KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Zählwaage/Zählsystem KERN CFS/CCS Version 2.
D KERN CFS/CCS Version 2.1 03/2014 Betriebsanleitung Zählwaage/Zählsystem Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten .................................................................................... 4 1.1 1.2 KERN CFS .......................................................................................................................... 4 Zählsysteme KERN CCS ................................................................................................... 7 2 Geräteübersicht........................
8.2 8.3 8.4 Numerische Eingabe des durchschnittlichen Stückgewichts ..................................... 57 Automatische Referenzoptimierung .............................................................................. 59 Zählen mit Zählsystem..................................................................................................... 60 9 Fill-to-target-Funktion ............................................................................ 62 9.1 9.2 Toleranzkontrolle auf Zielgewicht .........
1 Technische Daten 1.1 KERN CFS KERN CFS 300-3 CFS 3K-5 CFS 6K0.1 0.001 g 0.01 g 0.1 g Wägebereich (Max) 300 g 3 kg 6 kg Reproduzierbarkeit 0.002 g 0.02 g 0.1 g ± 0.004 g ± 0.04 g ± 0.
KERN CFS 15K0.2 CFS 30K0.5 CFS 50K-3 Ablesbarkeit (d) 0.2 g 0.5 g 1g Wägebereich (Max) 15 kg 30 kg 50 kg Reproduzierbarkeit 0.2 g 0.5 g 1g ± 0.
Abmessungen: Modelle • • • • • CFS 300-3 CFS 3K-5 CFS 6K0.1 CFS 15K0.2 CFS 30K0.
1.2 Zählsysteme KERN CCS Modell Mengenwaage KERN KFP Wägebereich Ablesbarkeit [Max] kg [d] g Wägeplatte Empfohlenes Justiergewicht, nicht Referenzwaage beigegeben, kg [Klasse F1] CFS Wägebereich Ablesbarkeit [Max] [d] g g Kleinstes Teilegewicht [Zählen] g/Stück CCS 6K-6 KFP 6V20M 6 2 230x230x100 6 CFS300-3 300 0.001 0.005 CCS 10K-6 KFP 15V20M 15 5 300x240x100 15 CFS 300-3 300 0.001 0.005 CCS 30K0.01 KFP 30V20M 30 10 400x300x128 30 CFS 3K-5 3000 0.01 0.
2 Geräteübersicht 2.1 Zählwaagen KERN CFS Modell: CFS 300-3 Modelle: CFS 3K-5, CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Modell CFS 50K-3 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
2.2 Zählsysteme KERN CCS Werkseitig ist das Zählsystem KERN CCS so vorkonfiguriert, dass in der Regel keine Änderungen vorzunehmen sind. Mengenwaage KERN KFP 2.3 Referenzwaage KERN CFS Zählsysteme mit Mengenwaage Ihrer Wahl Bei Anschluss einer Mengenwaage (nicht vorkonfiguriert durch KERN) muss Folgendes beachtet werden: Mengenwaage mit einem geeigneten Kabel über die Zweitwaagenschnittstelle anschließen. Belegung des Schnittstellenanschlusses s. Kap. 16. Mengenwaage konfigurieren, siehe Kap.
Beispiel 2: Hochlastige Referenzwaage Mengenwaage KERN KFP 38 Referenzwaage KERN CFS 50K-3 CFS/CCS-BA-d-1321
2.4 Anzeigenübersicht Modelle CFS 300-3, CFS 3K-5, CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5: Gewicht Durchschnittliches Stückgewicht Stückzahl Ladezustand Akku, s. Kap. 6.5 Modell CFS 50K-3: Gewicht Ladezustand Akku, s. Kap. 6.
2.4.1 Anzeige Gewicht Hier wird das Gewicht des Wägeguts in [kg] angezeigt. Der Indikator [] über den Symbol zeigt an: Akkuladestandsanzeige NET Nettogewicht Stabilitätszustandsanzeige Modell CFS 50K-3 a Nullstellanzeige lb/kg Aktuelle Wägeeinheit 2.4.2 Anzeige durchschnittliches Stückgewicht Hier wird das durchschnittliche Stückgewicht in [g] angezeigt. Dieser Wert wird entweder durch den Benutzer numerisch eingegeben oder durch Einwägen von der Waage berechnet.
2.5 Tastaturübersicht Modelle CFS 300-3, CFS 3K-5, CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5 Auswahl Funktion im Wägemodus • Numerische Tasten • • Dezimalpunkt Bei numerischer Eingabe Ziffernanwahl nach links • Löschen • • • • Summieren Anzeige Gesamtgewicht/Anzahl Wägungen/Gesamtstückzahl Bei numerischer Eingabe Ziffernanwahl nach rechts Datenausgabe (Menüeinstellung , s. Kap. 12.2) • Artikel speichern / abrufen, s. Kap. 11.1 / 11.2 • Fill-to-target-Funktion (s. Kap. 9) • Waage umschalten, (s.
