User manual

4.3 Messung „Dichte Feststoff“
1. UNIT/ -Taste wiederholt drücken, bis sich die Waage im
Dichtebestimmungsmodus für Feststoffe „
T
d“ befindet. Bei der
Gewichtsmessung an Luft wird zusätzlich „g“ angezeigt.
2. TARE/ -Taste drücken. Probe in die obere Probenschale
legen.
3. Nach erfolgter Stillstandskontrolle CAL/MENU-Taste drücken.
4. Probe in die untere Siebschale legen. Nach erfolgter Still-
standskontrolle wird im Display die Dichte der Probe ange-
zeigt. Probe entfernen.
Möglicherweise kann „oL“ angezeigt werden, ist in diesem
Schritt aber keine Fehlermeldung und kann ignoriert werden.
5. Für weitere Messungen nach Drücken der CAL/MENU-Taste
bei Schritt 2 starten.
4.3.1 Dichtebestimmung von Feststoffen mit einer Dichte kleiner als 1 g/cm
3
Bei Feststoffen mit einer Dichte kleiner als 1 g/cm
3
ist eine Dichtebestimmung mit
zwei unterschiedlichen Methoden möglich.
Methode 1:
Als Messflüssigkeit wird eine Flüssigkeit mit geringerer Dichte als die des Feststoffes
verwendet, z.B. Ethanol ca. 0,8 g/cm
3
.
Diese Methode sollte angewendet werden, wenn die Dichte des Feststoffes sich nur
geringfügig von der des dest. Wassers unterscheidet.
Von der Verwendung von Ethanol sollte abgesehen werden, wenn der Feststoff an-
gegriffen wird.
Bei Arbeiten mit Ethanol müssen unbedingt die geltenden Sicherheitsbestim-
mungen beachtet werden.
Methode 2:
Hier wird die Probe nicht auf sondern unter die Siebschale gegeben. Dazu ist die
Kombinationswaagschale (1) -2 zu verwenden.
Ö Funktion aktivieren s. Kap. 4.1.
Ö Eingabe Parameter Messflüssigkeit s. Kap. 4.2.
Ö Dichtemessung s. Kap. 4.3, in Schritt 4 Probe unter die Siebschale geben. Ist der
Auftrieb der Probe so groß, dass die Kombinationswaagschale angehoben wird
diese mit einem Dummygewicht beschweren und bei der Wägung an Luft wegta-
rieren.
11 ABS-A02-BA-d-1010