Operation Manual
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb
Menü Start- und Stopp-Logik
Start- und Stopp-Logik zeigt mehrere Optionen an. Weitere Informationen finden Sie unter Start- und
Stopp-Funktionen on page 136.
Parameter
Die verfügbaren Parameter variieren je nach eingesetztem Schweißverfahren:
• DV-Geschwindigkeit
Neben der Drahtvorschubgeschwindigkeit können Sie hier die Mindest- und Höchstwerte der
Drahtvorschubgeschwindigkeit einstellen.
• Spannung
• Feineinstellung
• Dynamik
• Pulsstrom in Prozent
• Startleistung
• Startwert
• Stoppleistung
Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung der Verfahren.
Systemeinstellungen
Die Optionen unter Systemeinstellungen sind:
1. Wasserkühlung
Setzen Sie die Wasserkühlung auf EIN, AUS oder AUTO.
Im ON-Modus erfolgt die Wasserkühlung kontinuierlich. Im OFF-Modus ist die Wasserkühlung
vollständig abgeschaltet. Im AUTO-Modus ist die Wasserkühlung bei Bedarf eingeschaltet.
2. Wahl des Zwischendrahtvorschubs
Wählen Sie das von Ihnen verwendete Zwischendrahtvorschubgerät und seine Länge oder den
motorisierten Brenner.
3. DV-Motor-Warnwert
Wählen Sie einen Grenzwert für den Schweißstrom. Das System wird Sie warnen, wenn der Grenzwert
überschritten wird.
4. Spannungsanzeige
Wählen Sie die Schweißspannung: Klemmen- oder Lichtbogenspannung.
5. Sicherer Drahtvorschub
Setzen Sie den sicheren Drahtvorschub auf EIN oder AUS. Wenn der sichere Drahtvorschub EIN ist,
fördert der Drahtvorschub maximal 5 cm des Drahts, sofern der Lichtbogen bis dann nicht gezündet wird.
Wenn der sichere Drahtvorschub AUS ist, fördert der Drahtvorschub maximal 5 m des Drahts. Damit soll
vermieden werden, dass der Draht den Schweißer trifft.
6. Leerlaufspannungsreduzierung („VRD“)
Schalten Sie VRD EIN oder AUS, wenn Sie E-Hand oder Fugenhobeln verwenden. Die VRD-Funktion
reduziert die maximale Leerlaufspannung an den Ausgangsklemmen der Schweißmaschine auf einen
sicheren Spannungswert.
7. Reset auf Werkseinstellungen
Stellen Sie die Einstellungen auf Werkseinstellungen zurück.
BEDIENUNGSANLEITUNG | DE 94
©
KEMPPI | 2018-09-28