KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kernsohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Plattformwaage KERN DE Version 5.
D KERN DE Version 5.5 04/2012 Betriebsanleitung Plattformwaage Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten ...................................................................................... 4 2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) .................................................. 11 2.1 2.2 2.3 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................. 11 Sachwidrige Verwendung ......................................................................
7 Einstellungen ............................................................................................ 25 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.5.1 7.5.2 7.6 7.7 Menüstruktur aufrufen ....................................................................................................... 25 Menüstruktur verlassen ..................................................................................................... 26 Dosierung und Zero-tracking ........................................................................
1 Technische Daten KERN DE6K0.5A DE6K1D DE12K1A Ablesbarkeit (d) 0,5 g 1g/2g 1g Wägebereich (Max) 6 kg 3 kg / 6 kg 12 kg Mindeststückgewicht 1g 2g 2g 0,5 g 1g/2g 1g ± 1,5 g ±2g/4g 3g 30 Minuten 10 Minuten 30 Minuten Reproduzierbarkeit Linearität Anwärmzeit Referenzstückzahlen bei Stückzählung Wägeeinheiten 5, 10, 20, 25, 50 Details „Wägeeinheiten“ Kapitel 6.9 Empf. Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse) Details zur „Auswahl des Justiergewichtes“ in Kapitel 7.
KERN DE15K0.2D DE15K2D DE24K2A Ablesbarkeit (d) 0,2 g / 0,5 g 2g/5g 2g Wägebereich (Max) 6 kg / 15 kg 6 kg / 15 kg 24 kg Mindeststückgewicht 400 mg 4g 4g Reproduzierbarkeit 0,2 g / 0,5 g 2 g / 5g 2g Linearität ± 0,8 g / 2 g ± 4 g / 10 g ±6g 2 Stunden 10 Minuten 30 Minuten Anwärmzeit Referenzstückzahlen bei Stückzählung Wägeeinheiten 5, 10, 20, 25, 50 Details „Wägeeinheiten“ Kapitel 6.9 Empf.
KERN Ablesbarkeit (d) DE35K0.5D DE35K5D DE35K5DL 0,5 g / 1 g 5 g / 10 g Wägebereich (Max) 15 kg / 35 kg 15 kg / 35 kg Mindeststückgewicht 1g 10 g Reproduzierbarkeit 0,5 g / 1g 5 g / 10 g Linearität ±2g/4g ± 10 g / 20 g Anwärmzeit 2 Stunden 10 Minuten Referenzstückzahlen bei Stückzählung Wägeeinheiten 5, 10, 20, 25, 50 Details „Wägeeinheiten“ Kapitel 6.9 Empf. Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse) Details zur „Auswahl des Justiergewichtes“ in Kapitel 7.
KERN DE60K1D Ablesbarkeit (d) DE60K1DL DE60K5A 1g/2g 5g Wägebereich (Max) 30 kg / 60 kg 60 kg Mindeststückgewicht 2g 10 g 1g/2g 5g Linearität ±4g/8g ± 15 g Anwärmzeit 2 Stunden 30 Minuten Reproduzierbarkeit Referenzstückzahlen bei Stückzählung Wägeeinheiten 5, 10, 20, 25, 50 Details „Wägeeinheiten“ Kapitel 6.9 Empf. Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse) Details zur „Auswahl des Justiergewichtes“ in Kapitel 7.4 Einschwingzeit (typisch) DE-BA-d-1255 ( M1 ) + 5° C ....
KERN DE60K10D Ablesbarkeit (d) DE60K10DL DE120K10A 10 g / 20g 10 g Wägebereich (Max) 30 kg / 60 kg 120 kg Mindeststückgewicht 20 g 20 g 10 g / 20 g 10 g Linearität ± 20 g / 40 g ± 30 g Anwärmzeit 10 Minuten 30 Minuten Reproduzierbarkeit Referenzstückzahlen bei Stückzählung Wägeeinheiten 5, 10, 20, 25, 50 Details „Wägeeinheiten“ Kapitel 6.9 Empf. Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse) Details zur „Auswahl des Justiergewichtes“ in Kapitel 7.
