KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet:www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Schulwaage KERN 442 Version 1.
D KERN 442 Version 1.5 07/2003 Betriebsanleitung Schulwaage Inhaltsverzeichnis: 1 2 3 Technische Daten _______________________________________________ 3 Konformitätserklärung ___________________________________________ 4 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) _____________________________ 5 3.1 3.2 3.3 3.4 4 6.2.1 6.2.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.
1 Technische Daten KERN 442-43N 442-51N Ablesbarkeit 0,1 g 1g Wägebereich 400 g 4.000 g Tarierbereich (subtraktiv) 400 g 4.000 g Reproduzierbarkeit 0,1 g 1g ± 0,2 g ±2g 200g (M2) 2000g (M2) Linearität Empfohlenes Justiergewicht (nicht beigegeben) (Klasse) Einschwingzeit (typisch) Einheiten Betriebstemperatur Luftfeuchtigkeit Gehäuse (B x T x H) mm Wägeplatte mm Gewicht kg (netto) 442-BA-d-0315 3 sec. g / tol / tlt g / tol / tlt + 10° C ... + 30° C max.
2 Konformitätserklärung KERN & Sohn GmbH D-72322 Balingen-Frommern Postfach 4052 E-Mail: info@kern-sohn.de Tel: 0049-[0]7433- 9933-0 Fax: 0049-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 3.2 Sachwiedrige Verwendung Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
3.4 Prüfmittelüberwachung Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN-Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: - Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen; - extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
6.2 Auspacken Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. 6.2.1 Aufstellen Die Waage ist so aufzustellen, daß die Wägeplatte genau waagrecht steht. 6.2.2 Lieferumfang Serienmäßiges Zubehör: • Waage • Wägeplatte • Netzgerät oder Batterie • Betriebssanleitung 6.3 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimme.
6.6 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäss dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang, muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
7 Betrieb 7.1 Anzeigenübersicht 7.2 Bedienung 7.2.1 Wägen Waage mit -Taste einschalten. Waage zeigt für etwa 3 Sekunden „8888“ im Display und geht dann auf „0“. Nun ist sie betriebsbereit. Wichtig: Sollte die Anzeige blinken oder nicht auf „0“ stehen, cken. -Taste drü- Erst jetzt (!) Wägegut auf die Wägeplatte legen. Darauf achten, daß das Wägegut nicht am Waagengehäuse oder an der Unterlage streift.
7.2.3 Plus/Minus-Wägungen Zum Beispiel zur Stückgewichtskontrolle, Fertigungskontrolle usw. Waage mit -Taste einschalten und „0“-Anzeige abwarten. Sollgewicht auf Wägeplatte und mit -Taste auf „0“ tarieren. Sollgewicht abnehmen. Prüflinge nacheinander auf die Wägeplatte, jeweilige Abweichung zum Sollgewicht wird vorzeichenrichtig angezeigt. Nach dem gleichen Verfahren können auch gewichtsgleiche Packungen, bezogen auf ein Sollgewicht, hergestellt werden. Zurück in den Wägemodus durch Drücken der -Taste.
8 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung 8.1 Reinigen Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät bitte von der Betriebsspannung. Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.ä.), sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach. Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden.
9 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. • Die Waage ist nicht eingeschaltet. • Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt). • Die Netzspannung ist ausgefallen. • Die Batterien sind falsch eingelegt oder leer. • Es sind keine Batterien eingelegt.