User manual

6 Bedingungen für präzise Messungen
Es gibt zahlreiche Fehlermöglichkeiten bei der Dichtebestimmung.
Genaue Kenntnis und Vorsicht sind notwendig um präzise Ergebnisse bei der Benut-
zung dieses Dichtesets in Verbindung mit der Waage zu erhalten.
6.1 Berechnung der Ergebnisse
Bei der Dichtebestimmung durch die Waage werden die Ergebnisse immer mit 4
Nachkommastellen angezeigt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Ergebnisse bis
zur letzten Anzeigestelle genau sind, wie bei einem errechneten Wert. Dabei sind die
für die Berechnungen verwendeten Wägeergebnisse kritisch zu betrachten.
Beispiel zur Bestimmung der Festkörperdichte:
Um hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten, müssen sowohl Zähler als auch Nen-
ner der folgenden Formel die gewünschte Genauigkeit aufweisen. Wenn einer von
beiden instabil oder fehlerhaft ist, ist das Ergebnis ebenfalls instabil oder fehlerhaft.
ρ =
A
A
-B
o
ρ
ρ = Dichte der Probe
A = Gewicht der Probe in Luft
B = Gewicht der Probe in Messflüssigkeit
ρ
o
= Dichte der Messflüssigkeit
Wenn die Probe schwer ist, trägt dies zur Genauigkeit des Ergebnisses bei. Dadurch
wird der Zählerwert größer. Wenn der Probe leicht ist, trägt dies ebenfalls zur Genau-
igkeit des Ergebnisses bei, weil der Auftrieb ( A-B ) größer wird. Demzufolge wird das
Ergebnis des Nenners größer. Zu beachten ist ebenfalls, dass die Genauigkeit der
Dichte der Messflüssigkeit ρ
o
in den Zähler mit eingeht und auch wesentlich die Ge-
nauigkeit des Ergebnisses beeinflusst.
Das Ergebnis der Dichte der Probe kann nicht genauer sein als die ungenaueste der
vorgenannten Einzelgrößen.
ABS-A02-BA-d-1010 16