• • Tarieren Bestätigen • • Nullstellen Zurück ins Menü/Wägemodus Modell CFS 50K-3: Auswahl Funktion im Wägemodus • Artikel-Direkttasten s. Kap. 11.3 • Numerische Tasten • Dezimalpunkt • Löschen ….. …..
• • • , s. Kap. 12.2 Summieren / drucken(Menüeinstellung Anzeige Gesamtgewicht/Anzahl Wägungen/Gesamtstückzahl Datenausgabe (Menüeinstellung , s. Kap. 12.2) • Fill-to-target-Funktion (s. Kap. 9) • Artikel speichern / abrufen, s. Kap. 11.1 / 11.2 • • Waage umschalten, s. Kap. 9.3 Bei numerischer Eingabe Ziffernanwahl nach links • Eingabe des durchschnittlichen Stückgewichts durch Wägung, (s. Kap. 8.1) Im Menü blättern • • • Numerische Eingabe des durchschnittlichen Stückgewichts (s. Kap. 8.
3 Grundlegende Hinweise 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage / Zählsystem dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 3.2 Sachwidrige Verwendung Waage / Zählsystem nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
3.4 Prüfmittelüberwachung Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen / Zählsysteme sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage / Zählsystem wählen. Am Aufstellort folgendes beachten: • Waage / Zählsystem auf eine stabile, gerade Fläche stellen; • Extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
6.3 Aufstellen/Transportsicherung entfernen Ggf. Transportsicherung entfernen KERN CFS 3K0.5, CFS 6K0.1: KERN CFS 300-3: Mengenwaage KERN KFP (Abbildungsbeispiel): KERN KFP 6V20M, KFP 6V20LM, KFP 15V20M. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Installationsanleitung welche der Plattform beiliegt.
Falls nötig Wägeplatte und ggf. Windschutz installieren. Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet. Nivellierung regelmäßig überprüfen Bei Zählsystemen KERN CCS die Referenz- und Mengenwaage über die Zweitwaagenschnittstelle miteinander verbinden. 6.4 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen.
6.6 Anschluss von Peripheriegeräten Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnittstelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt. 6.7 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die Waage ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben.
7 Basisbetrieb 7.1 Ein- und Ausschalten Zum Einschalten Ein-/Ausschalter (s. Kap. 2) auf der rechten Unterseite der Waage nach vorne betätigen. Die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit. Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter auf der rechten Unterseite der Waage nach hinten betätigen. 7.2 Nullstellen Nullstellen korrigiert den Einfluss leichter Verschmutzungen auf der Wägeplatte. Werksseitig ist der Nullstellbereich der Waage auf ± 2% Max.
Anzeigebeispiel Modell CFS 6K0.1: (1) Referenzwaage KERN CFS (2) Mengenwaage z. B.
7.4 Wägen mit Tara Ein Tarawert kann sowohl für die Referenz- als auch für die Mengenwaage eingegeben werden. Vor Einstellung eines Tarawertes aktive Waage auswählen, s. Kap. 9.3. 7.4.1 Tarieren Wägebehälter auflegen. Nach erfolgter Stillstandskontrolle TARE-Taste drücken. Die Nullanzeige und der Indikator []über NET erscheint. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert. Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt.
8 Stückzählen Bevor die Waage Teile zählen kann, muss sie das durchschnittliche Stückgewicht, die so genannte Referenz kennen. Dazu muss eine bestimmte Anzahl der zu zählenden Teile aufgelegt werden. Die Waage ermittelt das Gesamtgewicht und teilt es durch die Anzahl der Teile, die so genannte Referenzstückzahl. Auf Basis des berechneten durchschnittlichen Stückgewichts wird anschließend die Zählung durchgeführt. Hier gilt: Je höher die Referenzstückzahl, desto größer die Zählgenauigkeit.
8.1 Ermittlung des durchschnittlichen Stückgewichts durch Wägung Referenz setzen Waage Nullstellen oder falls nötig leeren Wägebehälter tarieren. Eine bekannte Anzahl (z. B. 10 Stück) von Einzelteilen als Referenz auflegen. Die Anzahl an Referenzteilen über die Zifferntasten eingeben. Stabilitätsanzeige abwarten und innerhalb 5 sec mit (Modell CFS 50K-3) bestätigen. bzw. Die Waage ermittelt das durchschnittliche Stückgewicht und zeigt anschließend die Stückzahl an. Anzeigebeispiel Modell CFS 6K0.
