KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Zählwaagen KERN CKE/CDS Version 2.
D KERN CKE/CDS Version 2.5 10/2013 Betriebsanleitung Zählwaagen Inhaltsverzeichnis 1 MODE – MENÜ ........................................................................................................... 3 2 Technische Daten ..................................................................................................... 4 2.1 2.2 KERN CKE .............................................................................................................................................. 4 KERN CDS ....
1 MODE – MENÜ Aufrufen des Mode-Menüs: Waage einschalten, Tara- Taste halten und ON/OFF- Taste drücken. Tara- Taste wieder loslassen.
2 Technische Daten 2.1 KERN CKE KERN CKE 360-3 CKE 2000-2 CKE 3600-2 CKE 6K0.02 0,001 g 0,01 g 0,01 g 0,02 g Wägebereich (max) 360 g 2.000 g 3.600 g 6.000 g Tarierbereich (subtraktiv) 360 g 2.000 g 3.600 g 6.000 g Reproduzierbarkeit 0,002 g 0,01 g 0,02 g 0,04 g Linearität ±0,005 g ±0,03 g ±0,05 g ±0,1 g Kleinstes Stückgewicht 0,001 g 0,01 g 0,01 g 0,02 g Ablesbarkeit (d) Justierpunkte Empf.
KERN CKE 8K0.05 CKE 16K0.05 CKE 16K0.1 Ablesbarkeit (d) 0,05 g 0,05 g 0,1 g Wägebereich (max) 8.000 g 16.000 g 16.000 g Tarierbereich (subtraktiv) 8.000 g 16.000 g 16.000 g Reproduzierbarkeit 0,05 g 0,1 g 0,1g Linearität ±0,15 g ±0,25 g ± 0,3 g Kleinstes Stückgewicht 0,05 g 0,05 g 0,1 g Justierpunkte 2/4/5/7/8 kg 5/10/15/16 kg 5/10/15/16 kg Empf. Justiergewicht F1 (nicht beigegeben) 5 kg + 2 kg 10 kg + 5 kg 10 kg + 5 kg Luftfeuchtigkeit max. 80% rel.
2.2 KERN CDS KERN CDS 8K0.05 CDS 15K0.05 CDS 16K0.1 CDS 30K0.1 CDS 30K0.1L Ablesbarkeit (d) 0,05 g 0,05 g 0,1 g 0,1 g 0,1 g Wägebereich (max) 8.000 g 15.000 g 16.000 g 30.000 g 30.000 g Tarierbereich (subtraktiv) 8.000 g 15.000 g 16.000 g 30.000 g 30.
KERN CDS 36K0.2L CDS 60K0.2 CDS 100K0.5 0,2 g 0,2 g 0,5 g Wägebereich (max) 36.000 g 60.000 g 100.000 g Tarierbereich (subtraktiv) 36.000 g 60.000 g 100.000 g Reproduzierbarkeit 0,2 g 0,4 g 0,5 g Linearität ±0,6 g ±1,0 g ±1,5 g Kleinstes Stückgewicht 0,2 g 0,2 g 0,5 g 10/15/20/30/36 20/30/50/60 20/50/100 20 kg + 10 kg 50 kg 50 kg +50 kg Ablesbarkeit (d) Justierpunkte kg Empf. Justiergewicht F1 (nicht beigegeben) Luftfeuchtigkeit max. 80% rel.
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) Unbedingt vor Aufstellung und Inbetriebnahme die gesamte Betriebsanleitung durcharbeiten und beachten! 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient der Bestimmung des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 3.
4 Grundlegende Sicherheitshinweise 4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERNWaagen verfügen. Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Übersetzung. Verbindlich ist das deutsche Originaldokument. 4.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden. 5 Transport und Lagerung 5.
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen; extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
6.6 Justierung Da der Wert der Fallbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäss dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Fallbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang, muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
7 Betrieb 7.1 Bedienfeld Anzeige CKE/CDS EIN / AUS Tarieren; In Verbindung mit ON/OFF-Taste das Mode-Menü aufrufen. Bildung der Referenz mit 5 Teilen; Im Modemenü: NO-Funktion Bildung der Referenz mit 10 Teilen Bildung der Referenz mit 20 Teilen; Im Modemenü: YES-Funktion Umschaltung pcs ↔g; Im Menü: Mode-Funktion. Wägeergebnis ausdrucken. Display-Symbol Bedeutung ==OVERLOAD== Überlast: Der Wägebereich ist überschritten ============= Unterlast: Der Wägebereich ist unterschritten << 12 .
7.2 Bedienung 7.2.1 Justieren KERN CKE/CDS 7.2.2 Geschwindigkeit KERN CKE/CDS 7.2.
7.2.4 Hinterleuchtung der Anzeige Bei eingeschalteter Waage und Nullanzeige das Waagenmenue wie in Kapitel 1 beschrieben aufrufen. Mit der für das entsprechende Modell notwendigen Taste den Menuepunkt „Backlight“ auswählen. Mit der „YES“- Taste bestätigen, um die Hinterleuchtung dauerhaft einzuschalten. Durch Drücken der „NO“- Taste wird die Hinterleuchtung wieder abgeschaltet.
7.3 Datenausgang RS 232 C Technische Daten 8-bit ASCII Code 1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Stopbits, kein Paritätsbit Baudrate wählbar auf 2400, 4800, 9600 Baud (Werkseinstellung) und 19200 Baud. Sub-D Stecker 9-polig notwendig Bei Betrieb mit Schnittstelle ist der fehlerfreie Betrieb nur mit dem entsprechenden KERNSchnittstellenkabel (max. 2m) sichergestellt Pinbelegung der Waagenausgangsbuchse (Frontansicht) Sub-D-Buchse 9 pol.
7.4 Schnittstelle RS 232C Datenausgabe über Schnittstelle RS 232C Allgemeines Voraussetzung für die Datenübertragung zwischen Waage und einem Peripheriegerät (z.B. Drucker, PC ...) ist, dass beide Geräte auf dieselben Schnittstellenparameter (z.B. Baudrate, Parität ...) eingestellt sind. 7.4.1 Es gibt 4 Arten der Datenausgabe über RS 232C Datenausgabe durch PRINT- Taste Der Druckvorgang kann mittels PRINT- Taste ausgelöst werden.
7.5 Drucker Über die serielle Schnittstelle RS 232 kann ein Drucker angeschlossen werden. Im Ausdruck erscheint das Gewicht in Gramm. Im Zählmodus wird die Stückzahl oder die Gewichtsangabe ausgedruckt. Im Prozentmodus werden die Prozentanteile oder die Gewichtsangabe ausgedruckt. Der Ausdruck erfolgt auf Betätigung der PRINT- Taste. Mit dem Numerator kann jeder Ausdruck fortlaufend numeriert werden.
8 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung 8.1 Reinigen Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät bitte von der Betriebsspannung. Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.ä.), sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach. Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden.
10 Konformitätserklärung KERN & Sohn GmbH D-72322 Balingen-Frommern Postfach 4052 E-Mail: info@kern-sohn.de Tel: 0049-[0]7433- 9933-0 Fax: 0049-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.