KERN DE150K2D Ablesbarkeit (d) DE150K2DL 2 g / 5g Wägebereich (Max) DE150K20D DE150K20DL 20 g / 50 g 20 g / 50 g 60 kg / 150 kg Mindeststückgewicht 4g Reproduzierbarkeit 40 g 40 g 2g/5g 20 g / 50 g Linearität ± 8 g / 20 g ± 40 g / 100 g Anwärmzeit 2 Stunden 10 Minuten Referenzstückzahlen bei Stückzählung 5, 10, 20, 25, 50 Details „Wägeeinheiten“ Kapitel 6.9 Wägeeinheiten Empf. Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse) Details zur „Auswahl des Justiergewichtes“ in Kapitel 7.
KERN Ablesbarkeit (d) DE150K20DXL DE300K5DL 20 g / 50 g 5 g / 10 g Wägebereich (Max) 60 kg / 150 kg Mindeststückgewicht 40 g 10 g 20 g / 50 g 5 g / 10 g Reproduzierbarkeit Linearität Anwärmzeit 10 Minuten 150 kg / 300 kg 10 Minuten 150 kg 300 kg 300 kg ( M1 ) ( F2 ) ( M1 ) 2,5 sec. DC 15V/600 mA Betriebstemperatur + 5° C .... + 35° C Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend) Terminal (B x T x H) mm 10 ± 100 g / 200 g Details „Wägeeinheiten“ Kapitel 6.
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 2.2 Sachwidrige Verwendung Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
2.4 Prüfmittelüberwachung Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 5.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen; extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
5.2.3 Grundaufbau Waage auf eine waagrechte feste Unterlage stellen (siehe auch „5.2.1 Aufstellen“) Evtl. vorhandene Schutzfolie auf Wägeplatte abziehen. 5.3 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von Kern. 5.4 Batteriebetrieb / Akkubetrieb ( optional ) Batteriedeckel an Waagenunterseite abnehmen.
5.5 Anschluss von Peripheriegeräten Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnittstelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie mit Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt. 5.6 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die Waage ihre Betriebstemperatur ( siehe Anwärmzeit Kap.1 ) erreicht haben.
Vorgehen bei der Justierung: Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit ( siehe Kap.1 ) zur Stabilisierung ist erforderlich. Waage mit Taste einschalten. -Taste drücken und gedrückt halten, nach dem akustischen Signal erscheint im Display für kurze Zeit „CAL“. Anschließend wird im Display blinkend die genaue Größe des ausgewählten (Kap.7.4) Justiergewichtes angezeigt. Nun das Justiergewicht in die Mitte der Wägeplatte stellen. Jetzt die Taste betätigen.
6 Betrieb 6.1 Anzeigenübersicht 6.2 Wägen Waage mit Taste einschalten. Waage zeigt für etwa 3 Sekunden „88888“ im Display und geht dann auf „0“. Nun ist sie betriebsbereit. Wichtig: Sollte die Anzeige blinken oder nicht auf „0“ stehen, cken. - Taste drü- Erst jetzt (!) Wägegut auf die Wägeplatte legen. Darauf achten, daß das Wägegut nicht am Waagengehäuse oder an der Unterlage streift. Nun wird das Gewicht angezeigt, wobei nach erfolgter Stillstandskontrolle rechts im Display die Wägeeinheit (z. B.
6.3 Tarieren Waage mit Taste einschalten und „0“-Anzeige abwarten. Taragefäß auf die Wägeplatte stellen und Taste drücken. Waagenanzeige geht auf „0“. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert. Drückt man nach Anschluß des Wägevorgangs wieder die neut „0“ im Display. Taste, erscheint er- Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim Einwiegen von mehreren Komponenten zu einer Mischung (Zuwiegen).
6.6 Stückzählung Waage mit Taste einschalten und „0“-Anzeige abwarten. Taste kurz drücken. Referenzstückzahl 5 erscheint. Durch Mehrfachbetätigung der Taste können weitere Referenzstückzahlen 10, 20, 25 und 50 aufgerufen werden. So viele Zählteile auf die Wägeplatte, wie die eingestellte Referenzstückzahl verlangt. Mit Taste quittieren. Die Waage befindet sich nunmehr im Stückzähl-Modus und zählt alle Teile, die sich auf der Wägeplatte befinden.
6.8 Prozent-Wägungen Anzeigesymbol: % Das Prozentwägen ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht. Waage mit Taste einschalten und „0“-Anzeige abwarten. Taste mehrmals kurz betätigen. Sie durchlaufen die Referenzstückzahlen der Zählfunktion, anschließend erscheint „100%“ im Display. Legen Sie den Referenzkörper auf die Waagschale. Drücken Sie die Taste, das Gewicht des Körpers wird als Referenz (100%) übernommen.
