X8 MIG Welder BEDIENUNGSANLEITUNG
ii Inhalt 1 Bitte zuerst lesen.......................................................................................................4 1.1 Symbole..................................................................................................................................................................................... 4 2 X8 MIG Welder.......................................................................................................... 8 2.1 Einführung in das System...........................
iii 2.8 Bestellnummern.................................................................................................................................................................194 2.9 Entsorgung des Geräts...................................................................................................................................................
X8 MIG WELDER 1.1 Symbole 1 Bitte zuerst lesen Kemppi achtet besonders darauf, seine Kunden über die Sicherheit seiner Produkte zu informieren. Wir achten ebenso auf die Umwelt und streben danach, unsere Produkte gemäß den angegebenen Europäischen Richtlinien zu entsorgen. 1.1 Symbole Anmerkungen in dieser Betriebsanleitung, denen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, um die Gefahr von Personen- und Sachschäden zu minimieren, werden mit einem dreistufigen Hinweis- und Warnsystem angegeben.
X8 MIG WELDER Symbol 1.
X8 MIG WELDER Symbol 1.
X8 MIG WELDER Symbol Ö Õ W Ɔ O BEDIENUNGSANLEITUNG | DE 1.
X8 MIG WELDER 2.1 Einführung in das System 2 X8 MIG Welder Diese Instruktionen beschreiben die Verwendung des Kemppi X8 MIG Welder, dem Schweißsystem der Premiumklasse für den anspruchsvollen industriellen Einsatz. Das System besteht aus Stromquelle, Drahtvorschub, Schweißbrenner, Control Pad, verschiedenen Schweißsoftwarekomponenten und der Verbindung zu den Kemppi Cloud-Diensten. Lesen Sie die Instruktionen sorgfältig durch.
X8 MIG WELDER 2.1 Einführung in das System 2. X8 Wire Feeder • Funktioniert mit mehreren Drahtspulentypen (von denen einige einen Adapter benötigen) • Anschluss an eine externe Drahttrommel möglich • Enthält ein Bedienpanel für die Grundeinstellung der Schweißparameter, Speicherkanäle und Einstellungen 3.
X8 MIG WELDER 2.2 Systemstruktur WPS-Dokumenten sowie der Qualifikationszertifikate der Schweißer. Die Software enthält Verfahren und Zertifikatsvorlagen für alle gängigen Schweißnormen. Zusammen mit dem integrierten Zeichenwerkzeug ist WeldEye schnell und einfach zu benutzen. Mit der Software können Sie Qualifikationszertifikate und deren Ablaufdaten nachverfolgen sowie ihre Gültigkeit ganz leicht verlängern. Die Revisionshistorie hilft Ihnen, die Änderungen an den Verfahrensdokumenten nachzuverfolgen.
X8 MIG WELDER 2.2 Systemstruktur Abbildung 1: Übersicht der Verbindungen zwischen den verschiedenen Teilen des X8 MIG Welder 2.2.1 X8 Power Source Dieser Abschnitt beschreibt die Struktur der X8 Power Source Vorne 2 1 3 4 6 7 5 1. Anzeigefeld 2.
X8 MIG WELDER 2.2 Systemstruktur 3. USB-Anschluss Schließen Sie einen USB-Stick an, um Schweißverfahren (WPS) oder Wise-Funktionen in die Stromquelle zu laden oder die Firmware zu aktualisieren, falls keine WLAN-Verbindung verfügbar ist. 4. Control Pad-Anschluss Schließen Sie das Control Pad mit einem Kabel an die Stromquelle an, um dessen Batterie zu laden oder um es im kabelgebundenen Modus zu nutzen. 5. Frontpanel 6.
X8 MIG WELDER 2.2 Systemstruktur 10. Rückpanel 11. Netzkabel 12. Halter der Zugentlastung Anzeigefeld 1. Stromanzeige Die LED leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist. 2. VRD-Anzeige (Leerlaufspannungsreduzierung) Die LED leuchtet grün, wenn die VRD-Funktion eingeschaltet ist und die Leerlaufspannung weniger als 35 V beträgt. Die LED blinkt rot, wenn die VRD-Funktion eingeschaltet ist und die Leerlaufspannung mehr als 35 V beträgt.
X8 MIG WELDER 2.2 Systemstruktur 5. Kühlmittelstand Warnung Die LED leuchtet gelb, wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist. 6. Warnanzeige für Kühlmitteltemperatur Die LED leuchtet gelb, wenn die Kühleinheit überhitzt. Vorsicht: Wenn die Kühlflüssigkeit überhitzt, wird das Schweißsystem über eine PTC-Überwachung ausgeschaltet und kann erst wieder verwendet werden, bis die Kühlflüssigkeit abgekühlt ist. 7.
X8 MIG WELDER 2.2 Systemstruktur Zwischenkabel 4 7 3 2 1 5 6 1. Schutzgasschlauch 2. Kühlmitteleingangsschlauch 3. Kühlmittelausgangsschlauch 4. Schweißkabel 5. Steuerkabel 6. Messkabel 7. Zugentlastungsstift 2.2.2 X8 Wire Feeder Dieser Abschnitt beschreibt die Struktur des X8 Wire Feeder.
X8 MIG WELDER 2.2 Systemstruktur Hauptteile 1. Abdeckung Vorsicht: Halten Sie die obere Abdeckung des Drahtvorschubs während des Schweißens geschlossen, um die Verletzungsgefahr und/oder das Risiko eines Stromschlags zu reduzieren. Halten Sie die obere Abdeckung auch sonst geschlossen, um das Innere des Drahtvorschubs sauber zu halten. 2. Griff Vorsicht: Der Griff ist nur für das Tragen über kurze Strecken gedacht. Verwenden Sie die Hängevorrichtung um den Drahtvorschubkoffer aufzuhängen. 3.
X8 MIG WELDER 2.2 Systemstruktur 11 10 13 15 12 14 Abbildung 2: Warnaufkleber im Drahtvorschub 10. Drahtspule 11. Verriegelbare Drahtspulenabdeckung 12. Vorschubrollen 13. Anpresshebel 14. Drahtführung 15.
X8 MIG WELDER 2.2 Systemstruktur Bedienpanel Mit dem Bedienpanel auf der Vorderseite des Drahtvorschubs können die Basisfunktionen des Drahtvorschubs leicht gesteuert werden. Obwohl das Control Pad die Hauptsteuerung des Schweißsystems ist, können Sie auch das Bedienpanel des Drahtvorschubs oder den Fernregler des Schweißbrenners verwenden. 2 4 3 1 6 5 Die Teile des Drahtvorschubpanels sind: 1. Sperrtaste Drücken und halten Sie 2 Sekunden lang, um Anzeige und Tasten zu sperren oder freizugeben.
X8 MIG WELDER 2.2 Systemstruktur 2. Kanal-Taste Die Taste leuchtet blau, wenn die Ansicht aktiviert ist. 3. Einstellungstaste Die Taste leuchtet orange auf, wenn die Ansicht aktiviert ist. 4. Linker Steuerknopf 5. Rechter Steuerknopf 6. Linke und rechte Taste Weitere Informationen zur Nutzung und zu den Merkmalen des Bedienpanels finden Sie unter Ansichten des Drahtvorschubs on page 98. Steuertasten auf der Innenseite Der Drahtvorschub hat Steuertasten im Inneren. 1.
X8 MIG WELDER 2.2 Systemstruktur Zwischenkabelanschlüsse 1. Schweißstrom Leitet den Strom von der Stromquelle zum Drahtvorschub. 2. Schutzgas Versorgt den Schweißbrenner mit Schutzgas. 3. Messung Übermittelt die während des Schweißens gemessenen Schweißparameter. 4. Steuerung Übermittelt Daten und Betriebsspannung an den Drahtvorschub. 5. Kühlmittelausgang und -eingang Transportiert Kühlmittel zum und vom Schweißbrenner.
X8 MIG WELDER 2.2 Systemstruktur 2. Zwischendrahtvorschub Steuerung eines optionalen SuperSnake Zwischendrahtvorschubs oder eines motorisierten Schweißbrenners. 3. Fernregelung Stellt eine Verbindung mit Fernreglern her (Control Pad). Sorgt für eine Strom- und Datenverbindung mit 12 V Spannung. 4. Spannungssensorik Stellt eine Verbindung zum Werkstück her und misst die Lichtbogenspannung in Echtzeit. 5. Kühlmittelausgang Versorgt den Schweißbrenner mit kühlem Kühlmittel. 6.
X8 MIG WELDER 2.2 Systemstruktur 4. Düsenstock 5. Brennerhals 6. Halsspanner 7. Arbeitsleuchte Drücken Sie leicht den Auslöser, um das Licht einzuschalten. 8. Abdeckplatte des Handgriffs Deckt den Handgriff ab, wenn kein Fernregler verwendet wird. 9. Auslöser 10. X8 Gun Remote Control Der Fernregler ist ein optionales Zubehör. 11. Auslöser am Brennergriff 12. Brennergriff Schnell zu befestigen und zu lösen. 13. Kemppi Schweißbrenneranschluss Wassergekühlter Brenner 1. Gasdüse 2. Isolierhülse 3.
X8 MIG WELDER 2.2 Systemstruktur 7. Abdeckplatte des Handgriffs Deckt den Handgriff ab, wenn kein Fernregler verwendet wird. 8. Auslöser 9. X8 Gun Remote Control Der Fernregler ist ein optionales Zubehör. 10. Auslöser am Brennergriff 11. Brennergriff Schnell zu befestigen und zu lösen. 12. Kemppi Schweißbrenneranschluss 13. Kühlmitteleingangsschlauch 14. Kühlmittelausgangsschlauch 2.2.4 Control Pad Dieser Abschnitt beschreibt die Struktur des Control Pad. 6 4 7 8 2 9 5 4 3 1 1.
X8 MIG WELDER 2.2 Systemstruktur 4. Linke und rechte Taste Wenn die Taste grün leuchtet, können Sie die Taste drücken, um eine Aktion zu bestätigen. 5. Display 6. Anzeige-Tasten 7. Kanal-Button Die Taste leuchtet blau, wenn die Ansicht aktiviert ist. 8. Menü-Button Die Taste leuchtet weiß, wenn die Ansicht aktiviert ist. 9. Einstellungstaste Die Taste leuchtet orange, wenn die Ansicht aktiviert ist. 13 12 11 10 14 10. NFC-Reader 11. Barcode-Reader 12. EIN/AUS-Taste für NFC- und Barcode-Reader 13.
