KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-mail:info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Präzisionswaage KERN PCB Version 1.
D KERN PCB Version 1.4 07/2009 Betriebsanleitung Präzisionswaage Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten .......................................................................................... 4 2 Konformitätserklärung ................................................................................ 10 3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)...................................................... 11 3.1 3.2 3.3 3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................................
9 Menü ............................................................................................................. 24 9.1 Navigation im Menü................................................................................................................ 24 9.2 Menü-Übersicht ...................................................................................................................... 27 9.3 Beschreibung einzelner Menüpunkte .........................................................................
1 Technische Daten KERN PCB 40-3 PCB 60-3 0,001 g 0,001 g 0,001 g 0,001 g Wägebereich (Max) 40 g 60 g 100 g 160 g Tarierbereich (subtraktiv) 40 g 60 g 100 g 160 g Reproduzierbarkeit 0,001 g 0,001 g 0,001 g 0,001 g Linearität ±0,003 g ±0,003 g ±0,003 g ±0,003 g Mindeststückgewicht bei Stückzählung 0,002 g 0,002 g 0,002 g 0,002 g Ablesbarkeit (d) Anwärmzeit 2 Stunden Referenzstückzahlen bei Stückzählung Wägeeinheiten Empf.
KERN PCB 200-2 PCB 250-3 PCB 350-3 PCB 400-2 PCB 400-1 Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,001 g 0,001 g 0,01 g 0,1 g Wägebereich (Max) 200 g 250 g 350 g 400 g 400 g Tarierbereich (subtraktiv) 200 g 250 g 350 g 400 g 400 g Reproduzierbarkeit 0,01 g 0,001 g 0,001 g 0,01 g 0,1 g ±0,003 g ±0,003 g ±0,03 g ±0,2 g Linearität ± 0,02 g Mindeststückgewicht bei Stückzählung 0,02 g 0,002 g 0,002 g 0,02 g 0,2 g Anwärmzeit 30 Min. 2 Std. 2 Std. 2 Std. 10 Min.
KERN PCB 600-2 PCB 800-2 PCB 1000-2 PCB 1000-1 Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,01 g 0,01 g 0,1 g Wägebereich (Max) 600 g 800 g 1000 g 1000 g Tarierbereich (subtraktiv) 600 g 800 g 1000 g 1000 g Reproduzierbarkeit 0,01 g 0,01 g 0,01 g 0,1 g Linearität ±0,03 g ± 0,03 g ±0,03 g ±0,2 g Mindeststückgewicht bei Stückzählung 0,02 g 0,02 g 0,02 g 0,2 g 2 Stunden 2 Stunden 2 Stunden 30 Minuten Anwärmzeit Referenzstückzahlen bei Stückzählung Wägeeinheiten Empf.
KERN PCB 1600-2 PCB 2000-1 Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,1 g 0,01 g 0,01 g Wägebereich (Max) 1600 g 2000 g 2500 g 3500 g Tarierbereich (subtraktiv) 1600 g 2000 g 2500 g 3500 g Reproduzierbarkeit 0,01 g 0,1 g 0,01 g 0,01 g Linearität ±0,03 g ±0,2 g ±0,03 g 0,03 g Mindeststückgewicht bei Stückzählung 0,02 g 0,2 g 0,02 g 0,02 g 2 Stunden 30 Minuten Anwärmzeit Referenzstückzahlen bei Stückzählung Wägeeinheiten Empf.
KERN Ablesbarkeit (d) PCB 4000-1 PCB 4000-0 PCB 6000-1 PCB 6000-0 0,1 g 1g 0,1 g 1g Wägebereich (Max) 4000 g 4000 g 6 kg 6 kg Tarierbereich (subtraktiv) 4000 g 4000 g 6 kg 6 kg 0,1 g 1g 0,1 g 1g ± 0,3 g ± 2,0 g ± 0,3 g ±2g 0,2 g 2,0 g 0,2 g 2g 2 Stunden 10 Min. 2 Stunden 2 Stunden Reproduzierbarkeit Linearität Mindeststückgewicht bei Stückzählung Anwärmzeit Referenzstückzahlen bei Stückzählung Wägeeinheiten 5, 10, 20, 25, 50 Details „Wägeeinheiten“ siehe Kap. 9.