Anzeigebeispiel Modell CFS 50K-3: CFS/CCS-BA-d-1321 55
Stücke zählen Falls nötig tarieren, Wägegut auflegen und Stückzahl ablesen. Anzeigebeispiel Modell CFS 6K0.1: Anzeigebeispiel Modell CFS 50K-3: Bei Anschluss eines optionalen Druckers kann der Anzeigenwert durch Drücken von ausgegeben werden (Menüeinstellungen F1 oFF ACC off; F2 Prt P mode Print Au OFF, s. Kap. 14.2). Ausdruckbeispiel KERN YKB 01N / CFS 6K0.1: S1 ID: N Aktive Waage (s. Kap. 7.3) 123456 2.4986 kg 49.9755 g / pcs 50 pcs Benutzeridentifikations-Nr. (s. Kap. 12.
8.2 Numerische Eingabe des durchschnittlichen Stückgewichts Referenz setzen Bekanntes durchschnittliches Stückgewicht z. B. 10 g mit den numerischen Tasten eingeben und innerhalb 5 sec mit bestätigen. bzw. (Modelle CFS 50K-3) Ist in der Gewichtsanzeige als Wägeeinheit [kg] aktiv, wird das durchschnittliche Stückgewicht in [g] angezeigt. Ist als Wägeeinheit [lb] aktiv, wird das durchschnittliche Stückgewicht ebenfalls in [lb] angezeigt. Anzeigebeispiel Modell CFS 6K0.
Anzeigebeispiel Modell CFS 50K-3: Stücke zählen Falls nötig tarieren, Wägegut auflegen und Stückzahl ablesen. Bei Anschluss eines optionalen Druckers kann der Anzeigenwert durch Drücken von ausgegeben werden, Anzeige- und Ausdruckbeispiel s. Kap. 10.1.
8.3 Automatische Referenzoptimierung Ist bei der Referenzermittlung das aufgelegte Gewicht bzw. die aufgelegte Stückzahl zu klein, wird in der Anzeige des durchschnittlichen Stückgewichts das Dreiecksymbol über [ ] bzw. [ ] eingeblendet. Um das errechnete durchschnittliche Stückgewicht automatisch zu optimieren, müssen weitere Teile aufgelegt werden, deren Anzahl kleiner wie bei der ersten Referenzbestimmung ist. Nach erfolgter Referenzoptimierung ertönt ein Signalton.
8.4 Zählen mit Zählsystem (Abb. Beispiel) Mengenwaage z.B. KERN KFP Referenzwaage KERN CFS • Hier findet die Stückzählung großer Mengen statt. • Durch ihre hohe Auflösung ist sie für die präzise Ermittlung des durchschnittlichen Stückgewichts zuständig. • Große Teile (Max > 3kg) werden auf der Plattform gezählt. • Kleinstteile (Max < 3kg) werden auf der präzisen KERN CFS gezählt.
Anzeigebeispiel Modell CFS 6K0.1: Um Fehler bei der Stückzahlermittlung zu vermeiden, müssen beide Waagen mit derselben Fallbeschleunigung justiert sein (s. Kap. 14).
9 Fill-to-target-Funktion Die Waage ermöglicht das Einwägen von Gütern auf ein bestimmtes Zielgewicht oder Zielstückzahl innerhalb festgelegter Toleranzen. Mit dieser Funktion lässt sich auch überprüfen, ob das Wägegut innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt. Toleranzkontrolle ist im Wäge- oder Zählmodus möglich. Das Erreichen des Zielwertes wird durch ein akustisches (sofern im Menü aktiviert) und optisches Signal (Toleranzmarke ) angezeigt.
9.1 Toleranzkontrolle auf Zielgewicht drücken, der aktive Toleranzwägemodus wird angezeigt. bzw. (Modelle CFS 50K-3) Toleranzkontrolle auf Ziel Falls nötig mit gewicht (PSt nEt) auswählen. Anzeigebeispiel Modell CFS 6K0.1: TARE-Taste drücken, der aktuell eingestellte obere Grenzwert wird angezeigt. Zum Ändern mit den numerischen Tasten gewünschten Wert z. B. 5.500 kg eingeben. Mit TARE-Taste bestätigen, der aktuell eingestellte untere Grenzwert wird angezeigt.
Wägegut auflegen und anhand der Toleranzmarke / akustischem Signal prüfen, ob das Wägegut sich innerhalb der vorgegebenen Toleranz befindet. Anzeige Toleranzmarke , wenn Wägegut unter der vorgegebenen Toleranz: Anzeige Toleranzmarke , wenn Wägegut innerhalb der vorgegebenen Toleranz: Anzeige Toleranzmarke , wenn Wägegut über der vorgegebenen Toleranz: Zur Toleranzkontrolle kann auch nur ein Grenzwert gesetzt werden. Werden beide Grenzwerte gelöscht ist die Toleranzkontrolle deaktiviert.