X8 MIG WELDER 2.2 Systemstruktur Wenn das Control Pad geladen wird, weisen grüne LEDs auf der linken Seite der Anzeige auf den laufenden Ladevorgang hin. Die unterste LED wird rot, wenn der Ladezustand niedrig ist.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 15 18 16 17 15. Ladekabelanschluss Eine Abdeckung schützt den Ladekabelanschluss 16. Micro-USB-Port Der Micro-USB-Port und der USB-Port sind durch eine Abdeckung geschützt. 17. USB-Port 18. Combo-Kabel-Anschluss Der Combo-Kabel-Anschluss überträgt sowohl Daten als auch Strom. Eine Abdeckung schützt den Combo-Kabel-Anschluss. 2.3 Installation Führen Sie diese Installation durch, um Ihren X8 MIG Welder auf seinen Einsatz vorzubereiten.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Warnung: Das Netzkabel muss von einem autorisierten Elektriker installiert werden. Warnung: Sofern die Niederspannungs-Kurzschlussleistung des Netzes am Anschlusspunkt höher oder gleich 5,1 MVA ist, erfüllt dieses Gerät IEC 61000-3-11 und IEC 61000-3-12 und darf an öffentliche Niederspannungsnetze angeschlossen werden. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder Benutzers der Maschine, ggf.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 2. Drücken Sie die Hinterachse durch die Bodenöffnung auf der Geräterückseite und platzieren Sie die Achse mittig. 3. Schieben Sie die beiden Spurverbreiterungen (1) auf die Achse. 4. Schieben Sie die beiden Räder (2) auf die Achse. 5. Schieben Sie die beiden Scheiben (3) auf die Achse. 6. Schieben Sie die beiden Halteringe (4) auf die Achse, bis sie in der Nut einrasten.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 1 2 3 4 Installation der vorderen Räder: 7. Drücken Sie die Vorderachse durch die Bodenöffnung auf der Gerätevorderseite und platzieren Sie die Achse mittig. 8. Setzen Sie den Transportgriff über den Kamm im Radsatz und richten Sie die Löcher im Radsatz an den Enden der Achse aus. 9. Befestigen Sie den vorderen Radsatz am Ende der Achse mit einer Schraube (1) und Unterlegscheiben (2) von beiden Seiten.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Max. 20 Nm 1 2 10. Sobald die Räder befestigt sind, heben Sie die Stromquelle von der Palette. Hinweis: Wenn Ihr System einen X8 Gasflaschenwagen umfasst, fahren Sie bitte mit Installieren des optionalen Gasflaschenwagens fort. 2.3.2.2 Installieren eines optionalen Gasflaschenwagens Um eine größere Gasflasche mit der Stromquelle zu transportieren, installieren Sie bitte den X8 Gasflaschenwagen.
X8 MIG WELDER 2. 2.3 Installation Befestigen Sie einen Radsatz an der Vorderseite des Geräts. • Damit sich die Räder vorne und hinten drehen können, installieren Sie die Vorderradbaugruppe an der Vorderseite des Geräts. Weitere Informationen finden Sie unter Anbringen der Räder on page 27. • Für unbewegliche Räder vorne installieren Sie die Hinterradbaugruppe an der Vorderseite des Gerätes. Weitere Informationen finden Sie unter Anbringen der Räder on page 27.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 5. Setzen Sie Deckelstopfen auf die offenen Enden des Radsatzes. 6. Platzieren Sie den oberen Teil des Gasflaschenwagens auf dem Radsatz und drücken Sie ihn nach unten, bis er in den Transportgriff einrastet. 3 2 1 7. Befestigen Sie den oberen Teil des Gasflaschenwagens am Radsatz mit zwei Schrauben (1) und Unterlegscheiben (2, 3) von beiden Seiten. 8.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Max. 20 Nm 3 9. 2 1 Positionieren Sie die Gasflasche auf dem Wagen. 10. Befestigen Sie die Gurte des Wagens um die Gasflasche. 2.3.2.3 Installieren einer optionalen X8 Kühleinheit Sollte Ihre Einrichtung keine X8 Kühleinheit umfassen, so können Sie diese Anweisungen überspringen. Vorsicht: Die X8 Kühleinheit muss von einem autorisierten Servicemitarbeiter installiert werden. Öffnen Sie nicht die Abdeckungen der X8 Stromquelle.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 2 3 1 4 5 6 1. Frontplatte 2. Frontplattenriegel 3. Taste für Kühlmittelkreislauf 4. Kühleinheit 5. Kühlmittelbehälter 6. Anschlüsse für Flüssigkühleinheit Gehen Sie wie folgt vor: 1. Lösen Sie die beiden Schrauben auf der Frontplatte der Stromquelle.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 2. Ziehen Sie die Frontplatte vom unteren Rand aus nach außen. 3. Entfernen Sie die Abdeckung unten links von der Rückseite der Stromquelle. 4. Drücken Sie die Kühleinheit von der Öffnung auf der Vorderseite in die Stromquelle hinein. Hinweis: Wenden Sie keine Gewalt an, aber stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse auf Kühleinheit und Stromquelle ordnungsgemäß angeschlossen sind. 5. Befüllen Sie den Kühlmittelbehälter mit der passenden Kühlmittellösung.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Gehen Sie wie folgt vor: 1. Platzieren Sie die Drahtvorschub-Drehplatte oder die doppelte Drahtvorschub-Drehplatte oben auf der Stromquelle mit der orangefarbenen Klemme an der Rückseite des Geräts. 2. Ziehen Sie den Entriegelungshebel an der Vorderseite der Drahtvorschub-Drehplatte und drehen Sie die Oberseite zur Seite, um den Zugriff auf die untere Hälfte zu ermöglichen. 3.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 5 Nm 1 2 4. Wenn das Bedienpanel in die gleiche Richtung wie das Frontpanel der Stromquelle zeigt, setzen Sie den Drahtvorschub in die entsprechenden Nuten der Drahtvorschub-Drehplatte. 5. Schieben Sie den Drahtvorschub von vorne nach hinten, bis die Schiene auf der Rückseite des Geräts in die orangefarbene Klemme auf der Rückseite der Drahtvorschub-Drehplatte einrastet. 2.3.3.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 2 1 Gehen Sie wie folgt vor: 1. Installieren Sie den Brennerhalter am Drahtvorschub mit 2 Schrauben in den entsprechenden Löchern am oberen Deckelscharnier des Drahtvorschubs. 2. Befestigen Sie den Brennerhalter mit 2 Schrauben an der Halterung. 2.3.3.3 Austausch der Vorschubrollen Tauschen Sie die Vorschubrollen aus, wenn sich Material und Durchmesser des Zusatzwerkstoffs ändern. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die Abdeckung und lösen Sie den Anpresshebel.
X8 MIG WELDER 2. 2.3 Installation Öffnen Sie den Anpresshebel der Montagestifte der Vorschubrollen, um die Montagestifte nach oben herauszuziehen.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Hinweis: Die Montagestifte sind unterschiedlich: Die Montagestifte der Vorschubrollen haben eine kreisförmige Markierung auf der Oberseite, während die Montagestifte der Druckrollen keine Markierungen haben. An den Montagestiften der Druckrollen sind zentrale Achsen befestigt, so dass die Montagestifte der Antriebs- und der Druckrollen nicht miteinander verwechselt werden können. 3. Ziehen Sie den Montagestift nach oben (1) und die Druckrollen aus ihren Nuten (2).
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 1 2 4. Wählen Sie die Vorschubrollen gemäß den folgenden Tabellen aus.
X8 MIG WELDER 2.
X8 MIG WELDER 2.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 6. Bringen Sie die Montagestifte wieder an, um Vorschub- und Druckrollen in ihrer Position zu sichern. Richten Sie eine der Kerben auf der Unterseite des Montagestifts der Druckrollen am Bolzen an der Halterung aus. 7. Schließen Sie den Anpresshebel und schließen Sie die Abdeckung. 2.3.3.4 Ersetzen der Drahtführungen Der Drahtvorschubmechanismus umfasst zwei Drahtführungsrohre. Ersetzen Sie sie, wenn der Durchmesser des Zusatzwerkstoffs oder das Material sich ändern.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 1. Einführungsrohr Ziehen Sie das Einführungsrohr heraus und setzen Sie ein neues ein. Es gibt keine zusätzliche Verriegelung. 2. Mittelrohr Ein Metallstück verriegelt das mittlere Drahtführungsrohr an seiner Position. Drehen Sie das Stück zur Seite, um das mittlere Drahtführungsrohr zwecks Austausch zu lösen. Drehen Sie es zurück, um das neue mittlere Drahtführungsrohr zu verriegeln. 2.3.3.