KERN PCB 8000-1 PCB 10K0.05 PCB 10000-1 Ablesbarkeit (d) 0,1 g 0,05 g 0,1 g Wägebereich (Max) 8 kg 10 kg 10 kg Tarierbereich (subtraktiv) 8 kg 10 kg 10 kg Reproduzierbarkeit 0,1 g 0,05 g 0,1 g ± 0,3 g ±0.15 g ± 0,3 g 0,2 g 0.10 g 0,2 g 2 Stunden 2 Stunden 2 Stunden Linearität Mindeststückgewicht bei Stückzählung Anwärmzeit Referenzstückzahlen bei Stückzählung Wägeeinheiten Empf. Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse) Details zur „Auswahl des Justiergewichtes“ s. Kap. 9.
2 Konformitätserklärung KERN & Sohn GmbH D-72322 Balingen-Frommern Postfach 4052 E-Mail: info@kern-sohn.de Tel: 0049-[0]7433- 9933-0 Fax: 0049-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 3.2 Sachwidrige Verwendung Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
4 Grundlegende Sicherheitshinweise 4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. 4.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden 5 Transport und Lagerung 5.
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: • Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen; • extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
Lieferumfang/Serienmäßiges Zubehör • Waage • Wägeplatte • Netzgerät • Arbeitsschutzhaube • Betriebsanleitung • Windschutz (PCB 40-3, PCB 60-3, PCB 100-3, PCB 160-3, PCB 250-3, PCB 350-3) 6.3 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN-Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. 6.
Sind die Batterien verbraucht, erscheint im Display „LO“. ON/OFF-Taste drücken und sofort Batterien wechseln. Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Batterien herausnehmen und getrennt aufbewahren. Auslaufen von Batterieflüssigkeit könnte die Waage beschädigen. Wenn ein optional erhältlicher Akku vorhanden ist, so ist dieser im Batteriefach über eine separate Steckverbindung anzuschließen. Nun muss auch das mit dem Akku mitgelieferte Steckernetzteil verwendet werden. 6.
6.8 Justieren Die Justierung sollte mit dem empfohlenen Justiergewicht ( siehe Kap. 1 „Techn. Daten“) durchführt werden. Die Justierung ist aber auch mit Gewichten anderer Nennwerte (siehe Tabelle 1) möglich, messtechnisch aber nicht optimal. Vorgehen bei der Justierung: Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (s. Kap. 1) zur Stabilisierung ist erforderlich. Ö Waage mit ON/OFF-Taste einschalten. Ö MODE-Taste drücken und gedrückt halten, im Display wird kurz „CAL“ angezeigt.
6.9 Unterflurwägung Mit Hilfe der Unterflurwägung können Gegenstände, welche aufgrund ihrer Größe oder Form nicht auf die Waagschale gestellt werden können, gewogen werden. Gehen Sie wie folgt vor: • Waage ausschalten. • Verschlussdeckel am Waagenboden öffnen. • Haken zur Unterflurwägung vorsichtig und vollständig einhängen. • Waage über eine Öffnung stellen. • Wägegut an den Haken hängen und Wägung durchführen. Abb.
7 Bedienungselemente 7.1 Anzeigenübersicht 7.
8 Basisbetrieb Einschalten ON OFF Ö ON-Taste drücken. Die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit. 0.0 8888 Ausschalten ON OFF Wägen g Ö OFF-Taste drücken, die Anzeige erlischt 0.0 g Ö Wägegut auflegen Ö Stillstandskontrolle abwarten, nach erfolgter Stillstandskontrolle wird rechts im Display die Wägeeinheit (z. B. g oder kg) angezeigt Ö Wägeresultat ablesen.