9.2 Toleranzkontrolle auf Zielstückzahl drücken, der aktive Toleranzwägemodus wird angezeigt. bzw. (Modelle CFS 50K-3) Toleranzkontrolle auf Ziel Falls nötig mit gewicht (PSt Cnt) auswählen. Anzeigebeispiel Modell CFS 6K0.1: TARE-Taste drücken, der aktuell eingestellte obere Grenzwert wird angezeigt. Zum Ändern mit den numerischen Tasten gewünschten Wert z. B. 100 Stück eingeben. Mit TARE-Taste bestätigen, der aktuell eingestellte untere Grenzwert wird angezeigt.
Durchschnittliches Stückgewicht ermitteln (s. Kap. 10.1 oder 10.2), Wägegut auflegen und anhand der Toleranzmarke prüfen, ob die Anzahl der aufgelegten Teile unter, innerhalb oder über der vorgegeben Toleranz liegt. Anzeige Toleranzmarke , wenn Wägegut unter der vorgegebenen Toleranz: Anzeige Toleranzmarke , wenn Wägegut innerhalb der vorgegebenen Toleranz: Anzeige Toleranzmarke , wenn Wägegut über der vorgegebenen Toleranz: Zur Toleranzkontrolle kann auch nur ein Grenzwert gesetzt werden.
10 Summieren Summieren ist im Wäge- oder Zählmodus möglich. Bei Einsatz im Zählsystem unabhängig davon, ob sich das Wägegut auf der Referenz- oder Mengenwaage befindet. Vorbereiten: die Waage auswählen, auf welcher sum Bei Einsatz als Zählsystem mit miert werden soll. Das eingeblendete [] zeigt die aktive Waage an. Bei Summieren im Zählmodus durchschnittliches Stückgewicht setzen. (s. Kap. 8.1 oder 8.2) Falls nötig leeren Wägebehälter tarieren. 10.
Dieser Vorgang kann 99-mal wiederholt werden bzw. bis die Kapazität der Waage erschöpft ist. Anzeige der gespeicherten Wägedaten: drücken, das Gesamtgewicht, Anzahl der Wägungen sowie die Gesamtstückzahl werden angezeigt und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. Anzeigebeispiel Modell CFS 6K0.1: Aufgelegtes Gesamtgewicht: Anzahl Wägungen: Gesamtstückzahl: Ausdruckbeispiele KERN YKB 01N: S1 ID: Aktive Waage (s. Kap. 7.3) 123456 Benutzeridentifikations-Nr. (s. Kap. 12.2) 2 4.
10.2 Automatisches Summieren Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte ohne Drücken von bzw. (Modelle CFS 50K-3) automatisch beim Entlasten der Waage in den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. • • Menüeinstellungen: „F1 off“ „ACC“ „ON“ (nicht verfügbar bei Modell CFS 50K-3) „F2 Prt“ „P mode“ „Print“ „Au ON“, s. Kap. 12.2 Bei Einsatz als Zählsystem kann sowohl auf der Referenz- als auch auf der Mengenwaage summiert werden.
11 Artikelinformationen speichern Die Waage verfügt über 100 Artikelspeicherplätze für oft benutzte Tarawerte, durchschnittliche Stückgewichte und Artikelbezeichungen. Diese Daten können für einen bestimmten Artikel durch Aufrufen der entsprechenden Nummer abgerufen werden. Bei Modell CFS 50K-3 stehen zusätzlich 5 Direkttasten s. Kap.11.3). ~ zur Verfügung, 11.1 Artikel speichern Vorbereitung: Falls nötig Waage mit Nullstellen. Bei Verwendung eines Wägebehälters tarieren.
Artikel speichern: Zur Eingabe der Speicherplatz-Nr. (z.B. Nr. 27) drücken Anzeigebeispiel Modell CFS 6K0.1: Mit den numerischen Tasten „2“ und „7“ eingeben. drücken, die aktuell hinterlegte Artikelbezeichnung wird angezeigt. Die erste Stelle blinkt. Falls nötig mit löschen und neue Artikelbezeichnung wie nachfolgend beschrieben eingeben (max. 12 Zeichen, z. B. „KERN 1234 AB“).
Für die Eingabe von Zahlen numerische Taste kurz betätigen. Für die Eingabe von Buchstaben numerische Taste drücken und gedrückt halten bis der gewünschte Buchstabe angezeigt wird. Die Buchstaben entsprechend der Tastenbelegung werden durchlaufen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 -/\ ABC DEF GHI JKL MNO PQRS TUV WXYZ _ [] _ = Space Übersicht Dateneingabe/Datenausgabe: Mit Ziffernanwahl nach links, die jeweils aktive Stelle blinkt. Mit Ziffernanwahl nach rechts, die jeweils aktive Stelle blinkt.
