User manual
ALT-A02/PLT-A01-BA-d-1310 12
d < 1 g /cm
3
Bei Feststoffen mit einer Dichte kleiner als 1 g/cm
3
ist eine Dichtebestimmung mit
zwei unterschiedlichen Methoden möglich.
Methode 1:
Als Hilfsflüssigkeit wird eine Flüssigkeit mit geringerer Dichte als die des Feststof-
fes verwendet, z.B. Ethanol ca. 0,8 g/cm
3
.
Diese Methode sollte angewendet werden, wenn die Dichte des Feststoffes sich
nur geringfügig von der des dest. Wassers unterscheidet.
Von der Verwendung von Ethanol sollte abgesehen werden, wenn der Feststoff
angegriffen wird.
!
Bei Arbeiten mit Ethanol müssen unbedingt die geltenden Sicherheitsbe-
stimmungen beachtet werden.
Methode 2:
Hier wird die Probe nicht auf sondern unter die Probenschale gegeben. Dazu
muss die Probenschale des Tauchkorbes wie in Abb. 2 mit Hilfe des mitgeliefer-
ten Inbusschlüssels umgekehrt montiert werden.
Ist der Auftrieb der Probe so groß, dass der Tauchkorb angehoben wird, diesen
mit einem Zusatzgewicht in der oberen Probenschale beschweren und bei der
Wägung an Luft wegtarieren.
Für schwimmende Festkörper den Tauchkorb wie in Abb. 2 anhängen.
Abb. 2
Flüssigkeit