Ö Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt. 47.2 g Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim Einwiegen von mehreren Komponenten zu einer Mischung (Zuwiegen). Die Grenze ist dann erreicht, wenn der gesamte Wägebereich ausgelastet ist. Nach Abnehmen des Wägebehälter erscheint das Gewicht des Wägebehälter als Minus-Anzeige. Das Taragewicht bleibt so lange gespeichert, bis es gelöscht wird.
Plus/MinusWägungen TARE Zum Beispiel zur Stückgewichtskontrolle, Fertigungskontrolle usw. Ö Sollgewicht auf die Wägeplatte stellen und mit TARE-Taste tarieren. Ö Sollgewicht abnehmen Ö Prüflinge nacheinander auf die Wägeplatte stellen, jeweilige Abweichung zum Sollgewicht wird vorzeichenrichtig nach „+“ und „-“ angezeigt. Nach dem gleichen Verfahren können auch gewichtsgleiche Packungen, bezogen auf ein Sollgewicht, hergestellt werden. Ö Zurück in den Wägemodus durch Drücken der TARETaste.
• Zurück in den Wägemodus MODE-Taste drücken. • Fehlermeldung „Er 1“ Mindeststückgewicht unterschritten, siehe Kap. 1 „Technische Daten“. MODE-Taste drücken und Referenzbildung erneut starten. • Tarieren Tarabehälter können auch bei der Stückzählung verwendet werden. Vor Beginn der Stückzählung Tarabehälter mit TARE- Taste austarieren.
Prozentbestimmung MODE CAL Die Prozentbestimmung ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht, das 100 % entspricht. Ö Im Wägemodus MODE-Taste wiederholt drücken, bis [100 %] angezeigt wird. Ö Referenzgewicht, das 100 % entspricht auflegen. SET M Ö Mit SET-Taste Referenz speichern. Referenzgewicht abnehmen. Ö Wägegut auflegen. Das Gewicht der Probe wird in Prozent, bezogen auf das Referenzgewicht, angezeigt. Zurück in den Wägemodus durch Drücken der MODE-Taste.
9 Menü 9.1 Navigation im Menü Einstieg ins Menü PRINT 0.0 Vn T g Im Wägemodus PRINT-Taste gedrückt halten, bis [Unit] angezeigt wird. Menüpunkte anwählen MODE CAL Vn T Mit der MODE-Taste lassen sich die einzelnen Menüpunkte der Reihe nach anwählen. PR Einstellungen ändern SET M MODE CAL Angewählten Menüpunkt mit SET-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. PR RE CR Pl PC Mit der MODE-Taste lässt sich die Einstellung ändern.
2. Einstellung mehrerer Menüpunkte ändern SET M MODE CAL PR RE CR Angewählten Menüpunkt mit SET-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit der MODE-Taste Einstellung ändern. Pl PC TARE m Ej iT SET M STQRE TARE-Taste drücken „Exit“ wird angezeigt. Entweder Mit SET-Taste (Ja) bestätigen, „StorE“ wird angezeigt. Speichern (SET-Taste) bzw.
Speichern/verwerfen und Menü verlassen m SET M Ej iT STQRE Ö Speichern SET M 0.0 g Entweder Durch Drücken der SET-Taste (Ja) die vorgenommenen Änderungen abspeichern. Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück. oder Ö Verwerfen PRINT PCB-BA-d-0914 0.0 g Zum Verwerfen der Änderungen PRINTTaste (Nein) drücken. Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
9.2 Menü-Übersicht Funktionsbeschreibung Wägeeinheitenumschaltung (siehe Kap. 9.3) Funktion Parameter UNIT g* Gramm kg Kilogramm (modellabhängig) oz Pound ozt Unze lb Troy Unze tlh Tael Hongkong tlt Tael Taiwan gn Grain(modellabhängig) dwt Pennyweight (modellabhängig) mo Momme Tol Tola ct FFA Datenübertragungsmodus (siehe Kap. 9.4) PR rE CR* Pr PC AU PC bA Pr AU Pr Auswahl Druckausgabe (siehe Kap. 9.
