KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Analysenwaage KERN ALJ_N/ALS_N Version 2.
D KERN ALJ_N/ALS_N Version 2.2 10/2007 Betriebsanleitung Elektronische Analysenwaage Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten _______________________________________________ 4 2 Konformitätserklärung ___________________________________________ 7 3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) _____________________________ 7 4 5 6 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung __________________________________ 9 3.2 Sachwidrige Verwendung __________________________________________ 9 3.
10 Wiegefunktionen P6 Func _____________________________________ 28 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 Tarieren ________________________________________________________ Standardwägeeinheit _____________________________________________ Wägeeinheitenumschaltung _______________________________________ Unterflurwägung _________________________________________________ Betriebsarten-Auswahl ___________________________________________ 10.5.1 11 28 29 29 30 31 Einstellungen zum Menüpunkt P6.
1 Technische Daten KERN ALJ 160-4NM ALJ 220-4NM Wägebereich (Max) 160 g 220 g Ablesbarkeit (d) 0,1 mg 0,1 mg Mindestlast (Min) 10 mg 10 mg Eichwert (e) 1 mg 1 mg Eichklasse I I 0,2 mg 0,2 mg ± 0,2 mg ± 0,2 mg Einschwingzeit (typisch) 4 sec 4 sec Mindeststückgewicht bei Stückzählung > 0,5 mg > 0,5 mg Reproduzierbarkeit Linearität Anwärmzeit Justiergewicht Referenzstückzahlen bei Stückzählung Wägeeinheiten Stromversorgung Betriebstemperatur Luftfeuchtigkeit 8 Stunden intern 10, 2
KERN ALJ 220-5 DNM ALJ 310-4N 60 g/220 g 310 g 0,01 mg/0,1 mg 0,1 mg Mindestlast (Min) 1 mg - Eichwert (e) 1 mg - Eichklasse I - Reproduzierbarkeit 0,02 mg/0,1 mg 0,1 mg Linearität ± 0,1 mg/0,2 mg ± 0,3 mg > 0,1 mg > 0,5 mg Wägebereich (Max) Ablesbarkeit (d) Mindeststückgewicht bei Stückzählung Anwärmzeit 8 Stunden Justiergewicht Referenzstückzahlen bei Stückzählung intern 10, 20, 50, frei wählbar Wägeeinheiten Einschwingzeit (typisch) Stromversorgung Betriebstemperatur Luftfeuc
KERN Wägebereich (Max) ALS 120-4N ALS 220-4N 120 g 220 g Ablesbarkeit (d) 0,1 mg Reproduzierbarkeit 0,2 mg Linearität ± 0,2 mg Anwärmzeit Empf.
2 Konformitätserklärung KERN & Sohn GmbH D-72322 Balingen-Frommern Postfach 4052 E-Mail: info@kern-sohn.de Tel: 0049-[0]7433- 9933-0 Fax: 0049-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.
KERN & Sohn GmbH D-72322 Balingen-Frommern Postfach 4052 E-Mail: info@kern-sohn.de Tel: 0049-[0]7433- 9933-0 Fax: 0049-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 3.2 Sachwidrige Verwendung Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
4 Grundlegende Sicherheitshinweise 4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN- Waagen verfügen. 4.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden. 5 Transport und Lagerung 5.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern ( z.B. durch Mobiltelefone oder Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden. 6.2 Auspacken Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. 6.2.
6.3 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. 6.4 Anschluss von Peripheriegeräten Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnittstelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden.
7 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäß dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
Auswahlmöglichkeiten der internen Justierung: 1. Temperaturgesteuerte Justierung Bei einer Temperaturänderung von 0,8 °C kündigt die Waage mit folgender Anzeige die interne Justierung an: 2. Zeitgesteuerte Justierung Nach Ablauf eines im Menü (P1.5 CALt) festgelegten Zeitintervalls (1 – 12 Std.) kündigt die Waage mit folgender Anzeige die interne Justierung an: 3. Durch Menüaufruf „P1.1 iCAL“, siehe Kap. 6.5.4 4.
7.1.2 Justierfunktionen „P1 CAL“ Menü „P1 CAL“ [Justierung] P1.1 iCAL | [Interne Justierung] nur ALJ P1.2 ECAL | [Externe Justierung] * P1.3 tCAL | [Justiertest] P1.4 ACAL | both/nonE/tenno/tinnE [Automatische Justierung] nur ALJ * P1.5 CALt | 1 h ÷ 12h [Zeiteinstellung zur autom. Justierung] nur ALJ * P1.6 CALr | YES/no [Ausdruck Justierprotkoll] * = bei eichfähigen Geräten gesperrt [Er 9 lock]. 1.