X8 MIG WELDER 3. 2.3 Installation Schneiden und feilen Sie die Spitze des Zusatzwerkstoffs. Hinweis: Eine scharf geschnittene Spitze des Zusatzwerkstoffs kann den Drahtleiter beschädigen, wenn sie nicht gefeilt wird. 4. Drücken Sie den Drahtrückzug, um den verbleibenden Zusatzwerkstoff aus dem Schweißbrenner zurückziehen. 5. Drücken Sie die verriegelbare Abdeckung der Drahtspule zur Seite. 6. Heben Sie die Drahtspule vom Drahtvorschub an. 7.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Die Spulenbremse ist mit einer optionalen Drahtspannfunktion ausgestattet, mit welcher der Drahtvorschub bei Schweißarbeiten in kurzen Abständen und mit schweren Drahtspulen gleichmäßig bleibt. Um das Spannen des Drahts zu ermöglichen, befestigen Sie die Spulenbremse so an der Drahtspule, dass sich der Spannknopf von vorne betrachtet auf der rechten Seite befindet. 9. Setzen Sie die Drahtspule in die Aufnahme.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 14. Führen Sie den Zusatzwerkstoff durch das Einführungsröhrchen (A) und das mittlere Drahtführungsrohr(B) zum Ausgang, der den Zusatzwerkstoff zum Schweißbrenner führt. Schieben Sie den Zusatzwerkstoff von Hand in den Brenner, damit der Draht bis in den Drahtleiter reicht (ca. 20 cm). 15. Schließen Sie die Druckhebel, damit der Zusatzwerkstoff zwischen den Vorschubrollen gesperrt ist. Stellen Sie sicher, dass der Zusatzwerkstoff in den Nuten der Vorschubrolle sitzt. 16.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Hinweis: Das Bedienpanel zeigt, wie weit der Zusatzwerkstoff bewegt wurde. Abschließen der Installation: 19. Wählen Sie das Schutzgas aus und befestigen Sie die Gasflasche am Drahtvorschub. 20. Drücken Sie den Gastest Knopf, um das vorherige Schutzgas aus dem System zu spülen. Hinweis: Sie können diese Taste auch verwenden, um den ordnungsgemäßen Durchfluss des Gases durch das System zu testen. 21. Schließen Sie die obere Abdeckung.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Drahtspulen Der X8 MIG Welder hat für verschiedene Drahtspulen drei Optionen für die Drahtspulennabe: A. Standardspule B. Spulennabe für kleine Drahtspule Befestigen Sie die Verlängerungsstücke an den Standard-Spulenhälften. C. Spulennabe für Drahtspule mit einer großen Mittelbohrung Alle Teile sind im Lieferumfang des Drahtvorschubs enthalten. Lösen und ziehen Sie an den Spulenhälften, um sie zu lösen. 2.3.3.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Hinweis: Sollte der Drahtvorschub an der Stromquelle sein, so fügen Sie den Stift der Zugentlastung von oben in den Halter ein. 3. Führen Sie den mitgelieferten Sicherungsstift durch das Loch im Stift der Zugentlastung.
X8 MIG WELDER 4. 2.3 Installation Führen Sie das Kabelbündel von der Rückseite der Stromquelle und befestigen Sie die Zugentlastung am anderen Ende des Kabels auf der linken Seite des Drahtvorschubs. Weitere Informationen finden Sie unter . 2.3.4 Installation der Kabel Eine detaillierte Beschreibung der Stromquelle und der Verkabelung des Drahtvorschubs finden Sie unter Installation des Verbindungskabels. Eine vollständige Übersicht der Verkabelung finden Sie unter Schaltplan. 2.3.4.
X8 MIG WELDER 9. 2.3 Installation Verbinden Sie die Kühlwasserschläuche mit dem Steckplatz. 10. Schließen und verriegeln Sie die Kabelfachklappe. Hinweis: Wenn Sie die Kabel mit dem Drahtvorschub verbinden, verlegen Sie die Kabel ordentlich, damit die Gehäusetür ordnungsgemäß geschlossen wird.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 11. Verbinden Sie das Schweißstromkabel mit dem Pluspol (+) (1) an der Stromquelle. Das Zwischenkabel führt diagonal vom Drahtvorschub zum Anschluss an der Stromquelle. Hinweis: Sind zwei Drahtvorschubgeräte an einer Stromquelle angeschlossen, schließen Sie das Zwischenkabel aufrecht an: vom Drahtvorschub auf der linken Seite zum Anschluss (1) auf der linken Seite. 12. Verbinden Sie das Massekabel mit dem Minuspol (-) (2). 13.
X8 MIG WELDER 2.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Massekabel 2.3.5 Anschluss Control Pad Dieses Kapitel beschreibt den Anschluss des Control Pad. Informationen zum Betrieb des Control Pad finden Sie unter Control Pad on page 86. 2.3.5.1 Drahtlose Verbindung Das Control Pad stellt eine drahtlose Verbindung zum X8 Drahtvorschub her. Sollte es zwei Drahtvorschubgeräte im System geben, wählen Sie aus, welches angeschlossen werden soll.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Die LED auf der Stromquelle fängt an zu blinken, wenn dieses nach dem Control Pad sucht. Die Seriennummern der verfügbaren Drahtvorschubgeräte oder Stromquellen in der Nähe werden auf der Anzeige des Control Pad angezeigt. Hinweis: Wenn Drahtvorschubgeräte in Reichweite sind, können Sie durch Drücken der WirelessPairing-Taste das Control Pad mit einem Drahtvorschub verbinden.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Hinweis: Die Verbindungsliste zeigt die Seriennummern der verfügbaren Drahtvorschubgeräte und eine Stromquelle. Prüfen Sie die Seriennummer auf dem Typenschild des Geräts. Eine Verbindung wird zwischen Drahtvorschub oder Stromquelle und Control Pad hergestellt. Die LED auf der Stromquelle leuchtet dauerhaft. Hinweis: Sobald Sie die Verbindung erstellt haben, versucht das Control Pad, sich erneut zu verbinden, wenn es die Reichweite der Verbindung verlassen haben sollte.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation b) Stecken Sie das Combo-Kabel in den Combo-Kabelanschluss auf der Unterseite des Control Pad. 2. Um eine Kabelverbindung zwischen Control Pad und Drahtvorschub herzustellen: a) Stecken Sie das Combo-Kabel in den Fernregler-Anschluss des Drahtvorschubs. Der Stecker ist mit einem Control Pad-Symbol gekennzeichnet. b) Stecken Sie das Combo-Kabel in den Combo-Kabelanschluss auf der Unterseite des Control Pad.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 2.3.6 Installation des Schweißbrenners 2.3.6.1 Vorbereiten und Anschließen des Schweißbrenners X8 MIG Gun wurde vom Hersteller vormontiert: Drahtleiter, Stromdüsen und Gasdüse sind vormontiert. Um den Brenner verwenden zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Prüfen Sie, ob Drahtführung, Stromdüse und Gasdüse für die Aufgabe geeignet sind. Bei Bedarf ändern. Wenn Ihr Setup einen gasgekühlten Brenner umfasst, können Sie auch den Hals wechseln. 2.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Hinweis: X8 MIG Guns werden mit einem Kemppi Brenneradapter am X8 Wire Feeder befestigt, der unter anderem eine präzise Messung der tatsächlichen Lichtbogenspannung und die Verwendung eines Fernreglers ermöglicht. Somit sind X8 MIG Guns nur mit dem X8 Wire Feeder kompatibel. 5. Sollte Ihr Setup einen wassergekühlten Brenner umfassen, so schließen Sie die Kühlschläuche am Drahtvorschub an.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 8. Schneiden Sie den überschüssigen Zusatzwerkstoff in einem leichten Winkel ab, um die Zündung zu verbessern. 9. Prüfen Sie den Gasdurchsatz. Der Schweißbrenner ist jetzt einsatzbereit. Wenn Sie den Brenner nicht verwenden, bewahren Sie ihn im Brennerhalter am Drahtvorschub auf. 2.3.6.2 Ersetzen von Verschleißteilen des Schweißbrenners Wählen Sie eine für die Aufgabe geeignete Stromdüse, Gasdüse, Hals und Drahtleiter.
X8 MIG WELDER 2.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation X8 MIG Gun 520-w (3,5 m) X8300523500 X8 MIG Gun 520-w (5,0 m) X8300525000 Düsenstock W011483 Gasdüse W011472 Drahtleiter-Führungsrohr SP011869 X8 MIG Gun 520-w (3,5 m) X8300523500 Drahtleiter W013628 X8 MIG Gun 520-w (5,0 m) X8300525000 Drahtleiter W013632 Wechseln des Drahtleiters (gasgekühlter Brenner) Vorsicht: Verwenden Sie den richtigen Drahtleiter. Die Spitze des Zusatzwerkstoffs kann einen falschen Leiter beschädigen. 1.
X8 MIG WELDER 4. 2.3 Installation Entfernen Sie die Hülse und ziehen Sie den Leiter heraus. Stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Leiter auch den Konus und die Dichtung herausziehen.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 1 2 5. Führen Sie den neuen Leiter so weit es geht durch den Brenneranschluss. Prüfen Sie, ob Sie den Leiter weit genug hineingeschoben haben: Der Leiter muss an der Spitze des Brenners sichtbar sein. 6. Montieren Sie Konus (1), Dichtung (2) und Hülse (3) (im Lieferumfang des neuen Leiters enthalten) auf dem Leiter, der aus dem Brenneranschluss vorsteht. Ziehen Sie die Hülse mit einem Schraubenschlüssel so fest wie möglich.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 1 7. 2 3 Schneiden Sie den überschüssigen Leiter bis auf 1-2 mm ab. Verwenden Sie einen Seitenschneider für den Spiralleiter und ein Teppichmesser für den DL Chili Liner. 1-2 mm 8. Befestigen Sie die Führungsmutter an der Oberseite der Hülse.
X8 MIG WELDER 9. 2.3 Installation Bauen Sie den Hals wieder an und ziehen Sie zur Sicherung den Halsspanner an. Wechseln des Halses (gasgekühlter Brenner) Sie können den Hals ohne Werkzeug austauschen. 1. Drehen Sie den Halsspanner eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu lösen, und ziehen Sie den Hals heraus. 2. Drücken Sie den neuen Hals hinein und drehen Sie den Halsspanner eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn, um ihn zu sichern.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Hinweis: Sie können den Hals ohne Lösen des Halsspanners in verschiedene Positionen drehen. Wechseln der Gasdüse (gasgekühlter Brenner) Schrauben Sie die Gasdüse in Position Wechseln der Stromdüse (gasgekühlter Brenner) 1. Entfernen Sie die Stromdüse.
X8 MIG WELDER 2. 2.3 Installation Ersetzen Sie Düsenstock / Gasverteiler, falls erforderlich. Schrauben Sie den neuen Düsenstock ein und ziehen Sie ihn so fest wie möglich mit der Hand an (kein Werkzeug erforderlich). Stellen Sie sicher, dass sich zwischen Düsenstock und der schwarzen Kunststoffbuchse keine Lücke befindet. Hinweis: Es ist wichtig, den Düsenstock richtig anzuziehen, um eine dichte Verbindung der Stromdüse zum Brenner zu ermöglichen. 3.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Wechseln des Drahtleiters (wassergekühlter Brenner) Vorsicht: Verwenden Sie den richtigen Drahtleiter. Die Spitze des Zusatzwerkstoffs kann einen falschen Leiter beschädigen. 1. Legen Sie das Schweißbrennerkabel gerade auf eine ebene Fläche. 2. Entfernen Sie die Führungsmutter von der Oberseite der Hülse.
