auflegen. Nach erfolgter Stillstandskontrolle ertönt ein Signalton.
10 Einwägen auf Zielstückzahl oder Zielgewicht und Toleranzkontrolle Ein akustisches Signal ertönt, wenn die Anzahl aufgelegter Teile, bzw. ein bestimmter Gewichtswert einen voreingestellten Grenzwert erreicht bzw.
Grenzwerte setzen: Oberer Grenzwert für Zielstückzahl festlegen: drücken, „Hi Cnt“ erscheint: Oberen Grenzwert über die Zifferntasten eingeben, z.Bsp.: 70 Pcs drücken „Lo Cnt“ erscheint: Unterer Grenzwert für Zielstückzahl festlegen: Unteren Grenzwert über die Zifferntasten eingeben, z.Bsp.
Toleranzkontrolle starten Durchschnittliches Stückgewicht ermitteln (s. Kap. 8.1) oder von Hand eingeben (s. Kap. 8. 2). Wägegut auflegen, warten bis das akustische Signal ertönt, abhängig von der Einstellung im Menü „F10“ (s. Kap. 11.2, nur nicht geeichte Modelle). Grenzwerte löschen: Bei allen Grenzwerten „0“ eingeben und mit TARE-Taste bestätigen. 10.
Zielgewicht-Modus auswählen: Durch gedrückt halten von kann der gewünschte Toleranzwägemodus ausgewählt werden: Check off – Toleranzkontrolle ausgeschaltet Check psc - Toleranzkontrolle auf Zielstückzahl Check net -: Toleranzkontrolle auf Zielgewicht Grenzwerte setzen: Oberer Grenzwert für Zielgewicht festlegen: wiederholt drücken und mit TARE-Taste bestätigen bis „Hi nEt“ erscheint: Oberen Grenzwert über die Zifferntasten eingeben, z.Bsp.
Unterer Grenzwert für Zielgewicht festlegen: Unteren Grenzwert über die Zifferntasten eingeben, z.Bsp.: 90 g Innerhalb 5 sec bestätigen: so oft drücken, bis sich die Waage im Wägemodus befindet Toleranzkontrolle starten Wägegut auflegen, warten bis das akustische Signal ertönt, abhängig von der Einstellung im Menü „F10“ (s. Kap. 11.2, nur nicht geeichte Modelle).. Grenzwerte löschen: Bei allen Grenzwerten „0“ eingeben und mit TARE-Taste bestätigen.
12 Menü (nicht eichfähige Modelle) Einstieg ins Menü: Waage einschalten und während des Selbsttests TARE-Taste drücken Mit den Zifferntasten Passwort eingeben: Entweder Standardpasswort „0000“ oder persönliches Passwort, Eingabe unter Funktion s. Kap.11.1 Mit der TARE-Taste bestätigen Funktion anwählen: Mit lassen sich die einzelnen Funktionen mit den aktuellen Einstellungen der Reihe nach anwählen. Einstellungen ändern/speichern: Angewählte Funktion mit wählen und mit bestätigen.
12.
F9 Gru nicht dokumentiert Gravität F10 bEP ok* akustisches Signal Low nG HiGH F11 rSt Signalton, wenn das Wägegut innerhalb des eingestellten Bereichs liegt Signalton, wenn das Wägegut unter dem unteren Grenzwert liegt Signalton, wenn das Wägegut außerhalb des eingestellten Bereichs liegt Signalton, wenn das Wägegut über dem oberen Grenzwert liegt Rücksetzung auf Werkseinstellung * Werkseinstellung CPB-N / CPB-DM-BA-d-1323 45
13 Datenausgang RS 232 C Die Waage ist serienmäßig mit einer RS 232C Schnittstelle ausgerüstet. Die Wägedaten können je nach Einstellung im Menü automatisch oder durch Drücken von über die Schnittstelle ausgegeben werden. Die Datenübertragung erfolgt asynchron im ASCII - Code. Für die Kommunikation zwischen Waage und Drucker müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Waage mit einem geeigneten Kabel mit der Schnittstelle eines Druckers verbinden.
14 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung 14.1 Reinigen Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät bitte von der Betriebsspannung. Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.), sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach. Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden.
15 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Störung Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. Mögliche Ursache Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt). Die Netzspannung ist ausgefallen. Die Batterien sind falsch eingelegt oder leer Es sind keine Batterien eingelegt.
16 Konformitätserklärung KERN & Sohn GmbH D-72322 Balingen-Frommern Postfach 4052 E-Mail: info@kern-sohn.de Tel: 0049-[0]7433- 9933-0 Fax: 0049-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.
KERN & Sohn GmbH D-72322 Balingen-Frommern Postfach 4052 E-Mail: info@kern-sohn.de Tel: 0049-[0]7433- 9933-0 Fax: 0049-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.