2. Funktion ECAL: Externe Justierung Justierung mit dem empfohlenen Justiergewicht (siehe Kap. 1 „Techn. Daten“) durchführen. Vorgehen bei der Justierung: Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (siehe Kap. 1) zur Stabilisierung ist erforderlich. Menüaufruf: P1.2 ECAL ⇒ Modelle ALJ P1.1 ECAL ⇒ Modelle ALS Modelle ALS: Bedienung: Anzeige: Ö Waage mit ON/OFF-Taste einschalten 0.0000 g Ö F-Taste drücken P1 CAL P1.1 ECAL Ö F-Taste erneut drücken Ö F-Taste drücken.
3. Funktion tCAL: Justiertest Hier wird die Abweichung zur letzten Justierung ermittelt. Es findet nur eine Überprüfung statt, d. h. es werden keine Werte verändert. Menüaufruf: P1.3 TCAL ⇒ Modelle ALJ P1.2 TCAL ⇒ Modelle ALS Modelle ALJ: Bedienung: Anzeige: Ö Waage mit ON/OFF-Taste einschalten 0.0000 g Ö F-Taste drücken P1 CAL Ö F-Taste erneut drücken. P1.1 iCAL Ö UNIT-Taste wiederholt drücken bis „P1.3 tCAL“ erscheint P1.
Modelle ALS: Bedienung: Anzeige: Ö Waage mit ON/OFF-Taste einschalten 0.0000 g Ö F-Taste drücken P1 CAL Ö F-Taste erneut drücken. P1.1 ECAL Ö UNIT-Taste wiederholt drücken bis „P1.2 tCAL“ erscheint P1.2 tCAL unload Ö F-Taste drücken CAL Ö PRINT-Taste drücken, warten bis der Gewichtswert des erforderlichen Justiergewichtes eingeblendet wird. ⇓ load ⇓ 200,0000 g Ö Erforderliches Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen und PRINT-Taste drücken.
4. Funktion ACAL: Automatische interne Justierung (nur ALJ) Unter diesem Menüpunkt werden die Kriterien zum Start der automatischen Justierung eingestellt. Bedienung: Anzeige: Ö Waage mit ON/OFF-Taste einschalten 0.0000 g Ö F-Taste drücken P1 CAL Ö F-Taste erneut drücken. P1.1 ECAL Ö UNIT-Taste wiederholt drücken bis die Funktion „ACAL“ erscheint P1.
5. Funktion CAL t: Zeiteinstellung zum Start der automatischen internen Justierung (nur ALJ) Das Zeitintervall nach dem die automatische Justierung gestartet werden soll, wird unter diesem Menüpunkt wie folgt eingestellt: Bedienung: Anzeige: Ö Waage mit ON/OFF-Taste einschalten 0.0000 g Ö F-Taste drücken P1 CAL Ö F-Taste erneut drücken. P1.1 ECAL Ö UNIT-Taste wiederholt drücken bis die Funktion „P1.5 CALt“ erscheint P1.
6. Funktion CALr: „Ausdruck Justierprotokoll“ Unter diesem Menüpunkt kann die Funktion zum Ausdruck der Justierdaten aktiviert werden. Menüaufruf: P1.6 CALR ⇒ Modelle ALJ ⇒ Modelle ALS Funktion aktivieren/deaktivieren: Bedienung: Anzeige: Ö Waage mit ON/OFF-Taste einschalten 0.0000 g Ö F-Taste drücken P1 CAL Ö F-Taste erneut drücken. P1.1 ECAL P1.6 CALr Ö UNIT-Taste wiederholt drücken bis die Funktion „CALr“ erscheint Modelle ALJ P1.
Datenausgabe des Justierprotokolls: Der Inhalt der Datenausgabe wird im Menü P2 GLP festegelegt. Alle auf „YES“ gesetzten Parameter werden ausgegeben. Beispiel: P2 GLP P2.1 P2.2 P2.3 P2.4 P2.5 P2.6 P2.7 P2.8 7.