6.9 Wägeeinheiten (Unit) Waage mit Taste einschalten und „0“-Anzeige abwarten. Taste drücken und gedrückt halten, bis im Display „UNIT“ erscheint. kurz betätigen, die eingestellte Einheit erscheint im Display. Mit der Taste kann nun zwischen den verschiedenen Einheiten (siehe Tabelle) gewählt werden. Durch Drücken der Gramm Pound Unze Troy Unze Tael Hongkong Tael Taiwan Grain Pennyweight Momme Tola Carat Frei wählbarer Faktor *) Taste wird die eingestellte Wägeeinheit übernommen.
Die verschiedenen Waagenmodelle haben unterschiedliche Fremdwägeeinheiten integriert. Die Details können dieser Tabelle entnommen werden: DE 6K1D DE 12K1A DE 15K0.2D DE 15K2D DE 24K2A DE 35K0.
6.10 Hinterleuchtung der Anzeige Im Menü können sie die Funktion der Anzeigenhinterleuchtung ein- bzw. ausschalten. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Taste einschalten und „0“-Anzeige abwarten. Waage mit Taste drücken und gedrückt halten bis im Display „UNIT“ erscheint. Taste 7 mal betätigen, im Display erscheint „bl“. Mit der Taste bestätigen.
6.11 Tierwägefunktion Die Waage hat eine integrierte Tierwägefunktion (Mittelwertbildung). Mit dieser ist es möglich, Haustiere oder Kleintiere exakt zu verwiegen, obwohl diese nicht ruhig auf der Wägeplatte stehen. Bemerkung: Bei zu lebhafter Bewegung kann keine exakte Wägung erfolgen. Im Menü kann die Tierwägefunktion aus- bzw. eingeschaltet werden. Dazu ist wie folgt vorzugehen: Taste einschalten und „0“-Anzeige abwarten. Waage mit Taste drücken und gedrückt halten, bis im Display „UNIT“ erscheint.
7 Einstellungen 7.1 Menüstruktur aufrufen Taste einschalten und „0“-Anzeige abwarten. Waage mit Taste ca. 3 Sek. gedrückt halten bis „UNIT“ Zum Einstieg in die Menüstruktur die erscheint. Durch Betätigen der Mit der Taste werden die verschiedenen Menüpunkte aufgerufen. Taste wird ein Menüpunkt ausgewählt. Innerhalb dieses Menüpunktes erfolgt die Auswahl mit der die Einstellung gespeichert. PRINT-Taste 3 Sekunden betätigen Kapitel 7.5.1 Datenübertragungsmodus -Taste.
7.2 Menüstruktur verlassen Überall im Menü ist es möglich, die Menüstruktur zu verlassen, und dabei die durchgeführten Änderungen zu speichern bzw. zu verwerfen. Nachdem die Taste gedrückt wurde, erscheint „Exit“ im Display. A: Mit der ( Ja ) - Taste bestätigen. Danach erscheint „store“ in der Anzeige. Wenn gespeichert werden soll, ist die Taste wiederholt zu drücken. Wenn ohne zu speichern das Menü verlassen werden soll, ist die Taste ( Nein ) zu drücken.
7.4 Auswahl des Justiergewichtes Bei der Modellreihe KERN DE kann das Justiergewicht aus drei vorgegebenen Nennwerten (ca.1/3; 2/3; Max) gewählt werden (siehe auch Tabelle 1 unten, Werkseinstellung grau unterlegt). Um messtechnisch hochwertige Wägeergebnisse zu erlangen, ist die Auswahl eines möglichst hohen Nennwertes zu empfehlen. DE6K0.5A DE6K1D DE12K1A DE15K0.2D 2000 4000 6000 2000 4000 6000 4000 8000 12000 5000 10000 15000 DE15K2D DE24K2A DE35K0.
7.5 Schnittstelle RS232C Datenausgabe über Schnittstelle RS 232 C Allgemeines Voraussetzung für die Datenübertragung zwischen Waage und einem Peripheriegerät (z.B. Drucker, PC ...) ist, dass beide Geräte auf dieselben Schnittstellenparameter (z.B. Baudrate, Übertragungsmodus ...) eingestellt sind. 7.5.1 Datenübertragungsmodus Im Wägemodus PRINT-Taste gedrückt halten, bis [Unit] angezeigt wird. MODE-Taste wiederholt drücken bis „Pr“ angezeigt wird.