Baudrate bAUd (siehe Kap. 9.4) 19200 9600* 4800 2400 1200 Auto off (Batteriebetrieb), siehe Kap. 6.4 Auto Zero (siehe Kap. 9.3) Auswahl Justiergewicht (siehe Kap. 9.3) AF tr CAL on* Automatische Abschaltfunktion nach 3 min ohne Laständerung ein off Automatische Abschaltfunktion nach 3 min ohne Laständerung aus on* ein off aus 100 200 *modellabhängig 300 Hinterleuchtung der Anzeige, (siehe Kap. 9.3) Tierwägefunktion (siehe Kap. 9.3) Rücksetzen auf Werkseinstellung (siehe Kap. 9.
9.3 Beschreibung einzelner Menüpunkte Wägeeinheiten Ö Im Wägemodus PRINT-Taste gedrückt halten, bis [Unit] angezeigt wird. 0.0 g Vn T Ö SET-Taste drücken, die eingestellte Einheit wird angezeigt. Ö Mit der MODE-Taste kann zwischen den verschiedenen Einheiten (siehe nachfolgendeTabelle) gewählt werden. Ö Ausgewählte Einheit mit SET-Taste bestätigen.
Dosierung und Mit der Auto-Zero-Funktion werden kleine Gewichtsschwankungen automatisch tariert. Zero-tracking Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel: Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter). Bei Dosierungen mit kleinen Gewichtsschwankungen empfiehlt es sich daher, diese Funktion auszuschalten.
PCB 40-3 PCB 60-3 PCB 100-3 PCB 160-3 PCB 200-2 10g 20g 30g 40g 10g 20g 50g 60g 20g 50g 70g 100g 50g 100g 120g 150g 50g 100g 150g 200g PCB 250-3 PCB 350-3 PCB 400-1 PCB 400-2 PCB 600-2 50g 100g 150g 200g 250g 100g 150g 200g 300g 350g 100g 200g 300g 100g 200g 300g 400g 400g 100g 200g 400g 500g 600g PCB 800-2 PCB1000-1 PCB1000-2 PCB 1600-2 PCB2000-1 200g 500g 700g 800g 200g 500g 700g 1000g 200g 500g 700g 1000g 500g 1000g 1200g 1500g 500g 1000g 1500g 2000g PCB 2500-2 PCB 3500-2
Hinterleuchtung der Anzeige 0.0 Vn T g BL Ö Im Wägemodus PRINT-Taste gedrückt halten, bis [Unit] angezeigt wird. Ö MODE-Taste wiederholt drücken bis „bl“ angezeigt wird. Ö Mit SET-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Ö Mit MODE-Taste gewünschte Einstellungen auswählen.
Die Tierwägefunktion kann bei unruhigen Wägungen eingesetzt werden. Während einer festgelegten Zeitspanne wird der Mittelwert der Wägeresultate gebildet. Je unruhiger das Wägegut ist, desto länger sollte die Zeitspanne gewählt werden. Tierwägefunktion 0.0 Vn T ANL g Ö Im Wägemodus PRINT-Taste gedrückt halten, bis [Unit] angezeigt wird. Ö MODE-Taste wiederholt drücken bis „ANL“ angezeigt wird. Ö Mit SET-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Mit dieser Funktion werden alle Waageneinstellungen auf Rücksetzen auf Werkseinstellung Werkseinstellungen zurückgesetzt. 0.0 Vn T RST g Ö Im Wägemodus PRINT-Taste gedrückt halten, bis [Unit] angezeigt wird. Ö MODE-Taste wiederholt drücken bis „rSt“ angezeigt wird. Ö Mit SET-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
9.4 Schnittstellenparameter Die Datenausgabe erfolgt über Schnittstelle RS 232 C. Allgemeines Voraussetzung für die Datenübertragung zwischen Waage und einem Peripheriegerät (z.B. Drucker, PC ...) ist, dass beide Geräte auf dieselben Schnittstellenparameter (z.B. Baudrate, Übertragungsmodus ...) eingestellt sind. Datenübertragungsmodus 0.0 Vn T PR g Ö Im Wägemodus PRINT-Taste gedrückt halten, bis [Unit] angezeigt wird. Ö MODE-Taste wiederholt drücken bis „Pr“ angezeigt wird.
