KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Betriebsanleitung Polarisationsmikroskop KERN OPE-1 OPE 118 Version 1.0 01/2016 OPE-1-BA-d-1610 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.
D KERN OPE-1 Version 1.0 01/2016 Betriebsanleitung Polarisationsmikroskop Inhaltsverzeichnis 1 Vor Gebrauch ............................................................................... 3 1.1 1.2 1.3 1.4 Allgemeine Hinweise ................................................................................................................ 3 Hinweise zur Elektrik................................................................................................................ 3 Aufbewahrung ................
1 Vor Gebrauch 1.1 Allgemeine Hinweise Die Verpackung muss vorsichtig geöffnet werden, um zu verhindern dass darin enthaltenes Zubehör auf den Boden fällt und zerbricht. Allgemein sollte immer sehr achtsam mit einem Mikroskop umgegangen werden, da es sich dabei um ein empfindliches Präzisionsinstrument handelt. Das Vermeiden von abrupten Bewegungen bei der Bedienung oder beim Transport ist deshalb besonders wichtig, um vor allem die optischen Bestandteile nicht zu gefährden.
Sämtlicher Umgang mit den Geräten bei dem man mit der Elektrik in Kontakt kommt, wie z.B. Lampen- oder Sicherungswechsel, darf nur vorgenommen werden, wenn der Stromanschluss getrennt ist. 1.3 Aufbewahrung Man sollte es vermeiden das Gerät direktem Sonnenlicht, hohen oder zu niedrigen Temperaturen, Erschütterungen, Staub und hoher Luftfeuchtigkeit auszusetzen. Der geeignete Temperaturbereich beträgt 0 - 40° C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 85 % sollte nicht überschritten werden.
1.4 Wartung und Reinigung Das Gerät muss auf jeden Fall sauber gehalten und regelmäßig von Staub befreit werden. Bevor man das Gerät beim Auftreten von Nässe abwischt, muss sichergestellt sein, dass der Strom abgeschaltet ist. Glaskomponenten sollten bei Verunreinigung vorzugsweise mit einem fusselfreien Tuch leicht abgewischt werden.
2 Nomenklatur OPE-1-BA-d-1610 6
3 Technische Daten / Ausstattung Standard-Konfiguration Modell KERN Optisches System Tubus Okulare Objektive Beleuchtung OPE 118 Finite Monokular WF 10x / Ø 18 mm Achromatisch 4x/10x/40x 6V / 20W Halogen (Durchlicht) Abmessungen Produkt: 360x200x400 mm Abmessungen Verpackung: 440x340x240 mm Nettogewicht: 5,5 kg Bruttogewicht: 6 kg Eingangsspannung: AC 100-240V, 50-60Hz Ausgangsspannung: DC 1,2-6V Sicherung: 2A 5x20mm 7 OPE-1-BA-d-1610
OPE-1-BA-d-1610 8
4 Zusammenbau 4.1 Polarisationseinheit + Mikroskopkopf Der Mikroskopkopf ist in der Verpackung bereits nach hinten gerichtet am Gerät angebracht. Dieser muss zunächst entfernt werden, indem man die Befestigungsschraube an der Tubus-Verbindungsstelle löst und ihn dann von der Verbindungsstelle abnimmt. Anstelle des Kopfes wird nun die Polarisationseinheit angebracht und mit der Befestigungsschraube fixiert. Die Einheit kann hierbei nur in einer ganz bestimmten Position ausgerichtet werden.
4.5 Kondensor + Polarisator Der Kondensor ist unterhalb des Objekttisches an einem Halterring (Kondensorträger) fest fixiert. Der Hebel für die Aperturblende zeigt dabei nach vorne. Die Möglichkeit der Höhenverstellung des Kondensors ist gegeben, die Zentrierbarkeit jedoch nicht. Direkt an der Unterseite des Kondensors ist der Polarisator befestigt. Je nach Anwendungsanforderungen kann er in den Strahlengang hinein oder aus dem Strahlengang heraus geschwenkt werden.
5.2 (Vor-) Fokussierung Damit ein Objekt beobachtet werden kann, muss es den richtigen Abstand zum Objektiv haben, um so ein scharfes Bild erhalten zu können. Um anfangs (ohne sonstige Voreinstellungen des Mikroskops) diesen Abstand zu finden, bringt man das Objektiv mit der niedrigsten Vergrößerung in den Strahlengang, schaut mit dem rechten Auge durch das rechte Okular und dreht zunächst langsam am Grobtrieb (siehe Abbildung).