Position der „Siegelmarke“: Position der Siegelmarken Eichpflichtige Waagen müssen außer Betrieb gesetzt werden, wenn: Das Wägeergebnis der Waage außerhalb der Verkehrsfehlergrenze liegt. Waage deshalb in regelmäßigen Abständen mit bekanntem Prüfgewicht (ca. 1/3 der max. Last) belasten und mit Anzeigenwert vergleichen. Nacheichungstermin überschritten ist.
8 Bedienungselemente 8.1 Hinterleuchtetes Display Sehr kontrastreiche Anzeige, die auch im Dunkeln abgelesen werden kann. 8.
9 Benutzermenü Das Benutzermenü verfügt über sieben Hauptmenüs (P1 – P7), die sich in folgende Untermenüs gliedern: P1 CAL [Justierung] P1.1 iCAL | [Interne Justierung] nur ALJ P1.2 ECAL | [Externe Justierung] * P1.3 tCAL | [Justiertest] P1.4 ACAL | both/nonE/tenno/tinnE [Automatische Justierung] nur ALJ * P1.5 CALt | 1 h ÷ 12h [Zeiteinstellung zur autom. Justierung] nur ALJ * P1.
P5 Unit [Wägeeinheiten] P5.1 StUn | g/mg/ct/oz/ozt/dwt/t/mom/G [Standardwägeeinheit, z.B. “g”] P5.2 mg | YES/no [mg - Milligram] P5.3 Ct | YES/no [ct – Karat] P5.4 oZ | YES/no [oz – Unze] P5.5 oZt | YES/no [ozt – Troy Unze] P5.6 dwt | YES/no [dwt – Pennyweight] P5.7 t | YES/no [t – Tael] P5.8 nno | YES/no [mom - Momme] P5.9 Gr | YES/no [gr – Grain] P6 Func [Betriebsarten] P6.1 FFun | ALL/PcS/HiLo/PrcA/Prcb/d_Co/d_Li [Auswahl aktivierter Betriebsarten] P6.
9.
10 Wiegefunktionen P6 Func Bedienung: Anzeige: Ö Waage mit ON/OFF-Taste einschalten. Die Waage führt einen Selbsttest durch. Ö Sobald die Gewichtsanzeige „0.00" anzeigt, ist die Waage wägebereit 0.00 g Ö Wägegut auflegen, der Gewichtswert wird angezeigt. Warten bis Stabilitätsanzeige erscheint . Ablesen des Wägewertes. 19.68 g Ö Zum Ausschalten der Waage die ON/OFF-Taste drücken 10.
10.2 Standardwägeeinheit Selektierte Gewichtseinheit bleibt auch nach Trennung vom Netz bestehen. Bedienung: Ö Waage mit ON/OFF-Taste einschalten Anzeige: 0.00 g Ö F-Taste drücken P1 CAL Ö UNIT-Taste mehrmals drücken bis „P5 Unit“ erscheint P5 Unit Ö F-Taste drücken Ö F-Taste erneut drücken, die aktuell eingestellte Wägeeinheit blinkt P5.1 StUn „g“ (Bsp.) Ö UNIT-Taste sooft drücken bis die gewünschte Wägeeinheit erscheint [g] → [mg] → [ct] → [oz] → [ozt] → [dwt] → [t] → [mom]→ [G] → [g] mg (Bsp.
10.4 Unterflurwägung Mit Hilfe der Unterflurwägung können Gegenstände, welche aufgrund ihrer Größe oder Form nicht auf die Waagschale gestellt werden können, gewogen werden. Gehen Sie wie folgt vor: • Schalten Sie die Waage aus. • Öffnen sie den Verschlussdeckel am Waagenboden. • Haken zur Unterflurwägung vorsichtig und vollständig einhängen. • Stellen Sie die Waage über eine Öffnung. • Hängen Sie das Wägegut an den Haken und führen Sie die Wägung durch. Abb.
10.5 Betriebsarten-Auswahl Im Menü „P6 Func“ können Funktionen aktiviert bzw. deaktiviert werden, die der Bediener dann zur Verfügung gestellt bekommt ohne jedes Mal ins Menü gehen zu müssen. Alle aktivierten Betriebsarten können kann direkt über die -Taste aufgerufen werden. Bedienung: Ö Waage mit ON/OFF-Taste einschalten Anzeige: 0.00 g Ö F-Taste drücken P1 CAL Ö UNIT-Taste wiederholt drücken bis „P6 Func“ erscheint P6 Func Ö Mit der F-Taste bestätigen Beschreibung: P6.
