User Manual

14
Vorsicht!
Vor dem Entfernen der Verschlusskappe bzw. Öffnen des Gehäuses die Zirkulationspumpe von der Netzspannung trennen!
Temperaturregler (TR):
Stirnseitig angebrachte Verschlusskappe am Gehäuse entfernen.
Temperaturwert kann mit einem Schraubendreher eingestellt werden.
Anschlag links: ~ 5 ° C
Anschlag rechts: ~ 35 ° C
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB):
Der STB ist von außen nicht zugänglich.
Das Heizelement darf nur von einer autorisierten Fachkraft geöffnet werden.
Der STB sollte nicht ohne eine gründliche Fehleranalyse zurückgesetzt werden.
Vor dem Zurücksetzen muss das Heizelement abkühlen.
Generell wird ein Austausch des Heizelements empfohlen.
Achtung!
Die Änderung der werksseitig eingestellten Temperatur kann folgende Auswirkungen haben:
Vermehrte Kalkablagerung durch Erhöhung der Vorlauftemperatur. Wartungsaufwand wird erhöht und die Lebensdauer des Heizelements verringert.
Erhöhter Energieverbrauch.
Eine zu niedrig eingestellte Temperatur kann dazu führen, dass Rohrleitungen und Tränkebecken einfrieren.
8. Wartung und Reinigung
Vorsicht!
Wartungsarbeiten dürfen nur durch eine autorisierte Fachkraft durchgeführt werden.
Bei jeglicher Art von Wartung- und Reinigungsarbeiten ist die gesamte Zirkulationspumpe C10 von
der Netzspannung zu trennen und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
Die Zirkulationspumpe darf niemals ohne Wasser betrieben werden.
Dies führt zu irreparablen Schäden an der Pumpe sowie am Heizelement.
Bei Wartungs- oder Servicearbeiten an wasserführenden Teilen des Geräts. Es kann heißes Wasser austreten.
Beim Be- und Entlüften kann heißes Wasser austreten. Heiße Oberflächen sind nicht immer wahrnehmbar.
Achtung!
Um eine kontinuierliche Leistung des Geräts aufrecht zu erhalten, muss der Wasserkreislauf mit sauberem Wasser betrieben werden. Jedes Wasser
scheidet bei hohen Temperaturen Kalk aus. Dieser setzt sich an den Heizwendeln des Heizelements ab und beeinflusst die Funktion und Lebens-
dauer des Gerätes. Bei hartem Wasser (>14°dH) wird empfohlen, eine Entkalkungsanlage vor dem Wasserkreislauf zu installieren.
8.1 Entkalkung
1. Zirkulationspumpe von der Netzspannung trennen und gegen Wiedereinschalten sichern.
2. Den Absperrhahn (Pos.7) vor und nach der Zirkulationspumpe C10 schließen und den Absperrhahn der Bypassleitung (Pos. 8) öffnen.
3. Das restliche Wasser kann über den Ablasshahn (Pos. 10) abgelassen werden.
4. Heizelement in der Steuerung abklemmen und durch die Kabelverschraubung führen. Schaltplan beachten!
von
2
2
A3
STAT.
REVISION NOTE
DATE
NAME
Urspr.
Baugruppe / Assembly
Assembly - Electrical components
jrieder
15.9.2021
NORM
CHECK
DRAW
NAME
DATE
DET. SCALE
1:2,5
SCALE
BASE SIZE/SEMI-FINISHED PART
MATERIAL:
von
Blatt
26867
DWG NO.
TITLE:
ARTICLE
NUMBER
KERBL:
223130-05
ISO 5456-2 Projection
methode1
Albert KERBL GmbH
l
Felizenzell 9
l
D-84428 Buchbach
Fon +49 (0)8086 - 933-100
l
Fax +49 (0)8086 - 933-500
Mail info@kerbl.com
l
www.kerbl.com
General tolerances
ISO 2768 - mK
UNLESS OTHERWISE SPECIFIED:
DIMENSIONS ARE IN MILLIMETERS
PROJECT
NUMBER
KERBL:
700354
1171,592 g
FINISHED SURFACE:
WEIGHT IN GRAMM
(WITHOUT FINISHED SURFACE):
Anschlag links
~ 5 ° C
Anschlag rechts
~ 35 ° C
Temperaturwerte (TR)