User manual
2 Prinzip der Dichtebestimmung
Drei wichtige physikalische Größen sind das Volumen und die Masse von Körpern
sowie die Dichte von Stoffen. Masse und Volumen sind bei der Dichte miteinander
verknüpft:
Die Dichte [ ρ ] ist das Verhältnis der Masse [ m ] zum Volumen [ V ].
ρ =
m
V
SI-Einheit der Dichte ist das Kilogramm durch Kubikmeter (kg/m
3
). 1 kg/m
3
ist gleich
der Dichte eines homogenen Körpers, der bei der Masse 1 kg das Volumen 1 m
3
einnimmt.
Weitere häufig verwendete Einheiten sind:
1
g
cm
3
,
1
k
g
m
3
,
1
g
l
Durch den Einsatz unseres Sets zur Dichtebestimmung in Kombination mit unseren
Waagen KERN ABS/ABJ sind Sie in der Lage die Dichte von Festkörpern und Flüs-
sigkeiten schnell und sicher zu bestimmen. Bei der Arbeitsweise unseres Sets zur
Dichtebestimmung wird das „Archimedische Prinzip“ herangezogen:
AUFTRIEB IST EINE KRAFT. SIE GREIFT AN EINEM KÖRPER AN, DER IN EINE FLÜSSIGKEIT
EINTAUCHT. DER AUFTRIEB DES KÖRPERS IST GERADE SO GROß WIE DIE GE-
WICHTSKRAFT DER VON IHM VERDRÄNGTEN
Flüssigkeit. DIE AUFTRIEBSKRAFT WIRKT
SENKRECHT NACH OBEN.
Damit erfolgt die Berechnung der Dichte nach folgenden Formeln:
Bei der Dichtebestimmung von Festkörpern
Mit unseren Waagen ist es Ihnen möglich den Festkörper sowohl in Luft [ A ] als
auch in Wasser [ B ] zu wägen. Ist die Dichte des Auftriebsmediums [ ρ
o
] bekannt
wird die Dichte des Festkörpers [ ρ
] wie folgt berechnet:
ρ =
A
A
-B
o
ρ
ρ = Dichte der Probe
A = Gewicht der Probe in Luft
B = Gewicht der Probe in Messflüssigkeit
ρ
o
= Dichte der Messflüssigkeit
5 ABS-A02-BA-d-1010