10.5.1 Einstellungen zum Menüpunkt P6.1 Ffun zu „ALL“ Hier wird die Auswahl der Menüpunkte getroffen, die dann mit der wählbar sind. no – Funktion nicht verfügbar. YES – Funktion ist verfügbar. Bedienung: -Taste aus- Anzeige: Ö Auswahl des Menüpunktes P6 Func Ö Mit der F-Taste bestätigen P6.1 Ffun Ö UNIT-Taste drücken, die Betriebsart „Stückzählen“ erscheint P6.
11 Allgemeine Funktionen “P3 rEAd” 11.1 Filtereinstellungen Unter diesem Menüpunkt kann die Waage für bestimmte Umgebungsbedingungen und Messzwecke angepasst werden. Bedienung: Ö Menüaufruf „P3 rEAd”: F-Taste drücken Anzeige: 0,0000 g ⇓ P1 CAL Ö UNIT-Taste wiederholt drücken bis „P3 rEAd“ erscheint P3 rEAd Ö Mit der F-Taste bestätigen, die Funktion “P3.1 AuE“ erscheint P3.
11.2 Stillstandkontroll-Anzeige Bedienung: Anzeige: 0,0000 g Ö Menüpunkt „P3 rEAd” aufrufen: F-Taste drücken ⇓ P1 CAL Ö UNIT-Taste wiederholt drücken bis „P3 rEAd“ erscheint P3 rEAd Ö F-Taste drücken P3.1 AuE Ö UNIT-Taste drücken bis „P3. 2 ConF“ erscheint P3.
11.3 Auto-Zero Mit dieser Funktion werden kleine Gewichtsschwankungen automatisch tariert. Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (z.B. langsames herausfliesen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter, Verdampfungsprozesse). Bei Dosierungen mit kleinen Gewichtsschwankungen empfiehlt es sich daher, diese Funktion auszuschalten.
11.4 Ändern der Ablesbarkeit – Nachkommastelle Bei den Waagen kann die Ablesbarkeit erforderlichenfalls um eine Stelle verringert werden. Die letzte Dezimalstelle wird in diesem Fall gerundet und aus der Anzeige entfernt. Bedienung: Anzeige: 0,0000 g Ö Menüpunkt „P3 rEAd” aufrufen: F-Taste drücken ⇓ P1 CAL Ö UNIT-Taste wiederholt drücken bis „P3 rEAd“ erscheint P3 rEAd Ö F-Taste drücken P3.1 AuE Ö UNIT-Taste drücken bis „P3.4 Ldi9“ erscheint P3.
12 Weitere nützliche Funktionen „P7 othEr“ Hier können Parameter gesetzt werden, die die Bedienung der Waage beeinflussen, wie z.B. Hintergrundbeleuchtung und Tastentöne. 12.1 Hinterleuchtung der Anzeige Bedienung: Ö Menüpunkt „P7 othEr” aufrufen: F-Taste drücken Ö UNIT-Taste wiederholt drücken bis „P7 othEr“ erscheint Ö F-Taste drücken Ö F-Taste drücken, die aktuelle Einstellung blinkt Anzeige: 0,0000 g ⇓ P1 CAL P7 othEr P7.
12.2 Akustisches Signal für Tastenbedienung Bedienung: Anzeige: 0,0000 g Ö Menüpunkt „P7 othEr” aufrufen: F-Taste drücken ⇓ P1 CAL Ö UNIT-Taste wiederholt drücken bis „P7 othEr“ erscheint P7.1 bl Ö F-Taste drücken P7.
12.3 Ausdruck der Waagenparameter Bedienung: Ö Menüpunkt „P7 othEr” aufrufen: F-Taste drücken Ö UNIT-Taste wiederholt drücken bis „P7 othEr“ erscheint Ö F-Taste drücken Anzeige: 0,0000 g ⇓ P1 CAL P7 othEr P7.1 bl Ö UNIT-Taste drücken bis „P7.3 PrnS“ erscheint P7.3 PrnS Ö F-Taste drücken, die Ausgabe der Waagenparameter erfolgt über RS 232 Schnittstelle P7.3 PrnS Ö TARE-Taste wiederholt betätigen, bis „SAVE“? erscheint.