11.2 Artikel aufrufen die Waage auswählen, bei welcher der Bei Einsatz als Zählsystem mit Tarawert hinterlegt ist. Das eingeblendete [] zeigt die aktive Waage an. drücken, die Anzeige „PLU“ zur Eingabe der Speicherplatz –Nr. erscheint. Gewünschten Nummer z.B. 27 aufrufen, dazu die numerischen Tasten „2“ und „7“ drücken. erneut drücken, die Speicherplatz-Nr. (z.B. PLU 27) und die Artikelbezeichnung werden 1 s lang angezeigt. Sollen die Daten länger angezeigt werden, gedrückt halten.
Bei Anschluss eines optionalen Druckers werden die Daten durch Drücken von ausgegeben. Ausdruckbeispiel KERN YKB 01N: S1 ID: Aktive Waage (s. Kap. 7.3) 123456 KERN 1244 AB N. 1.9990 kg 10 g/pcs 200 pcs Benutzeridentifikations-Nr. (s. Kap. 12.2) Artikelbezeichnung (s. Kap. 11.1) Aufgelegtes Nettogewicht Durchschnittliches Stückgewicht Aufgelegte Stückzahl 11.3 Artikel-Direkttasten ~ (nur Modell CFS 50K-3) 1. Vorbereitung s. Kap. 11.1 2. Artikel speichern für ca.
3. Artikel aufrufen Direkttaste z.B. drücken, die Speicherplatz-Nr. und die Artikelbezeichnung werden 1 s lang angezeigt. Die Anzeige wechselt in den Zählmodus, der hinterlegte Tarawert z. B. 500 g und das durchschnittliches Stückgewicht z. B 10g /Stck. werden angezeigt. Wägegut auflegen und Stückzahl ablesen. Bei Anschluss eines optionalen Druckers werden die Daten durch Drücken von in den Summenspeicher addiert und ausgegeben.
12 Menü Das Menü gliedert sich in folgende Menüblöcke. 1. Waageneinstellungen 2. Einstellungen serielle Schnittstelle 3. Benutzeridentifikations-Nummer eingeben / anzeigen 4. Waagenidentifikations-Nummer eingeben / anzeigen 5. Konfiguration Mengenwaage 12.1 Navigation im Menü Menü aufrufen Menüblock anwählen Waage einschalten und während des Selbsttests drücken. Der erste Menüblock wird angezeigt. bzw. (Modell CFS 50K-3) lassen sich die Mit einzelnen Menüblöcke der Reihe nach anwählen.
12.2 Menü-Übersicht Menüblock Hauptmenü Menüpunkt Untermenü Verfügbare Einstellungen Erklärung Signalton ausgeschaltet Signalton ein, wenn Wägewert innerhalb Toleranzgrenzen Signalton ein, wenn Wägewert außerhalb Toleranzgrenzen Hinterleuchtung der Anzeige aus bzw.
Baudrate 600 Baudrate 1200 Baudrate 2400 Baudrate 4800 Baudrate 9600 8 bits, keine Parität 7 bits, gerade Parität 7 bits, ungerade Parität Standarddruckereinstellung Nicht dokumentiert Datenausgabeformat (nicht verfügbar bei Modellen CFS 300-3 CFS 3K-5 CFS 50K-3) Ausdruckbeispiele s. Kap. 17.2 Benutzeridentifikations-Nummer eingeben / anzeigen, max. 6 Zeichen Waagenidentifikations-Nummer eingeben / anzeigen max. 6 Zeichen Details s. Kap.
13 Konfiguration Mengenwaage Änderungen dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Werkseitig sind die Waagen KERN CFS bzw. die Zählsysteme KERN CCS so vorkonfiguriert, dass in der Regel keine Änderungen vorzunehmen sind. Liegen aber besondere Einsatzbedingungen vor bzw. wenn als Mengenwaage eine andere Plattform (nicht vorkonfiguriert durch KERN) angeschlossen wird, können “ die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden.
Einstellungen im Menü: Menü aufrufen „F1 oFF“ Waage einschalten und während des Selbsttests drücken. Der erste Menüblock wird angezeigt. „tECH“ bzw. (Modell CFS 50K-3) wiederholt drücken bis angezeigt wird. „Pin“ Mit bestätigen. Die Aufforderung zur Eingabe des Passworts wird angezeigt. Entweder als Standardpasswort vier Mal Null „0000“ oder das hinterlegte Passwort (Eingabe siehe Parameter „Pin“) eingeben.