5.3 Zentrierung des Mikroskoptisches Um mit Hilfe des Polarisationsverfahrens bestimmte Objekte zu analysieren, ist es wichtig den Mikroskoptisch drehen zu können. Denn somit lässt sich die Kontrastierung des Objekts in Abhängigkeit seiner Winkelposition zwischen Polarisator und Analysator beobachten. Für optimale Ergebnisse muss das Zentrum der Rotationsachse des Tisches auf das Zentrum des optischen Strahlenganges abgestimmt sein. Die Mikroskope der Serie OPE-1 sind von Werk aus korrekt eingestellt.
1. 10x Objektiv in den Strahlengang bringen. 2. Sicherstellen, dass ein Okular mit Skala im (in einem der) Tubusstutzen angebracht ist. 3. Geeigneten Objektträger auf dem Tisch platzieren. Dieser sollte vorzugsweise mit einem Mikro-Fadenkreuz ausgestattet sein. Es ist aber auch möglich ein punktereiches Objekt zu verwenden, bei dem einer dieser Punkte solch eine Größenordnung besitzt, sodass er sich im Sehfeld des Okulars (der Okulare) in etwa mit dem Mittelpunkt der Okular-Skala deckt. 4.
5.4 Einstellung der Vergrößerung Nachdem eine Vorfokussierung anhand des Objektivs mit der niedrigsten Vergrößerung durchgeführt wurde (siehe Abschnitt 5.2), kann nun, je nach Bedarf, die Gesamtvergrößerung über den Objektivrevolver angepasst werden. Durch die Drehung des Revolvers bringt man ein beliebiges der vier anderen Objektive in den Strahlengang.
5.5 Einstellung der Beleuchtung Damit einwandfreie Bildergebnisse bei der mikroskopischen Beobachtung entstehen können, ist es wichtig, dass die Lichtführung des Mikroskops optimiert ist. Das Steuerelement, das hierbei für die Geräte der Serie OPE-1 die wichtigste Rolle spielt, ist der höhenverstellbare Kondensor mit Aperturblende.
5.6 Einstellung der Polarisationseinheit Um neben der Hellfeld-Methode ebenso das Polarisationsverfahren anwenden zu können, müssen auch hier bestimmte Komponenten korrekt zueinander eingestellt sein. Zuerst gilt es hierzu den Polarisator in den Strahlengang zu bringen. Er ist an der Unterseite des Kondensors angebracht und kann ein- und ausgeschwenkt werden. Es ist wichtig, dass er bei Verwendung bis zum Anschlag eingeschwenkt ist.
6 Lampenwechsel Halogen Vor jedem Lampenwechsel muss das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt sein. Um die Lampe zu wechseln, muss das Gerät vorsichtig nach hinten oder zur Seite gekippt werden. Hierbei sollte man darauf achten, dass alle Komponenten des Mikroskops fest fixiert sind. An der Unterseite des Geräts befindet sich die Lampenhalterung. Sie kann durch das Lösen der daran befindlichen Schraube herausgeklappt werden (siehe Abbildung).
8 Fehlersuche Problem Mögliche Ursachen Netzstecker nicht richtig eingesteckt Kein Strom an der Steckdose vorhanden Lampe brennt nicht Lampe defekt Sicherung defekt Lampe brennt sofort durch Sehfeld ist dunkel Es wird nicht die vorgeschriebene Lampe oder Sicherung verwendet Aperturblende und/oder Leuchtfeldblende sind nicht weit genug geöffnet Der Strahlengang Wahlschieber ist auf „Kamera“ eingestellt Der Kondensor ist nicht richtig zentriert Der Helligkeitsregler ist falsch eingestellt Helligkeit läss
Problem Mögliche Ursachen Aperturblende ist nicht weit genug geöffnet Kondensor ist zu weit abgesenkt Unscharfe Details Schlechtes Bild Das Objektiv gehört nicht zu diesem Mikroskop Die Frontlinse des Objektivs ist verschmutzt Schlechter Kontrast Der Kondensor ist nicht zentriert Vignettiertes Sehfeld Schmutz / Staub auf dem Objektiv Schmutz / Staub auf der Frontlinse des Kondensors Schmutz / Staub auf dem Okular Schmutz oder Staub im Sehfeld Schmutz / Staub auf der Frontlinse des Kondensors Schmutz
9 Service Sollten Sie trotz Studium dieser Bedienungsanleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzten Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. 10 Entsorgung Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.