13 GLP/ISO-Protokollierung „P2 GLP“ In Qualitätssicherungs-Systemen werden Ausdrucke von Wägeergebnissen sowie der korrekten Waagenjustierung unter Angabe von Datum und Uhrzeit sowie der Waagen-Identifikation verlangt. Am einfachsten ist dies über einen angeschlossen Drucker möglich. Der Inhalt der Datenausgabe wird im Menü „P2 GLP“ festegelegt. Alle auf „YES“ gesetzten Parameter werden ausgegeben. Beispiele: P2 GLP P2.1 P2.2 P2.3 P2.4 P2.5 P2.6 P2.7 P2.
Navigation mit den Pfeiltasten: • • Erhöhung des Werts für die ausgewählte Ziffer oder Zahl Auswahl der Ziffer, die verändert werden soll nach links (die jeweils aktive Stelle blinkt) • • Auswahl der Ziffer, die verändert werden soll nach rechts (die jeweils aktive Stelle blinkt) Minderung des Werts für die ausgewählte Ziffer oder Zahl Übersicht Dateneingabe/Datenausgabe: Ö Einstellung mit der PRINT-Taste bestätigen. Die Waage kehrt zurück ins Menü. P2.
_ Ö F-Taste drücken, die erste Stelle blinkt Ö Mit den Pfeiltasten Projektname oder –nummer (max. 8 Zeichen) eingeben Ö Einstellung mit der PRINT-Taste bestätigen. Die Waage kehrt zurück ins Menü. P2.2 PrJ Ö UNIT-Taste drücken, der nächste Menüpunkt „P2.3 Ptin“zur Ausgabe der Uhrzeit erscheint. P2.
14 Betriebsarten „P6 Func“ Unter diesem Menüpunkt können folgende Betriebsarten aktiviert/deaktiviert werden: • Stückzählen • Wägen mit Toleranzbereich • Prozentbestimmung • Dichtbestimmung von Festkörpern/Flüssigkeiten Aufruf der Betriebsarten (siehe auch Kap. 10.
14.1 Stückzählen Bevor die Waage Teile zählen kann, muss sie das durchschnittliche Stückgewicht (die so genannte Referenz) kennen. Dazu muss eine bestimmte Anzahl der zu zählenden Teile aufgelegt werden. Die Waage ermittelt das Gesamtgewicht und teilt es durch die Anzahl der Teile (die so genannte Referenzstückzahl). Auf Basis des berechneten durchschnittlichen Stückgewichts wird anschließend die Zählung durchgeführt. Hier gilt: Je höher die Referenzstückzahl, desto größer die Zählgenauigkeit.
• Referenz bilden So viele Zählteile auflegen, wie die eingestellte Referenzstückzahl verlangt. ⇒ ⇒ ⇒ falls nötig tarieren ⇒ Referenzgewicht abnehmen. Die Waage befindet sich nun im Stückzähl-Modus und zählt alle Teile, die sich auf der Wägeplatte befinden.
− Eingegebene Referenzstückzahl mit der PRINT-Taste bestätigen − Im Display erscheint „LoAd“ − So viele Zählteile auf die Wägeplatte legen, wie die eingestellte Referenzstückzahl verlangt, mit der PRINT-Taste bestätigen. Hinweis: Befinden sich beim Drücken der PRINT-Taste keine Teile auf der Wägeplatte , erscheint kurz „Er5 outr“ im Display und die Anzeige der Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück. − Referenzgewicht abnehmen.
14.2 Wägen mit Toleranzbereich Beim Wägen mit Toleranzbereich sind eine oberer und unterer Grenzwert individuell programmierbar. Bei Toleranzkontrollen wie Dosieren, Portionieren oder Sortieren zeigt die Waage die Über- oder Unterschreitung der Grenzwerte mit der eingeblendeten Toleranzmarke an. Die dreieckige Toleranzmarke (S) im oberen Teil der Anzeige zeigt an, ob das Wägegut sich innerhalb der zwei Toleranzgrenzen befindet.
• untere Toleranzgrenze „Lo“ setzen LQ 000.0000 g 008.8900 g − Mit der F-Taste die zu ändernde Stelle auswählen, die jeweils aktive Stelle blinkt − Mit der UNIT-Taste die Ziffer auswählen − Mit der PRINT-Taste die eingegebene untere Toleranzmarke bestätigen • obere Toleranzgrenze „Hi“ setzen HKK 000.0000 g 009.