(1) Mengewaage konfigurieren, alle Modelle außer CFS 50K-3 1. Interne Auflösung „Cnt“ drücken, die interne Auflösung wird angezeigt. Mit zurück ins Menü. Mit nächsten Menüpunkt „Cap“ anwählen. 2. Position Dezimalpunkt / Kapazität „CAP“ Bei Anzeige „CAP“ drücken, die aktuell eingestellte Position des Dezimalpunkts wird angezeigt. Mit gewünschte Einstellung auswählen und mit stätigen. Die aktuell eingestellte Kapazität wird angezeigt. be- „dESC“ „0.
5. Nullsetzbereich „0 AUto“ Lastbereich, in dem die Anzeige nach dem Einschalten auf Null gesetzt wird. Bei Anzeige „0 AUto“ wird angezeigt. drücken, die aktuelle Einstellung Mit gewünschte Einstellung auswählen und mit stätigen, die Waage kehrt zurück ins Menü. Einstellungen sind nur an der Referenzwaage möglich. be- Mit nächsten Menüpunkt „0 manl“ anwählen. 6.
(2) Mengewaage konfigurieren, Modell CFS 50K-3 1. Interne Auflösung „Cnt“ drücken, die interne Auflösung wird angezeigt. Mit zurück ins Menü. Mit nächsten Menüpunkt „dESC“ anwählen. 2. Position Dezimalpunkt / „dESC“ Bei Anzeige „dESC“ drücken, die aktuell eingestellte Position des Dezimalpunkts wird angezeigt. Mit gewünschte Einstellung auswählen und mit stätigen. be- „dESC“ „0.00“ CAP Mit nächsten Menüpunkt „CAP“ anwählen. 3.
5. Automatische Nullnachführung „AZt“ bei Änderung der Anzeige drücken, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. „AZn“ „2d“ Mit gewünschte Einstellung auswählen und mit stätigen, die Waage kehrt zurück ins Menü. Mit be nächsten Menüpunkt „0 AUto“ anwählen. „AZt“ 6. Manuelle Nullnachführung Lastbereich, bei dem die Anzeige nach Drücken der Zero-Taste auf Null gesetzt wird „0 mAnL“ drücken, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
14 Justieren • • • Erforderliches Justiergewicht bereitstellen, s. Kap. 1. Das zu verwendende Justiergewicht ist abhängig von der Kapazität der Waage / Zählsystems. Justierung möglichst nahe an der Höchstlast durchführen. Infos zu Prüfgewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kernsohn.com Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (s. Kap. 1) zur Stabilisierung ist erforderlich.
Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. Stabilitätsanzeige abwarten (Indikator [] über erlischt), dann drücken. Bei Anzeige „LoAd “ erforderliches Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken. Nach erfolgter Justierung führt die Waage einen Selbsttest durch. Während des Selbsttests Justiergewicht abnehmen, die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. Stabilitätsanzeige abwarten (Indikator [] über erscheint), dann drücken. Das aktuell eingestellte Justiergewicht (z.B. 6 kg) wird angezeigt. Gegebenenfalls den angezeigten Gewichtswert mit den numerischen Tasten ändern. Mit bestätigen. Anzeigebeispiele Modell CFS 6K0.
14.3 Modell KERN CFS 50K-3 Bedienung Anzeige Waage einschalten und während des Selbsttest „Pin“ drücken. Mit den Zifferntasten Passwort eingeben: Entweder als Standardpasswort vier Mal Null „0000“ oder das benutzerdefinierte Passwort (Eingabe siehe Parameter „Pin“ Kap. 13) eingeben. Eingabe mit bestätigen. Mit Mengen- bzw. Referenzwaage auswählen. Das eingeblendete [] zeigt die aktive Waage an. Bei Verwendung als Zählsystem ist sowohl die Mengenwaage als auch die Referenzwaage zu justieren.
15 Linearisierung Die Linearität gibt die größte Abweichung der Gewichtsanzeige einer Waage zum Wert des jeweiligen Prüfgewichts nach Plus und Minus über den gesamten Wägebereich an. Wird bei der Prüfmittelüberwachung eine Linearitätsabweichung festgestellt, kann diese durch eine Linearisierung verbessert werden. • • • • • Die Linearisierung darf nur von einer Fachkraft mit fundierten Kenntnissen im Umgang mit Waagen durchgeführt werden.
Tabelle 2: Erforderliche Justiergewichte für angeschlossene Mengenwaage 1.