X8 MIG WELDER 3. 2.3 Installation Entfernen Sie die Hülse und ziehen Sie den Leiter zusammen mit dem Konus heraus.
X8 MIG WELDER 4. 2.3 Installation Führen Sie den neuen Leiter so weit es geht durch den Brenneranschluss. Der Leiter sollte gerade sichtbar sein und ein paar Millimeter von der Brennerspitze entfernt sein. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Leiter richtig im Düsenstock sitzt, bevor Sie den Leiter am Ende des Anschlusses abschneiden. 5. Montieren Sie Konus (1) und Hülse (2) (im Lieferumfang des Leiters enthalten) auf dem Leiter, der aus dem Brenneranschluss vorsteht.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 1 6. 2 Schneiden Sie den überschüssigen Leiter bis auf 1-2 mm ab. Verwenden Sie einen Seitenschneider für den Spiralleiter und ein Teppichmesser für den DL Chili Liner.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 1-2 mm 7. Befestigen Sie die Führungsmutter an der Oberseite der Hülse.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Wechseln der Stromdüse (wassergekühlter Brenner) 1. Entfernen Sie die Stromdüse. 2. Ersetzen Sie Düsenstock / Gasverteiler, falls erforderlich. Schrauben Sie den neuen Düsenstock ein und ziehen Sie ihn so fest wie möglich mit der Hand an (kein Werkzeug erforderlich). Hinweis: Es ist wichtig, den Düsenstock richtig anzuziehen, um eine dichte Verbindung der Stromdüse zum Brenner zu ermöglichen.
X8 MIG WELDER 3. 2.3 Installation Schrauben Sie eine neue Stromdüse ein und ziehen Sie sie mit einem Werkzeug fest. Einige Gewindegänge auf der Stromdüse bleiben sichtbar, wenn die Stromdüse richtig mit dem Brenner verbunden ist. 2.3.6.3 Installieren des Brennergriffs Der Brennergriff ist für alle X8 MIG Guns geeignet. Der Griff verbessert die Ergonomie für viele Schweißpositionen.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Um den Brennergriff zu lösen, drücken Sie die Verriegelungstaste auf der Rückseite des Griffs. 2.3.6.4 Installieren des Fernreglers X8 Gun Remote Control ist ein optionales Zubehör für den X8 MIG Gun. Anweisungen zu Nutzung finden Sie unter Brenner-Fernregler on page 100. 1. Lösen sie die beiden Schrauben, welche die Abdeckung am Brenner befestigen. 2. Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom Brenner, indem Sie sie nach vorne drücken und abheben. TORX 20 3.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Hinweis: Heben Sie die Schnittstellenkarte auf, falls Sie den Fernregler später wieder entfernen wollen. Wenn Sie den Fernregler entfernen, müssen Sie die Schnittstelle wieder montieren und die Abdeckung auf den Brenner setzen. 4. Montieren Sie den Fernregler, indem Sie ihn nach unten und rückwärts in seine Position drücken, bis die Anschlüsse ausgerichtet sind. 5. Schrauben Sie die beiden Schrauben ein.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation 2.3.7 Anheben des X8 MIG Welder Wenn Sie den X8 MIG Welder anheben müssen, achten Sie bitte besonders auf die Sicherheitsmaßnahmen. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften. Warnung: Heben Sie die Schweißmaschine nicht mit der Gasflasche an.
X8 MIG WELDER 1. 2.3 Installation Führen Sie zwei Hebegurte durch den Griff auf der Vorderseite und zwei Gurte durch den Griff auf der Rückseite der Stromquelle. Vorsicht: Positionieren Sie die Gurte möglichst nah an der Stromquelle. 2. Führen Sie eine gleichmäßige Hubbewegung nach oben aus. 2.3.8 Kauf und Verwaltung von Schweißsoftware Sie können Kemppi Softwarelizenzen für den X8 MIG Welder erwerben. Installierte Lizenzen können mit dem Control Pad eingesehen werden.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Vorsicht: Hängen Sie den Drahtvorschub nicht am Griff auf. Verwenden Sie stattdessen die Hängevorrichtung für den Drahtvorschubkoffer. Ausgleichsarm für den Drahtvorschub Der Ausgleichsarm für den Drahtvorschub reduziert das Gewicht des Kabelbündels oberhalb des Arbeitsbereichs.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. 2. 3. 4. Verriegeln Sie die rotierende Platte in ihrer Position Passen Sie die Länge des Arms an. Ziehen Sie die Schrauben zur Verriegelung in dieser Position an. Drehen Sie, um die Spannung der Gegenspannungsfeder einzustellen. Drehen Sie, um die Dämpfung der Auf- und Ab-Bewegung einzustellen.
X8 MIG WELDER 2.3 Installation Doppelte Drahtvorschub-Drehplatte Die doppelte Drahtvorschub-Drehplatte ermöglicht den Einsatz von zwei Drahtvorschubgeräten mit einer Stromquelle. X8 Cable Rack Das Kabelrack nimmt das Zwischenkabel während des Transports oder der Lagerung auf. Hinweis: Dies ist ein alternatives Zubehörteil zu dem Gasflaschenwagen. Beide können nicht gleichzeitig installiert werden.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 2.4 Betrieb Befolgen Sie diese Bedienungsanweisungen sorgfältig, um alle Vorteile Ihres X8 MIG Welder optimal zu nutzen und das Risiko von Fehlfunktionen zu minimieren. 2.4.1 X8 MIG Welder Steuergeräte Das Schweißen mit dem X8 MIG Welder kann über drei verschiedene Bedienpanele gesteuert werden, welche jeweils leicht unterschiedliche Funktionen zum Einstellen der Schweißparameter anbieten.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 2.4.1.1 Control Pad Das Control Pad ist ein Fenster zum X8 MIG Welder: Das Control Pad zeigt Ihnen alle Einstellungen und installierte Lizenzen des Schweißsystems. Sie können die Schweißparameter und deren Werte mit der Ein-Knopf-Navigation per Fernregler einstellen und das Control Pad mit jedem X8 MIG Welder in der Nähe verbinden. Navigation Oberhalb des Displays hat das Control Pad drei Ansichtstasten.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Falls der Knopf eine bestimmte Funktion hat, finden Sie eine Information darüber in der Fußzeile. Ein grüner Kreis in der Fußzeile fordert zum Drücken des Knopfs auf dem Steuerknopf auf. Der einstellbare Parameter oder der ausgewählte Wert wird orange hervorgehoben. Abbildung 7: Control Pad-Display mit der Adjust Fußzeile Abbildung 8: Control Pad-Display mit der AuswahlFußzeile Wenn die Auswahl der Toggle-Taste wirksam wird, lautet der Befehl in der Fußzeile Schließen.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Abbildung 10: Menü-Button Abbildung 11: Einstellungen-Button Ansicht Schweißen In dieser Ansicht Schweißen können Sie: • Eine Übersicht des ausgewählten Schweißprogramms anzeigen • Die wichtigsten Parameter einstellen (Schweißleistung und Feineinstellung) Abhängig vom ausgewählten Schweißprozess, Funktion und Programm werden einige oder alle der folgenden Informationen angezeigt: 1.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Die zweite Zeile zeigt den Namen des Schweißprogramms, das aus dem Zusatzwerkstoff, dem Durchmesser und dem Schutzgas besteht. Sollten Sie die Schweißeinstellungen geändert haben, wird die Kanalnummer kursiv angezeigt. Um Änderungen zu speichern, drücken und halten Sie die Kanal-Taste, bis die Zahl wieder normal angezeigt wird. 2. Betriebsmodus des Schweißbrenners (Trigger-Logik). 2T, 4T oder WP Switch.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Abbildung 12: Rastermuster im Drahtvorschubbogen In DPulse, WP Switch und DProcess können Sie zwei Wertegruppen einstellen: die erste und zweite Leistungsebene. Drücken Sie die linke grüne Taste, um zwischen den beiden Elementen umzuschalten. Stellen Sie die Werte mit den Steuerknöpfen ein. Der andere Leistungswert wird auf dem Diagramm der Drahtvorschubgeschwindigkeit mit einer grauen Linie dargestellt.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Abbildung 15: Minimale und maximale Anschläge Der durch die Schweißanweisung (WPS) vorgegebene Wertebereich der Graphen für Schweißleistung und Spannung wird mit einem grünen Bogen zwischen den Anschlägen dargestellt. Die Anschläge befinden sich standardmäßig am oberen und unteren Rand des angegebenen WPS-Bereichs, aber Sie können sie nach Ihren Wünschen anpassen: um den Bereich einzugrenzen oder um außerhalb des festgelegten Bereichs zu schweißen.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Hinweis: Wenn Sie WeldEye installiert haben, speichert es die Daten als ungeeigneten Gebrauch ab, selbst wenn die Schweißaufgabe diese Werte erfordert. Abbildung 17: Werte außerhalb des WPS-Bereichs angegeben Ansicht Einstellungen Einstellungen zeigt alle Schweißparameter und andere Einstellungen des ausgewählten Programms an. Die Inhalte unter den Titeln sind standardmäßig eingeklappt. Drücken Sie die grüne Taste, um die Punkte auszuklappen.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Abbildung 18: Das Menü der Ansicht Einstellungen im erweiterten Modus Weitere Informationen zu Schweißprogrammen finden Sie unter Schweißprogramme im Control Pad on page 95. DPulse-Menü Beim DPulse-Verfahren in einem Schweißprogramm hat Einstellungen das zusätzliche Menü DPulse. Weitere Informationen finden Sie unter Standard-MIG-Schweißverfahren im X8 MIG Welder on page 121.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Menü Start- und Stopp-Logik Start- und Stopp-Logik zeigt mehrere Optionen an. Weitere Informationen finden Sie unter Start- und Stopp-Funktionen on page 136. Parameter Die verfügbaren Parameter variieren je nach eingesetztem Schweißverfahren: • DV-Geschwindigkeit • • • • • • • Neben der Drahtvorschubgeschwindigkeit können Sie hier die Mindest- und Höchstwerte der Drahtvorschubgeschwindigkeit einstellen.