User manual

Table Of Contents
OPE-1-BA-d-1610 10
4.5 Kondensor + Polarisator
Der Kondensor ist unterhalb des Objekttisches an einem Halterring
(Kondensorträger) fest fixiert. Der Hebel für die Aperturblende zeigt dabei nach
vorne. Die Möglichkeit der Höhenverstellung des Kondensors ist gegeben, die
Zentrierbarkeit jedoch nicht.
Direkt an der Unterseite des Kondensors ist der Polarisator befestigt. Je nach
Anwendungsanforderungen kann er in den Strahlengang hinein oder aus dem
Strahlengang heraus geschwenkt werden.
Um den Kondensor zu entfernen sollte der Objekttisch am besten anhand des
Grobtriebs in die oberste Position gebracht werden. Mit dem Fokusrad des
Kondensors muss man dann den Kondensorträger in eine tiefe Position bringen. So
kann der Kondensor, nachdem die drei Schrauben am Halterring gelöst sind, von
seinem Träger abgenommen werden. Das Berühren der optischen Linsen mit den
bloßen Fingern sollte man hierbei stets vermeiden.
5 Bedienung
5.1 Erste Schritte
Als aller erstes gilt es den Stromanschluss mittels Netzstecker herzustellen. Nach
Einschalten der Beleuchtung anhand des Hauptschalter-/Dimmer-Rades, sollte
man die Lichtstärke zunächst auf ein niedriges Niveau einstellen, damit das Auge
beim erstmaligen Blick in das Okular nicht sofort einer zu hohen Lichteinstrahlung
ausgesetzt ist.
Der nächste Schritt ist die Platzierung eines Objektträgers mit Probe auf dem
runden Drehtisch. Mithilfe der Objekthalter kann der Objektträger auf dem Tisch
fixiert werden. Die Probe muss so platziert werden, dass sie im Strahlengang liegt
und beobachtet werden kann.