4. Zählsysteme mit Referenzwaage KERN CFS 15K0.2 load 1 (1/2 Max) load 2 (Max) 15kg 30kg 60kg 150kg 300kg 600kg 1500kg 3000 kg 7kg 15kg 30kg 100kg 150kg 300kg 700kg 1500kg 15kg 30kg 60kg 150kg 300kg 600kg 1500kg 3000kg 5. Zählsysteme mit Referenzwaage KERN CFS 30K0.5 load 1 (1/2 Max) load 2 (Max) 30kg 60kg 150kg 300kg 600kg 1500kg 3000 kg 15kg 30kg 100kg 150kg 300kg 700kg 1500kg 30kg 60kg 150kg 300kg 600kg 1500kg 3000kg 6.
15.1 Modelle CFS 300-3, CFS 3K-5 Bedienung Anzeige Waage einschalten und während des Selbsttests „Pin“ drücken. Mit den Zifferntasten Passwort „9999“ eingeben: Eingabe mit „Pin“ „----„ bestätigen. Mit Mengen- bzw. Referenzwaage auswählen. Das eingeblendete [] zeigt die aktive Waage an. Bei Verwendung als Zählsystem ist sowohl die Mengenwaage als auch die Referenzwaage zu linearisieren. Eine Linearisierung ist an beiden Waagen durchzuführen.
Bei Anzeige „LoAd 4“ viertes Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken. Bei Anzeige „LoAd 0“ darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken. Bei Anzeige „LoAd 4“ viertes Justiergewicht erneut vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken.
15.2 Modelle CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5 Bedienung Anzeige Waage einschalten und während des Selbsttests „Pin“ drücken. Mit den numerischen Tasten Passwort „9999“ eingeben: Eingabe mit „Pin“ „----„ bestätigen. Mit Mengen- bzw. Referenzwaage auswählen. Das eingeblendete [] zeigt die aktive Waage an. Bei Verwendung als Zählsystem ist sowohl die Mengenwaage als auch die Referenzwaage zu linearisieren. Eine Linearisierung ist an beiden Waagen durchzuführen.
Der Gewichtswert für das zweite Justiergewicht wird angezeigt. Den angezeigten Gewichtswert für das zweite Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken. Nach erfolgter Justierung führt die Waage einen Selbsttest durch. Während des Selbsttests Justiergewicht abnehmen, die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück. Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht erscheint eine Fehlermeldung ( ), Justiervorgang wiederholen. 15.
Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. Stabilitätsanzeige abwarten (Indikator [] über erscheint), dann drücken. Bei Anzeige „LoAd 1“ erstes Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken. Bei Anzeige „LoAd 2“ zweites Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken.
16 Zweitwaagenschnittstelle Bei Einsatz als Zählsystem muss die Plattform mit einem geeigneten Kabel über die Zweitwaagenschnittstelle angeschlossen werden. 9 pin d-Subminiaturbuchse der Waage Pin-Nr. Anschluss Waage Pin 1 oder 2 EXC+ (5V) Pin 4 oder 5 EXC– (0) Pin 7 SIG– Pin 8 SIG+ Anschluss Plattform KERN KFP Siehe Kennzeichnung Lastzelle 17 RS 232C Schnittstelle Die Waage ist serienmäßig mit einer RS 232C Schnittstelle ausgerüstet.
17.2 Druckerbetrieb 17.2.1 Ausdruckbeispiele KERN YKB-01N / Modelle CFS 300-3, CFS 3K-5 Zählen S1 ID: N Aktive Waage (s. Kap. 7.3) 123456 0.25000 kg 10 g / pcs pcs Summieren 1. Wägung S1 ID: 123456 ABCDEF N 0.49948 kg 10 g/Pcs 50 Pcs Benutzeridentifikations-Nr. (s. Kap. 12.2) Nettogewicht Durchschnittliche Stückgewicht Stückzahl Aktive Waage (s. Kap. 7.3) Benutzeridentifikations-Nr. (s. Kap. 12.2) Artikelbezeichnung ( s. Kap.
17.2.2 Ausdruckbeispiele KERN YKB-01N / CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5 Summieren / Menüeinstellung „F2 PrtForm 1 (s. Kap.12.2) 1. Wägung S1 ID: 123456 ABCDEF N 5.0002 kg 10 g/Pcs 500 Pcs Aktive Waage (s. Kap. 7.3) Benutzeridentifikations-Nr. (s. Kap. 12.2) Artikelbezeichnung ( s. Kap. 11) Aufgelegtes Nettogewicht Durchschnittliches Stückgewicht Aufgelegte Stückzahl C No. C C 1 5.0002 kg 500 pcs 2. Wägung S1 ID: 123456 ABCDEF N 2.