Hinweis: Bei unzulässigen Eingaben, wie z.B. untere Toleranzgrenze größer als obere Toleranzgrenze gibt die Waage eine Fehlermeldung „Er8 outr“aus und kehrt automatisch in den Wägemodus zurück. • zurück in den Wägemodus ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ 14.3 Prozentbestimmung Die Prozentbestimmung ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht. 14.3.
• Referenz bilden − Referenzgewicht auflegen − Mit der PRINT-Taste bestätigen − das Gewicht wird als Referenz (100%) übernommen. Referenzgewicht abnehmen. Die Waage befindet sich nun im ProzentbestimmungsModus. Wägegut auflegen, der Prozentwert zum Referenzkörper wird im Display angezeigt: 14.3.
• Referenz bilden − Mit der blinkenden Anzeige werden Sie zur Eingabe des Referenzgewichts aufgefordert ⇒ − Mit der F-Taste die zu ändernde Stelle auswählen, die jeweils aktive Stelle blinkt. ⇒ − Mit der UNIT-Taste die Ziffer auswählen − Mit der PRINT-Taste das eingegebene Referenzgewicht bestätigen Nun können Sie Prüflinge auf die Wägeplatte legen, der Prozentwert zum Referenzkörper wird im Display angezeigt: • zurück in den Wägemodus ⇒ ⇒ wiederholt drücken ⇒ 14.
15 Datenausgang RS 232C „P4 Print“ 15.1 Technische Daten 8-bit ASCII Code 8 Datenbits, 1 Stoppbit, kein Paritätsbit Baudrate wählbar auf 2400 - 19200 Baud Bei Betrieb mit Schnittstelle ist der fehlerfreie Betrieb nur mit dem entsprechenden KERN- Schnittstellenkabel (max.
15.
15.4 Parameter der RS 232C Schnittstelle 15.4.1 Navigation im Menü Ö Waage mit ON/OFF-Taste einschalten Ö F-Taste drücken, der erste Menüpunkt „P1 CAL“ erscheint Ö UNIT-Taste mehrmals drücken bis „P4 Print“ erscheint Ö Mit der F-Taste bestätigen, das erste Untermenü zur Einstellung der Baudrate „P4.1 b Aud“ erscheint Ö UNIT-Taste solange drücken bis ihre gewünschte Auswahl erscheint P4.1 b Aud →P4.2 b CntA →P4.3 b Cntb → P4.4 rEPL →P4.5 PStb → P4.6 Lo→P4.
no P4.3 b Cntb yes no yes P4.4 rEPL Nur Modelle in nicht eichfähiger Einstellung P4.5 PStb P4.6 Lo no yes 000,005 Kontinuierliche Ausgabe in der aktuellen Wägeeinheit deaktiviert, Ausgabe nur bei Tastendruck Kontinuierliche Ausgabe in der aktuellen Wägeeinheit Manuelle Ausgabe nach Drücken der PRINT-Taste Automatische Ausgabe des ersten stabilen Wägewerts Prozedur: 1. Tarieren 2. Gewicht auflegen, Ausgabe des ersten stabilen Wägewerts 3. Erneute Ausgabe erst wieder nach Abnehmen des Gewichts.
15.
Stabilitäts Anzeiger : Leerzeichen wenn stabil, ? wenn nicht stabil ^ wenn Überlast v wenn Unterlast Leerzeichen, wenn positiv Minuszeichen, wenn negativ 9 Zeichen, rechtsbündig 3 Zeichen, linksbündig Vorzeichen : Gewicht : Einheit : 15.5.
16 Fehlermeldungen Er1 Hi Startgewichts-Fehler Er2 nuLL Wert unterhalb des zulässigen Bereichs Er3 FuL1 Wert oberhalb des zulässigen Bereichs Er4 FuL2 Wägebereich überschritten Er5 rout Wert außerhalb des zulässigen Bereichs z.B. Tarawert <= 0, Referenzgewicht = 0 Er7 tout Abschaltzeit war zu kurz Er8 outr Eingabe außerhalb des Bereichs z.B. bei Toleranzkontrolle: Eingabe Obergrenze
18 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. • Die Waage ist nicht eingeschaltet. • Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt). Die Netzspannung ist ausgefallen. Die Batterien/ Akkus sind falsch eingelegt oder leer Es sind keine Batterien / Akkus eingelegt.