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Paneleinstellungen Panel-Einstellungen zeigt die Einstellungen des Control Pad an: 1. PIN-Sperre Sperren Sie das Control Pad mit einer 4-stelligen PIN. Bei einer PIN-Sperre muss bei jedem Einschalten des Control Pad die PIN eingegeben werden. Die PIN-Sperre verhindert nicht den Schweißvorgang. 2. PIN ändern Ändern Sie die 4-stellige PIN. 3. Sprache Wählen Sie die Sprache aus 13 Optionen. 4. Basis- / Erweiterter Modus (Benutzeroberflächenmodus) 5.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Menü Schweißprogramm Die Filter unter Schweißprogramm sind: 1. Material Wählen Sie das Material des Werkstücks. 2. Drahtwerkstoff 3. Drahtdurchmesser 4. Schutzgas 5. Typ Wählen Sie Schweißen/Löten oder Plattieren. 6. Verfahren 7. Polarität Nicht für alle Materialien verfügbar. Verwendete Polarität. Bei positiver Polarität (+) verbinden Sie die +-Seite mit dem Drahtvorschub. 8. Schweißprogramm Nach dem Filtern zeigt diese Spalte die geeigneten Schweißprogramme an.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Eine WPS definiert einen Wertebereich für die Schweißparameter. Sollte eine WPS verwendet werden, um einen Speicherkanal zu erstellen, werden die Parameter in die Mitte des Bereichs eingestellt. Menü Ansicht Drücken Sie erneut den Button Menü, um die Liste der verfügbaren zusätzlichen Ansichten anzuzeigen. Abbildung 21: Liste der zusätzlichen Ansichten Das Menü Ansicht enthält die folgenden Ansichten: 1. Schweißen Drücken Sie hier, um zur Ansicht Schweißen zurückzukehren. 2.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 2.4.1.2 Drahtvorschubpanel Das Bedienpanel des Drahtvorschubs hat eine Ein-Knopf-Navigation und Drucktasten, um Parameter oder Werte auszuwählen. Sie können z. B. die Schweißparameter ändern und die Einstellungen auf den Speicherkanälen sichern. Navigation Drahtvorschubpanel Die drei Hauptansichten auf dem Drahtvorschubpanel sind die gleichen wie im Control Pad: Kanal, Schweißen und Einstellungen.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 1. Speicherkanal 2. Schweißleistung Die Einheit der Parameter variiert je nach Schweißverfahren. 3. Spannung Hinweis: Nicht alle Prozesse weisen diesen Parameter auf. 4. Feineinstellung Die Einheit des Parameters variiert je nach Schweißverfahren. 5. Angewandte Einstellungen als Symbole angezeigt Weitere Informationen zu den Symbolen finden Sie unter Kemppi-Symbole. Stellen Sie die Schweißleistung mit dem linken Steuerknopf ein.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Ansicht Einstellungen Drahtvorschub Sie können den ausgewählten Speicherkanal oder die Einstellungen des Drahtvorschubs über die Ansicht Einstellungen verändern. Drücken Sie die Taste Einstellungen, um auf die Einstellungen des Drahtvorschubs zuzugreifen. Die Taste Einstellungen leuchtet orange auf, wenn die Ansicht ‚Einstellungen‘ geöffnet ist. Ändern Sie die Parameter mithilfe des rechten Knopfs.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 2 1 2 3 Abbildung 22: Steuertasten des Fernreglers 1. Kanal-Button 2. Pfeiltasten 3. Einstellrolle Der Fernregler hat zwei Ansichten: Kanal-Ansicht und Einstellungen-Ansicht. Verwenden Sie den KanalButton, um zwischen den Ansichten zu wechseln. Abbildung 23: Wechsel zwischen Kanal-Ansicht und Einstellungen-Ansicht. Auswählen eines Speicherkanals oder WPS Verwenden Sie in der Kanal-Ansicht die Pfeil-Tasten, um zwischen den Kanälen zu wechseln.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb • WPS-Kanäle. Die Ansicht zeigt den Namen der WPS und den Namen der Schweißfolge. Sollte die WPS mehrere Nähte umfassen, so verwenden Sie die Pfeiltasten, um sich zwischen den Nähten zu bewegen. Abbildung 24: Ansicht ‚Kanal‘: Speicherkanal und WPS-Kanal Einstellen von Schweißparametern In der Ansicht Einstellungen können Sie Drahtvorschubgeschwindigkeit, Feineinstellung und Dynamik einsehen und einstellen.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 4. Verwenden Sie die Pfeil-Tasten, um zu dem Parameter zu gelangen, den Sie einstellen möchten. 5. Verwenden Sie die Einstellrolle, um den Parameterwert zu ändern. Hinweis: Bei der Auswahl von E-Hand oder Fugenhobeln ist der Fernregler deaktiviert. Hinweis: Informationen zu Warn- und Fehlersymbolen finden Sie unter Fehlercodes on page 173. 2.4.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Loslassen der Taste nicht weiter befüllt werden, so stoppt die automatische Befüllung und die Anzeige-LED blinkt abwechselnd grün und rot. Das Anzeigefeld enthält auch Anzeige-LEDs, die gelb aufleuchten, wenn der Kühlmittelstand zu niedrig oder die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist. Bei einwandfreier Zirkulation leuchtet die Anzeige-LED grün. Drücken Sie die Taste für den Kühlmittelkreislauf nach jedem Austausch des Schweißbrenners.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Befestigen Sie die Massekabelklemme am Werkstück. Stellen Sie sicher, dass der Oberflächenkontakt zum Tisch frei von Metalloxid und Lack ist, und dass die Klemme fest gesichert ist. 2.4.2.1 Füllen der Kühleinheit Füllen Sie den Kühler mit 20-40 %-iger Kühlmittellösung, zum Beispiel mit der Kemppi Kühlflüssigkeit. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Ziehen Sie den Frontplattenriegel und öffnen Sie die Frontplatte der Stromquelle. 2.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 4. Schrauben Sie den Deckel wieder auf die Kühleinheit. 5. Drücken Sie auf die Frontplatte der Stromquelle, um sie zu schließen.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 2.4.2.2 Kalibrieren der Lichtbogenspannung Der X8 MIG Welder misst die Spannung des Lichtbogens und den Spannungsverlust im Zwischenkabel und im Schweißbrenner. Nach dem Kalibrieren berechnet die Stromquelle die Lichtbogenspannung, falls das Spannungssensorkabel nicht angeschlossen ist. Abbildung 28: Kalibrierung der Schweißkabel Gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel mit Drahtvorschub und Stromquelle verbunden ist. 2.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 3. Stellen Sie die Schweißparameter ein. 4. Führen Sie mindestens 4 Schweißnähte von 5 Sekunden Länge aus. Je mehr Probenähte Sie ausführen, desto präziser ist das Messergebnis. Der X8 MIG Welder führt eine Kalibrierung gemäß der Länge des Zwischenkabels aus. Die Werte werden gespeichert, so dass Sie nach dem Installieren des X8 MIG Welder nur einmal zu kalibrieren brauchen. 5.
X8 MIG WELDER 2. Schalten Sie WLAN ein. 3. Wählen Sie das WLAN-Netzwerk aus. BEDIENUNGSANLEITUNG | DE 2.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 4. Tragen Sie gegebenenfalls das Passwort ein. 5. Die Netzwerkdaten werden unter WLAN-Einstellungen angezeigt, wenn die WLAN-Verbindung hergestellt ist.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Kabelgebundene Verbindung Die Ethernet-Verbindung wird automatisch hergestellt, wenn Sie das Ethernet-Kabel mit dem X8 MIG Welder verbinden. Die Daten der Ethernet-Verbindung werden unter Ethernet-Einstellungen angezeigt, wenn die Verbindung hergestellt ist. Stellen Sie DHCP auf OFF, um die Ethernet-Einstellungen manuell vorzunehmen. Status der Cloud-Dienste In der nachstehenden Tabelle finden Sie die Symbole der Cloud-Dienste.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Tabelle 5: Cloud-Dienst-Symbole Verbunden mit dem Dienst Keine Verbindung mit dem Dienst Keine Benutzerrechte für den Dienst 2.4.3 Verwendung des Schweißsystems Die Wahl des optimalen Schweißprogramms mit dem geeignetsten Verfahren sowie weitere Parameter erleichtern den Einsatz des X8 MIG Welder. Die Programme können zwecks leichter Erreichbarkeit in Speicherkanälen gesichert werden. Digitale WPSs passen die Einstellungen der Schweißmaschine automatisch an. 2.4.3.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Zum Erstellen eines Speicherkanals siehe Erstellen neuer Speicherkanaleinstellungen on page 115. Speicherkanal auswählen Sie können einen Speicherkanal über das Control Pad, das Drahtvorschubpanel oder die Brennerfernregelung auswählen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Um einen Speicherkanal über das Control Pad oder das Drahtvorschubpanel auszuwählen: a) Drücken Sie die Taste Kanal. b) Scrollen Sie mit dem rechten Knopf zu einem Speicherkanal. Die Auswahl wird sofort aktiviert. 2.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb c) Wählen Sie Speichern als und drücken Sie die grüne Taste. d) Scrollen Sie zu dem Kanal, in dem die neuen Einstellungen gespeichert werden sollen. e) Drücken Sie die grüne Taste. Der Name des Speicherkanals wird in den Namen des Schweißprogramms geändert.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Erstellen neuer Speicherkanaleinstellungen Wenn Sie in einem Speicherkanal ein Schweißprogramm erstellen, wählen Sie bitte immer ein bestehendes Programm als Grundlage für die Änderungen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Gehen Sie zu Kanäle und wählen Sie einen Speicherkanal, um mit den Änderungen zu beginnen. 2. Drücken Sie die grüne Taste, um das Menü Aktionen zu öffnen. 3. Wählen Sie Speichern als und drücken Sie die grüne Taste.