Druckausgabe 0.0 Vn T LAPR g Mit dieser Funktion wird selektiert, welche Daten über die RS232C gesendet werden (gilt nicht für der Datenübertragungsmodus BAPr ). Ö Im Wägemodus PRINT-Taste gedrückt halten, bis [Unit] angezeigt wird. Ö MODE-Taste wiederholt drücken bis „LAPr“ angezeigt wird. Ö Mit SET-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Die Baudrate bestimmt die Geschwindigkeit der Übertragung über die Schnittstelle, 1 Baud = 1 Bit/Sekunde. Baudrate 0.0 Vn T BAUD g Ö Im Wägemodus PRINT-Taste gedrückt halten, bis [Unit] angezeigt wird. Ö MODE-Taste wiederholt drücken bis „bAUd“ angezeigt wird. Ö Mit SET-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Ö Mit MODE-Taste gewünschte Einstellungen auswählen 9600 B 4800 B 2400 B 1200 B 19200 Ö Auswahl mit SET-Taste bestätigen. Die Waage kehrt in zurück in den Wägemodus.
10.3 Beschreibung des Datentransfers Pr PC: PRINT-Taste drücken, bei stabilem Gewicht wird das Format aus LAPR übertragen. a. Format für stabile Werte für Gewicht/Stückzahl/Prozentangabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 M S N1 N2 N3 N4 N5 N6 N7 N8 N9 N10 B U1 U2 16 U3 17 18 CR LF b. Format im Fehlerfall 1 2 3 4 5 6 B B B B B B 16 r 17 18 CR LF 7 B 8 B 9 B 10 B 11 B 12 E 13 r 14 r 15 o AU Pr: Sobald der Wägewert stabil ist, wird das Format aus LAPR automatisch übertragen. c.
rE Cr: Fernsteuerkommandos s/w/t werden von der Fernsteuereinheit zu der Waage als ASCII-Code gesendet. Nachdem die Waage die s/w/t-Kommandos erhalten hat, sendet sie die nachfolgenden Daten. Dabei ist zu beachten, dass die folgenden Fernsteuerkommandos ohne nachfolgendes CR LF gesendet werden müssen.
Symbole M Leerzeichen oder M S Leerzeichen oder negatives Vorzeichen (-) N1 … N10 10 numerische ASCII-Codes für Gewichtswerte einschließlich Dezimalstelle oder Leerzeichen U1 … U3 3 ASCII-Codes für Wägeeinheit Stk. / % / oder Leerzeichen B Leerzeichen E, o, r ASCII-Code oder “E, o, r” CR Carriage Return LF (Line Feed) 10.4 Ausgabe auf Barcode-Drucker Der Datenübertragungsmodus ist auf „BA Pr“ zu stellen ( s. Kap.9.4). Als Barcode-Drucker ist das Zebra-Drucker Modell LP2824 vorgesehen.
11 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung 11.1 Reinigung Vor der Reinigung das Gerät von der Betriebsspannung trennen. Keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.) benutzen, sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und mit einem trockenen, weichen Tuch nachreiben. Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 11.
12 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. • Die Waage ist nicht eingeschaltet. • Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt). • Die Netzspannung ist ausgefallen. • Die Batterien sind falsch eingelegt oder leer. • Es sind keine Batterien eingelegt.