7.5.2 Baudrate Die Baudrate bestimmt die Geschwindigkeit der Übertragung über die Schnittstelle, 1 Baud = 1 Bit/Sekunde. Im Wägemodus PRINT-Taste gedrückt halten, bis [Unit] angezeigt wird. MODE-Taste wiederholt drücken bis „bAUd“ angezeigt wird. Mit SET-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit MODE-Taste gewünschte Einstellungen auswählen 9600 4800 2400 1200 19200 Auswahl mit SET-Taste bestätigen. Die Waage kehrt in zurück in den Wägemodus.
7.6 Auswahl Druckausgabe Mit dieser Funktion wird selektiert, welche Daten über die RS232C gesendet werden (gilt nicht für der Datenübertragungsmodus BAPr ). Im Wägemodus PRINT-Taste gedrückt halten, bis [Unit] angezeigt wird. MODE-Taste wiederholt drücken bis „LAPr“ angezeigt wird. Mit SET-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
7.7 Zurücksetzen auf Werkseinstellung Mit dieser Funktion werden alle Waageneinstellungen auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Im Wägemodus PRINT-Taste gedrückt halten, bis [Unit] angezeigt wird. MODE-Taste wiederholt drücken bis „rSt“ angezeigt wird. Mit SET-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
8 Datenausgang RS 232 C 8.1 Technische Daten 8-bit ASCII Code 1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Stopbits, kein Paritätsbit Baudrate wählbar auf 1200, 2400, 4800, 9600 und 19200 Baud Miniatur-Stecker notwendig (9 pol D-Sub) Bei Betrieb mit Schnittstelle ist der fehlerfreie Betrieb nur mit dem entsprechenden KERN- Schnittstellenkabel (max. 2m) sichergestellt 8.2 Pinbelegung der Waagenausgangsbuchse (Frontansicht) 5 1 Pin 2: Pin 3: Pin 5: 9 Transmit data Receive data Signal ground 6 8.
8.3.2 AU Pr Sobald der Wägewert stabil ist, wird das Format aus LAPR automatisch übertragen. c. Format für stabile Werte für Gewicht/Stückzahl/Prozentangabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 M S N1 N2 N3 N4 N5 N6 N7 N8 N9 N10 B U1 U2 16 U3 17 18 CR LF d. Format im Fehlerfall 1 2 3 4 5 6 B B B B B B 16 r 17 18 CR LF 7 B 8 B 9 B 10 B 11 B 12 E 13 r 14 r 15 o 8.3.3 AU PC Wägewerte werden automatisch und kontinuierlich gesendet, unabhängig davon, ob der Wert stabil oder instabil ist. e.
8.3.4 rE Cr Fernsteuerkommandos s/w/t werden von der Fernsteuereinheit zu der Waage als ASCII-Code gesendet. Nachdem die Waage die s/w/t-Kommandos erhalten hat, sendet sie die nachfolgenden Daten. Dabei ist zu beachten, dass die folgenden Fernsteuerkommandos ohne nachfolgendes CR LF gesendet werden müssen.
Symbole M Leerzeichen oder M S Leerzeichen oder negatives Vorzeichen (-) N1 … N10 10 numerische ASCII-Codes für Gewichtswerte einschließlich Dezimalstelle oder Leerzeichen U1 … U3 3 ASCII-Codes für Wägeeinheit Stk. / % / oder Leerzeichen B Leerzeichen E, o, r ASCII-Code oder “E, o, r” CR Carriage Return LF (Line Feed) 8.4 Ausgabe auf Barcode-Drucker Der Datenübertragungsmodus ist auf „BA Pr“ zu stellen ( Kapitel 8.5.1). Als Barcode-Drucker ist ein Zebra-Drucker Modell LP2824 vorgesehen.
9 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung 9.1 Reinigen Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät bitte von der Betriebsspannung. Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.ä.), sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach. Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden.
10 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. Mögliche Ursache Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt). Die Netzspannung ist ausgefallen. Die Batterien / Akkus sind falsch eingelegt oder leer.
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV QYP 05 (Rev. 1.0) Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.