Summieren / Menüeinstellung „F2 PrtForm 2 (s. Kap.12.2) 1. Wägung S1 ID: 123456 ABCDEF N 2.5003 kg G 3.0000 kg T 0.4997 kg 10 g/Pcs 250 Pcs Aktive Waage (s. Kap. 7.3) Benutzeridentifikations-Nr. (s. Kap. 12.2) Artikelbezeichnung ( s. Kap. 11) Aufgelegtes Nettogewicht Aufgelegtes Bruttogewicht Taragewicht Durchschnittliches Stückgewicht Aufgelegte Stückzahl C No. C C 1 2.5003 kg 250 pcs 2. Wägung S1 ID: 123456 ABCDEF N 5.5003 kg G 6.0000 kg T 0.
Summieren / Menüeinstellung „F2 PrtForm 3 (s. Kap.12.2) 1. Wägung S1 ID: 123456 ABCDEF N 2.5002 kg G 2.9999 kg T 0.4997 kg 10 g/Pcs 250 Pcs HI 100 PCS LO 90 PCS ---------HI---------- Aktive Waage (s. Kap. 7.3) Benutzeridentifikations-Nr. (s. Kap. 12.2) Artikelbezeichnung ( s. Kap. 11) Aufgelegtes Nettogewicht Aufgelegtes Bruttogewicht Taragewicht Durchschnittliches Stückgewicht Aufgelegte Stückzahl Obere Toleranzgrenze, s. Kap. 9.2 Untere Toleranzgrenze, s. Kap. 9.
3. Wägung S1 ID: 123456 ABCDEF N 1.0002 kg G 1.4999 kg T 0.4997 kg 10 g/Pcs 100 Pcs HI 100 PCS LO 90 PCS ---------OK---------- Aktive Waage (s. Kap. 7.3) Benutzeridentifikations-Nr. (s. Kap. 12.2) Artikelbezeichnung ( s. Kap. 11) Aufgelegtes Nettogewicht Aufgelegtes Bruttogewicht Taragewicht Durchschnittliches Stückgewicht Aufgelegte Stückzahl Obere Toleranzgrenze, s. Kap. 9.2 Untere Toleranzgrenze, s. Kap. 9.2 Zielstückzahl innerhalb der vorgegebenen Toleranz C No. C C 3 4.
17.2.3 Ausdruckbeispiele KERN YKB-01N / Modell CFS 50K-3 Summieren 1. Wägung LOCAL SCALE ID: 123456 ABCDEFGHIJKL 6.500 kg NET 100 g U. W. 65 PCS Aktive Waage (s. Kap. 7.3) Benutzeridentifikations-Nr. (s. Kap. 12.2) Artikelbezeichnung ( s. Kap. 11.3) Aufgelegtes Nettogewicht Durchschnittliches Stückgewicht Aufgelegte Stückzahl TOTAL 6.500 kg NET 65 TPC 1 NO 2. Wägung LOCAL SCALE ID: 123456 ABCDEFGHIJKL 14.502 kg NET 100 g U. W. 145 PCS Gesamtgewicht Gesamtstückzahl Anzahl Wägungen Aktive Waage (s.
17.3 Fernsteuerbefehle 17.3.1 Alle Modelle außer KERN CFS 50-3 Alle Eingaben mit (Wagenrücklauf / Zeilenvorschub) beenden. Bei falschen Eingaben wird dem Befehl „ER“ vorangestellt z. B. Befehl „NN“, Fehlermeldung „ER NN“. 17.3.2 Steuerbefehle PLUxx Artikel aus Datenspeicher abrufen T Aufgelegten Wägebehälter tarieren T123.456 Tarawert z. Β. 123.
17.3.4 Modell CFS 50-3 Eingaben nicht mit (Wagenrücklauf / Zeilenvorschub) beenden. T Tarieren Z P Nullstellen Drucken 17.3.5 Benutzeridentifikation, Waagenidentifikation, Artikelbezeichnung speichern SUID xxxxxx Benutzeridentifikations-Nr. Max. 6 Zeichen SSID xxxxxx Waagenidentifikations-Nr. Max. 6 Zeichen SSID xx, Speicherplatz 2 Zeichen + Komma xxxxxxxxxxxx Artikelbezeichnung Max. 12 Zeichen Nicht verfügbar bei Modell CFS 50-3 17.3.
18 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung Vor allen Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten das Gerät von der Betriebsspannung trennen. 18.1 Reinigen Keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.ä.) benutzen, sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Mit einem trockenen, weichen Tuch nachreiben. Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden.
19 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. • Die Waage ist nicht eingeschaltet. • Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt). • Die Netzspannung ist ausgefallen.
19.1 Fehlermeldungen Fehlermeldung Beschreibung Mögliche Ursachen Nullstell-Bereich beim Einschalten der Waage bzw.
20 Batterieverordnung Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.
21 Konformitätserklärung KERN & Sohn GmbH D-72322 Balingen-Frommern Postfach 4052 E-Mail: info@kern-sohn.de Tel: 0049-[0]7433- 9933-0 Fax: 0049-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.