X8 MIG WELDER 4. 2.4 Betrieb Wählen Sie den Zielkanal und drücken Sie die grüne Taste. Wenn Sie die Schweißparameter speichern, ändert sich der Name des Kanals zum Programmnamen. 5. Ändern Sie die Parameter. 6. Speichern Sie die geänderten Parameter. Siehe Speichern der geänderten Speicherkanaleinstellungen on page 113. Speichern neuer Schweißprogramme Wenn Sie neue Schweißprogramme installieren, müssen Sie vor deren Verwendung für jedes dieser Programme einen Speicherkanal erstellen.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Umbenennen eines Kanals Gehen Sie wie folgt vor: 1. Gehen Sie zur Ansicht Kanal. 2. Drücken Sie die grüne Taste, um Aktionen zu öffnen. 3. Wählen Sie Umbenennen und drücken Sie die grüne Taste. Das Control Pad zeigt Ihnen eine Tastatur.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 4. Drehen Sie den Knopf, um zum Radierersymbol zu gelangen. Drücken Sie Zeichen löschen auf dem rechten Knopf, um den früheren Namen zu löschen. 5. Drehen Sie den rechten Knopf und drücken Sie darauf die grüne Taste, um die Buchstaben auszuwählen.
X8 MIG WELDER 6. 2.4 Betrieb Bewegen Sie die Auswahl auf OK und drücken Sie die grüne Taste, um zur Ansicht Kanal zurückzukehren. 2.4.3.2 Verwendung von Schweißverfahren, Programmen und Funktionen Auswählen eines Schweißprogramms Ein Schweißprogramm kombiniert die optimalen Einstellungen für eine bestimmte Schweißaufgabe. Schweißprogramme werden im Speicher der Stromquelle gespeichert. Schweißprogramme und Speicherkanäle werden mit dem Control Pad verwaltet.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb erworben werden. Kemppi bietet auch synergetische benutzerdefinierte Schweißprogramme an, die für kundenspezifische Schweißanwendungen entworfen und erstellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Kemppi-Händler.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Für E-HAND und FUGENHOBELN gibt es jeweils ein vorinstalliertes Schweißprogramm. Standard-MIG-Schweißverfahren im X8 MIG Welder Die in diesem Kapitel beschriebenen Prozesse sind bei ausgewähltem MIG-Modus verfügbar. Weitere Informationen zur Auswahl des MIG-Modus finden Sie unter Auswählen eines Schweißprogramms. Um ein bestimmtes Verfahren einzusetzen, ist es am einfachsten, einen Speicherkanal mit einem Schweißprogramm auszuwählen, welches dieses Verfahren benutzt.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Abbildung 29: Ansicht MIG-Schweißen Wenn Sie MIG verwenden, können Sie unter Einstellungen > Parameter die folgenden Schweißparameter einstellen: • Drahtvorschubgeschwindigkeit • min: Stellt den minimalen Sollwert für die Drahtvorschubgeschwindigkeit ein • max: Stellt den maximalen Sollwert für die Drahtvorschubgeschwindigkeit ein • Spannung: stellt die Spannung ein (Lichtbogenlänge). • Dynamik: -10...+10. Stellt das Kurzschlussverhalten ein.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Abbildung 30: Ansicht 1-MIG-Schweißen Wenn Sie 1-MIG verwenden, können Sie unter Einstellungen > Parameter die folgenden Schweißparameter einstellen: • Drahtvorschubgeschwindigkeit • • • • • • min: Stellt den minimalen Sollwert für die Drahtvorschubgeschwindigkeit ein • max: Stellt den maximalen Sollwert für die Drahtvorschubgeschwindigkeit ein Feineinstellung: stellt die Spannung ein (Lichtbogenlänge). Dynamik: -10...+10. Stellt das Kurzschlussverhalten ein.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Vergleich zum Sprühlichtbogenschweißen, ein spritzerfreier Übergangslichtbogen und ein glattes Aussehen der Schweißnaht. Das Pulse-Verfahren ist für alle Arten von Positionsschweißen geeignet. Es eignet sich hervorragend zum Schweißen von Aluminium und rostfreiem Stahl, insbesondere bei geringer Materialstärke. Das Pulse-Verfahren unterstützt WisePenetration+ und die WiseFusion-Funktion sowie verschiedene optimierte Schweißprogramme.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb DPulse ' DPulse ist ein Pulsschweißverfahren mit zwei getrennten Leistungsstufen. Die Schweißleistung variiert zwischen diesen beiden Stufen, und die Parameter jeder Stufe werden unabhängig voneinander gesteuert. Schalten Sie in der Ansicht Schweißen zwischen Stufe 1 und Stufe 2 um, indem Sie die linke Taste des Control Pad drücken. Der inaktive Leistungswert wird auf dem Diagramm der Drahtvorschubgeschwindigkeit mit einer grauen Linie dargestellt.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Über Einstellungen > DPulse können Sie die folgenden Parameter einstellen: • DPulse-Frequenz: Frequenz, mit der die Leistung zwischen den Stufen umgestellt wird. • DPulse-Zeit in Prozent: die relative Zeit der Leistungsstufe bei der Drahtvorschubgeschwindigkeit der Stufe 1. • Drahtvorschubgeschwindigkeit 2: stellt die Drahtvorschubgeschwindigkeit für Stufe 2 ein.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Abbildung 33: Spannungssensorkabel Verwenden von DProcess DProcess ist ein Schweißverfahren, mit dem Sie zwei völlig verschiedene Schweißparametersätze kombinieren können, die sogar unterschiedliche Schweißverfahren beinhalten können. So können Sie den Lichtbogen für die gewünschte Anwendung wie z. B. das Steignahtschweißen optimieren.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb WiseRoot+ im Einsatz WiseRoot+ ist ein synergetisches MIG/MAG-Verfahren, das für Wurzelschweißen offener Lagen optimiert ist. Das Verfahren basiert auf einer präzisen Messung der Spannung zwischen Brennerdüse und Werkstück. Die Messdaten dienen als Input für die Stromsteuerung. Das Verfahren ist für das Wurzellagenschweißen in allen Positionen geeignet und bietet einen glatten und spritzerfreien Lichtbogen. Um in der Ansicht Schweißen im Control Pad den Schweißstrom bzw.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Um den Schweißstrom bzw. die Drahtvorschubgeschwindigkeit in der Ansicht Schweißen im Control Pad einzustellen, drehen Sie den linken Knopf. Um während des Schweißens in der Ansicht Schweißen im Control Pad die Feineinstellung der Spannung vorzunehmen, drehen Sie den rechten Knopf.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb WiseFusion im Einsatz + Um WiseFusion zu nutzen, wählen Sie Einstellungen > Wise-Funktionen > WiseFusion. Um in der Ansicht Schweißen im Control Pad den Schweißstrom bzw. die Drahtvorschubgeschwindigkeit einzustellen, drehen Sie den linken Knopf. Um in der Ansicht Schweißen im Control Pad die Feineinstellung der Wärmeleistung vorzunehmen, drehen Sie den rechten Knopf.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Beim Sprühlichtbogen basiert WiseFusion auf einer adaptiven Steuerung der Lichtbogenlänge. Damit behält der Lichtbogen die optimale Kürze. WiseSteel verwendet auch mikrogepulsten Schweißstrom. Dadurch entsteht ein optimal geformtes Schmelzbad, das eine ausgezeichnete Schweißnahtform und eine optimale Eindringtiefe mit glatten und dauerhaften Schweißnähten ermöglicht und die Arbeiten beschleunigt. Die Impulse sind für den Schweißer nicht spürbar.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb die Drahtvorschubgeschwindigkeit entsprechend der Austrittslänge anpasst. Damit wird eine stabile und wirksame Eindringtiefe gewährleistet, während ein Durchbrand verhindert wird. WisePenetration+ passt auch die Spannung adaptiv an, damit der Lichtbogen fokussiert und optimal kurz bleibt. WisePenetration + ermöglicht ein Schweißen mit der RGT-Technologie (‚Reduced Gap Technology‘) und ist mit dem 1-MIGVerfahren und mit Pulsschweißen kompatibel.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb sich die Schweißmaschine in der Leerlaufspannung (50 V). Wenn die VRD-Funktion eingeschaltet ist, hält sie die Leerlaufspannung auf einem niedrigeren, voreingestellten Wert (20 V/ 12 V). Für E-Handschweißen stehen der DC+ und der DC- Modus zur Verfügung. Um während des Schweißens in der Ansicht Schweißen im Control Pad den Schweißstrom einzustellen, drehen Sie den linken Knopf.