Instruction Manual
15
Dimmgeschwindigkeit (Dimmgeschw.)
Hier geben Sie vor, in welchen Schritten die Steuerung die Helligkeit im AUTO Modus ändert, wenn aufgrund des Sensor-
wertes eine abweichende Helligkeit festgestellt wird. Durch feinere Dimmschritte können Sie die eingestellte Sollhelligkeit
genauer erreichen, jedoch nimmt es längere Zeit in Anspruch, bis bei veränderten Helligkeitswerten die Helligkeit ange-
passt wird.
Anzahl Messungen (Messzeit)
Mit diesem Parameter geben Sie vor, wie viele Einzelmessungen der Lichtsensor zu einem Durchschnitt verrechnet,
bevor er den Wert für die Regelung verwendet. Umso höher Sie diesen Parameter einstellen, desto weniger anfällig
ist die Regelung für Störeinflüsse (z.B. Scheinwerferlicht von Traktoren oder Blitze bei Gewittern). Allerdings reagiert
die Lichtnachregelung auch träger, umso höher dieser Parameter eingestellt ist.
Reaktionsabweichung (Reaktionsabw.)
Die Reaktionsabweichung ist eine erlaubte Toleranz zwischen Sensormesswert und eingestellter Sollhelligkeit.
Erst wenn die Abweichung größer ist, dann reagiert die Steuerung mit dem Nachregeln der Helligkeit. Wenn Sie den
Wert erhöhen, dann wird die Steuerung die Sollhelligkeit nicht mehr so exakt erreichen. Wenn Sie den Wert verringern,
dann stellen Sie ggf. eine Schwingung in der Regelung fest (das Licht wird ständig nachgeregelt und wird immer wieder
heller und dunkler).
11. Technische Daten / Dokumentation
Bezeichnung Wert
Spannungsversorgung 230 / 400 V, 50 Hz
Absicherung der Zuleitung dreipolig B16 A LS-Schalter
Maximale Stromabgabe Lichtkreise Kreis 1: 16 A
Kreis 2: 16 A
Kreis 3: 8 A
Kreis 4: 8 A
Maximaler Einschaltstrom je Kreis 30 A für 5 ms
min cos φ 0,8
Schnittstelle Kreis 1 und 2 0-10 Volt
Tasterschnittstelle Schließerkontakt 12 VDC
Arbeitstemperatur 10 °C - 40 °C
Schutzart IP 65
Abmessungen 450 x 300 x 142 mm
Steuerspannung 12 Volt DC
Der Schaltplan ist am Ende dieser Bedienungsanleitung zu finden.