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Hinweis: Der X8 MIG Welder hat eine VRD-Funktion (Leerlaufspannungsreduzierung). Wenn die Schweißmaschine eingeschaltet ist, der Schweißlichtbogen jedoch nicht gezündet wurde, befindet sich die Schweißmaschine in der Leerlaufspannung (50 V). Wenn die VRD-Funktion eingeschaltet ist, hält sie die Leerlaufspannung auf einem voreingestellten Wert (20 V/ 12 V). Um während des Schweißens in der Ansicht Schweißen im Control Pad den Schweißstrom einzustellen, drehen Sie den linken Knopf.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Auftragschweißen und Löten Auftragschweißen Auftragschweißen (Oberflächenbeschichtung) bedeutet die Beschichtung des Werkstücks mit einer Schicht Zusatzwerkstoff, um bestimmte Eigenschaften oder Abmessungen zu erreichen. Um mit dem X8 MIG Welder eine Auftragschweißung durchzuführen, wählen Sie unter Einstellungen den Modus (E-HAND/MIG) und in der Filterliste wählen Sie als Typ den Eintrag Auftragschweißung, um die geeigneten Schweißprogramme einzusehen.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Durch Drücken der Taste (1) startet das Pregas, und beim Loslassen der Taste (2) wird der Lichtbogen gezündet. Während des Schweißvorgangs wird der Stromwert durch kurzes Drücken der Taste (unter 0,5 Sekunden) (3 und 5) und Loslassen der Taste (4 und 6) geändert. Durch erneutes langes Drücken der Taste (7) wird der Lichtbogen abgeschaltet. Mit dem Loslassen der Taste (8) endet das Postgas.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb beispielsweise verwendet werden, wenn dicke Materialien geschweißt werden, bei denen zusätzliche Leistung (Wärme) beim Start dazu beiträgt, die hohe Qualität der Schweißnaht zu gewährleisten. Wenn die 2T-Trigger-Logik verwendet wird, hat der Hotstart die Dauer des vordefinierten Zeitraums. Abbildung 44: 2T Hotstart 1. Taste wird gedrückt. 2. Taste wird freigegeben.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Abbildung 46: 2T Kraterfüllung 1. Taste wird gedrückt. 2. Taste wird freigegeben. Wenn die 4T- oder WP Switch-Trigger-Logik verwendet wird, wird die Kraterfüllung gestartet, wenn die Taste während des Schweißens (im Fall des WP Switch, durch Drücken > 0,5 s) gedrückt wird. Das System verbleibt am Endpunkt der Kraterfüllung, bis die Taste losgelassen wird. Das Loslassen der Taste beendet die Kraterfüllung sofort. Abbildung 47: 4T/WP Switch Kraterfüllung 1. 2. 3. 4.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Wenn die 2T-Trigger-Logik verwendet wird, dauert die Pregasfunktion den definierten Zeitraum an. Wenn die 4T- oder WP Switch Trigger-Logik verwendet wird, dauert die Pregasfunktion so lange an, bis die Taste losgelassen wird. Um die Pregaszeit auf dem Control Pad einzustellen, gehen Sie zu Einstellungen > Start- und Stopp-Logik > Pregaszeit.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 2.4.3.3 Nutzung der WeldEye-Dienste Der WeldEye Cloud-Dienst besteht aus mehreren unabhängigen Modulen. Wenn Qualitätskontrolle oder Schweißproduktionsanalyse aktiviert sind, können Sie mit dem Control Pad und dem X8 MIG Welder die Schweißdaten für den WeldEye-Dienst sammeln. Weitere Informationen zu WeldEye finden Sie unter www.weldeye.com.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Abbildung 49: dWPS-Verfahren Weitere Informationen zu WeldEye finden Sie unter Einführung in WeldEye. WPS aktivieren Gehen Sie wie folgt vor: 1. Gehen Sie zum Menü Ansicht (drücken Sie den Button Menü in der Ansicht Schweißen) und wählen Sie WPS. Wenn derzeit keine WPS aktiv ist, wird die folgende Ansicht geöffnet: 2. Drücken Sie die grüne Taste, um die Liste der verfügbaren WPSs anzuzeigen. Die WPS-Liste wird geöffnet.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Abbildung 50: Erweiterter Modus Abbildung 51: Basismodus 3. Bewegen Sie die Auswahl auf die WPS, die Sie aktivieren möchten. 4. Wählen Sie je nach Modus des Control Pad eine der folgenden Optionen: a) Drücken Sie die grüne Taste, um das Menü Aktionen zu öffnen, wenn sich das Control Pad im erweiterten Modus befindet. Wählen Sie WPS aktivieren. b) Drücken Sie die grüne Taste, um die WPS zu aktivieren, wenn sich das Control Pad im Basis-Modus befindet.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Das Control Pad öffnet die WPS-Ansicht. Hier können Sie alle WPS Details einsehen, die der Schweißer für den Job benötigt, einschließlich Bilder und Details für Zusatzwerkstoff und Gas. Wenn die WPS mehrere Lagen enthält, wählen Sie die Lage unter Aktive Lage. Siehe Auswählen der WPS-Lage in der WPS-Ansicht on page 143. 5. Drücken Sie eine Ansichtstaste, um die WPS-Ansicht zu verlassen. Hinweis: Sie können auch die WPS oder die Lage in der Ansicht Kanal ändern.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Gehen Sie wie folgt vor: 1. Gehen Sie zum Menü Ansicht > WPS. Das Control Pad zeigt in der WPS-Ansicht die aktive WPS. Sollte es keine aktive WPS geben, zeigt das Control Pad die WPS-Liste. Wählen Sie die WPS aus: 2. Bewegen Sie die Auswahl auf Aktive Lage. Die Informationen unter Aktive Lage sind lagenspezifisch und variieren je nach Lage. 3. Drücken Sie die grüne Taste, um das Menü zu öffnen.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 4. Um die Auswahl der Lage zu ändern, scrollen Sie auf eine Lage in einer Liste. 5. Drücken Sie die grüne Taste, um die Lage auszuwählen und zur WPS-Ansicht zurückzukehren. Hinweis: Sie können auch die WPS auswählen oder in die Ansicht Kanal wechseln. Siehe Auswählen von WPS oder Lage in der Kanal-Ansicht on page 145. Auswählen von WPS oder Lage in der Kanal-Ansicht Gehen Sie wie folgt vor: 1. Gehen Sie zur Ansicht Kanal.
X8 MIG WELDER 2. 2.4 Betrieb Scrollen Sie durch die Liste der WPSs und Lagen, um die Lage auszuwählen, die Sie verwenden wollen. Die Lage wird sofort aktiviert. Vorsicht: Nach dem Ändern der WPS oder Lage prüfen Sie bitte die Lagendetails, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Zusatzwerkstoff und Gas verwenden. 3. Um alle Details der ausgewählten WPS zu sehen, drücken Sie zweimal den Button Menü und wählen Sie WPS.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Auswählen von WPS oder WPS-Lagen in der Drahtvorschub Anzeige Sie können eine WPS auswählen oder die WPS-Lage über die Drahtvorschub Anzeige ändern. Hinweis: Bei der erstmaligen Verwendung einer WPS müssen Sie diese mit dem Control Pad aktivieren. Nach der Aktivierung können Sie die Drahtvorschub Anzeige oder den Fernregler des Brenners verwenden, um die WPS auszuwählen. WPS-Auswahl mit dem Brenner-Fernregler Sie können eine WPS mit dem Brenner-Fernregler auswählen.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Übertragen der dWPS auf die Schweißmaschine Digitale WPSs werden mit WeldEye erstellt und über das Internet oder einen USB-Stick auf die Schweißmaschine übertragen. Weitere Informationen zu WeldEye finden Sie unter Einführung in WeldEye for Welding Procedure and Qualification Management on page 9 und unter www.weldeye.com. Hinweis: Die WPSs müssen in WeldEye genehmigt sein, bevor sie auf die Schweißmaschine übertragen werden dürfen.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 2. Drücken Sie die grüne Taste. 3. Wählen Sie eine WPS aus der Liste. 4. Drücken Sie die grüne Taste, um das Befehlsmenü zu öffnen. 5. Wählen Sie WPS löschen und drücken Sie die grüne Taste.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Filtern von WPSs Sollten mehr als 5 WPSs verfügbar sein, so können Sie die WPSs filtern, um die Liste zu verkürzen. Sie können nach Material, Dicke und Nahttyp filtern. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Gehen Sie zum Menü Ansicht > WPS. 2. Scrollen Sie nach oben, um die Hervorhebung auf die Kopfzeile des Filters zu verschieben. 3. Drücken Sie die grüne Taste, um den Filter-Assistenten zu öffnen.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 4. Drehen Sie den Knopf, um die Hervorhebung zu bewegen. Drücken Sie die grüne Taste, um das Material des zu schweißenden Werkstücks auszuwählen. 5. Bewegen Sie den Knopf, um die Hervorhebung zu bewegen, und drücken Sie die grüne Taste, um die Drahtdicke auszuwählen. 6. Drehen Sie den Knopf, um die Hervorhebung zu bewegen, und drücken Sie die grüne Taste, um den Schweißnahttyp auszuwählen.
X8 MIG WELDER 7. 2.4 Betrieb Nachdem Sie alle Werte ausgewählt haben, führt Sie der Assistent zur WPS-Liste zurück und zeigt die verfügbaren WPSs mit den von Ihnen ausgewählten Filtern an. Die Einstellungen zeigen nebeneinander ISO/ANSI und metrische/imperiale Einheiten an. Nutzung der Schweißdatenerfassung Der X8 MIG Welder kann zur automatischen Überwachung von Qualität und Produktivität des Lichtbogenschweißens eingesetzt werden.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Das Control Pad ist die Benutzeroberfläche des Schweißers, um sich mit WeldEye zu verbinden und Identifikationsdaten wie beispielsweise die ID des Schweißers, die verwendete WPS, Schweißnaht oder Werkstück und die Chargennummer des Füllmaterials einzugeben. Aktivieren der Schweißdatenerfassung Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Ihr Unternehmen WeldEye für das Schweißqualitätsmanagement oder WeldEye für die Schweißproduktionsanalyse erworben hat.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Schwankungen und Mittelwertbildung Die Schweißparameter schwanken während des Schweißvorgangs. Um Parameterdaten in einem sinnvollen Format anzuzeigen, bildet WeldEye Mittelwerte, um Extreme herauszufiltern und den Durchschnittsgraphen der Schweißleistung anzuzeigen. Sie können die Mittelwertbildung in der Ansicht Einstellungen des WeldEye Cloud-Dienstes ändern. ID-Datenbank Der X8 MIG Welder kann eine 100-prozentige Rückverfolgbarkeit für jede Schweißnaht ermöglichen.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 2. Schalten Sie den Barcode-Reader an der Vorderseite des Control Pads ein, wenn Sie damit einen Barcode einlesen wollen. Sie können den Barcode auch manuell eingeben. 3. Um Ihre persönliche ID in das System einzugeben, wählen Sie bitte: • Code-Reader aktivieren, um den Barcode oder QR-Code auf Ihrer ID-Karte einzulesen.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 4. Lesen Sie den Barcode oder QR-Code auf Ihrer ID-Karte ein oder geben Sie den Barcode von Hand ein. Weitere Informationen finden Sie unter Control Pad. 5. Identifizieren Sie die zu verwendende WPS. Wählen Sie die WPS in der Ansicht Aufgabe oder lesen Sie den Barcode auf dem gedruckten Dokument ein. Die erste Folge der WPS wird automatisch ausgewählt. Weitere Informationen finden Sie unter Auswählen der WPS-Lage in der WPS-Ansicht.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 6. Identifizieren Sie die Schweißnaht Lesen Sie den Barcode der Schweißnaht von einem gedruckten Arbeitsauftrag ein oder wählen Sie die Informationen auf dem Display aus. Informationen über die Schweißnaht werden auf dem Display des Control Pads angezeigt. Während des Schweißens werden die aufgezeichneten Schweißdaten in WeldEye mit der Schweißnaht verknüpft. 7. Notieren Sie die Chargennummer des Füllmaterials, um die Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Wenn Sie den Barcode zum ersten Mal einlesen oder eingeben, erkennt das Control Pad ihn nicht. Wählen Sie Füllstoffcharge, um anzugeben, dass sich der Barcode auf die Füllstoffchargennummer bezieht. 8. Um eine andere Schweißfolge aus der WPS auszuwählen, verwenden Sie die Folgenauswahl in der Ansicht Aufgabe. Nach dem Schweißvorgang 9. Wenn die Schweißnaht abgeschlossen ist, wählen Sie Schweißnaht abschließen.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb 10. Wenn Sie die Nutzung der Schweißmaschine beenden, melden Sie sich vom System ab. Schalten Sie das Gerät aus oder scrollen Sie zu Schweißer, drücken Sie die grüne Taste und wählen Sie Abmelden. Hinweis: Melden Sie sich vom System ab, um zu verhindern, dass die nächsten Schweißdaten unter Ihrem Namen registriert werden. In den Einstellungen des WeldEye Cloud-Dienstes können Sie die Elemente filtern, die das Control Pad als zu identifizieren anzeigt.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Alarme in den WeldEye-Diensten Vor dem Schweißen zeigt das Control Pad Alarme für unzureichende Schweißerqualifikationen, den falschen Zusatzwerkstoff und das falsche Schutzgas an. Nach dem Schweißen wird ein Alarm angezeigt, wenn nicht konforme Schweißparameter oder Wärmeeintragswerte vorliegen. Die Qualifikationen jedes Schweißers werden in WeldEye unter seinen persönlichen Qualifikationsnachweisen gespeichert.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Weiß: Der Messwert liegt innerhalb der WPS-Grenzwerte oder die WPS wird nicht erkannt. Gelb: Der Messwert liegt nahe der WPS-Grenzwerte. (Warnung) Rot: Der Messwert liegt außerhalb der WPS-Grenzwerte. (Alarm) Es gibt eine kurze Reaktionszeit – in der Regel einige Sekunden – bevor sich die Farbe ändert. Damit kann die Anzeige leichter abgelesen werden und die Überwachung der gesamten Schweißqualität wird ermöglicht.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Nachverfolgen des Wärmeeintrags Sie können das Gerät so einstellen, dass es den Wärmeeintrag jeder Schweißnaht verfolgt und dem Schweißer Wärmeeintragswerte zur Verfügung stellt. Um den Wärmeeintragswert zu erhalten, wählen Sie Folge abschließen. Identifizieren Sie die Schweißnaht und führen Sie mindestens einen Schweißvorgang durch. Danach wird in der Ansicht Aufgabe des Control Pads Folge abschließen angezeigt.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Nachdem die Folge als abgeschlossen markiert ist, zeigt das Control Pad die durchschnittlichen Wärmeeintrags- und Vorschubgeschwindigkeitswerte an und gibt an, ob sie innerhalb der WPSGrenzwerte liegen. Mit dieser Rückmeldung können Sie die Parameter oder die Schweißtechnik einstellen. Das Gerät sendet die Daten zur Dokumentation auch an den WeldEye Cloud-Dienst. Das Control Pad zeigt die Anzahl der abgeschlossenen Folgen mit einem runden grünen Häkchen daneben an.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Wählen Sie digitale Arbeitsaufträge vor dem Schweißen mit dem Control Pad aus. Danach werden alle Schweißdaten dem jeweiligen Arbeitsauftrag zugeordnet und sind auch in WeldEye sichtbar. Erstellen Sie Arbeitsaufträge im WeldEye Cloud-Dienst. Nach ihrer Freigabe stehen sie innerhalb von 15 Minuten den Schweißmaschinen automatisch zur Verfügung. Sie können die Sichtbarkeit der Arbeitsaufträge auf einzelne Personen oder Schweißmaschinen beschränken.
X8 MIG WELDER 3. 2.4 Betrieb Aktivieren Sie den Arbeitsauftrag oder eine Schweißnaht. Wenn der Arbeitsauftrag eine Liste der Schweißnähte enthält, blättern Sie zur gewünschten Schweißnaht und drücken Sie die grüne Taste am rechten Bedienknopf, um sie auszuwählen. Sollte der Arbeitsauftrag keine Schweißnähte enthalten, so scrollen Sie zu Arbeitsauftrag aktivieren und drücken Sie die grüne Taste am rechten Bedienknopf, um ihn auszuwählen.
X8 MIG WELDER 4. 2.4 Betrieb Wenn der aktive Arbeitsauftrag oder die Schweißnaht in WeldEye vordefinierte WPSs hat, werden Sie vom Control Pad aufgefordert, eine davon auszuwählen. Der Arbeitsauftrag ist nun ausgewählt und in der Ansicht Aufgabe sichtbar. Sie können mit dem Schweißen beginnen. Abschließen des Arbeitsauftrags: Wenn Sie die durch den Arbeitsauftrag definierte Arbeit abgeschlossen haben, markieren Sie sie als abgeschlossen.
X8 MIG WELDER 2.4 Betrieb Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie in der Ansicht Aufgabe des Control Pads den Arbeitsauftrag aus und drücken Sie die grüne Taste auf dem rechten Bedienknopf. 2. Wählen Sie Arbeitsauftrag abschließen. Das Control Pad kennzeichnet den Arbeitsauftrag mit einem grünen Häkchen als abgeschlossen. 3. Sie können den Arbeitsauftrag abwählen. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern des Arbeitsauftrags.
X8 MIG WELDER 3. 2.4 Betrieb Es wird eine Liste der Arbeitsaufträge angezeigt. Um einen anderen Arbeitsauftrag auszuwählen, wählen Sie ihn in der Liste aus. Um den aktuellen Arbeitsauftrag abzuwählen, blättern Sie bis zur Liste hoch und wählen Sie Kein Arbeitsauftrag. Empfohlene WPSs Arbeitsaufträge und Schweißnähte können empfohlene Schweißanweisungen (WPS) enthalten. Sie helfen dem Schweißer bei der Auswahl der richtigen WPS, was das Fehlerrisiko reduziert.
X8 MIG WELDER 2.5 Fehlerbehebung Zeiterfassung Digitale Arbeitsaufträge können verwendet werden, um Vorlaufzeiten auf Ebene des Arbeitsauftrags nachzuverfolgen. Der X8 MIG Welder zeichnet automatisch den genauen Zeitpunkt auf, an dem der Arbeitsauftrag gestartet, gestoppt und beendet wird. Mit diesen Informationen berechnet WeldEye für jeden Arbeitsauftrag die Durchlaufzeit (Gesamtzeit von Anfang bis Ende) und die aktive Arbeitszeit (Durchlaufzeit ohne Pausen und Unterbrechungen).
X8 MIG WELDER 2.5 Fehlerbehebung Problem Empfohlene Maßnahmen Das Schweißsystem stoppt • Der gasgekühlte Brenner ist möglicherweise überhitzt. Warten Sie, bis er abgekühlt ist. • Prüfen Sie, das keines der Kabel locker ist. • Der Drahtvorschub kann überhitzt sein. Warten Sie, bis er abgekühlt ist und achten Sie darauf, dass das Schweißstromkabel ordnungsgemäß befestigt ist. • Die Stromquelle kann überhitzt sein.
X8 MIG WELDER 2.5 Fehlerbehebung Problem Empfohlene Maßnahmen Brenner überhitzt • Stellen Sie sicher, dass der Brennerhals korrekt am Griff befestigt ist: Drücken Sie den Hals tief genug hinein und prüfen Sie, ob der Spanneinsatz korrekt festgezogen ist. • Stellen Sie sicher, dass der Düsenstock richtig mit der Hand festgezogen ist und die Stromdüse korrekt daran befestigt ist. • Stellen Sie sicher, dass sich die Schweißparameter im Bereich von Schweißbrenner und Hals bewegen.
X8 MIG WELDER 2.5 Fehlerbehebung Tabelle 9: Wassergekühlte Schweißbrenner Problem Empfohlene Maßnahmen Der Draht brennt in die Stromdüse • Stellen Sie sicher, dass Größe und Typ von Stromdüse und Drahtleiter für den Zusatzwerkstoff geeignet sind. • Stellen Sie sicher, dass der Drahtleiter sauber ist. • Stellen Sie sicher, dass der Drahtleiter keine engen Schleifen macht. • Prüfen Sie den Wert der Motorstromstärke. Wenn die Stromstärke zu hoch ist, kann es zu Problemen im Drahtleiter kommen.
X8 MIG WELDER 2.5 Fehlerbehebung Tabelle 10: Qualität der Schweißungen Problem Empfohlene Maßnahmen Schmutzige und/oder minderwertige Schweißnaht • Prüfen Sie, ob das Schutzgas aufgebraucht ist. • Prüfen Sie, ob das Schutzgas ungehindert fließen kann. • Prüfen Sie, ob es sich um den richtigen Gastyp für die Anwendung handelt. • Prüfen Sie die Polarität von Brenner/Elektrode. • Prüfen Sie, ob das richtige Schweißverfahren für die Anwendung eingestellt ist.
X8 MIG WELDER 2.6 Wartung und Pflege Symbol auf dem Display des Brenner-Fernreglers Bedeutung Systemwarnung. Die Warnung bezieht sich auf einen Systemfehler, z. B. einen niedrigen Flüssigkeitsstand. Das Symbol blinkt 10 Sekunden lang und wechselt dann auf Dauerlicht. Schweißen ist aktiviert, selbst wenn das Symbol angezeigt wird. WPS-Warnung. Einer der grundlegende Schweißparameter wurde über die Grenzwerte der aktuellen WPS hinaus eingestellt. Der betreffende Parameter wird rot angezeigt.
X8 MIG WELDER 2.6 Wartung und Pflege • Prüfen Sie den Schutzschlauch um das Kabel auf Beschädigungen. • Prüfen Sie die beiden O-Ringe zwischen Hals und Griff auf Verschleiß und Beschädigungen. Hinweis: Nur der gasgekühlte Brenner hat die O-Ringe. • Entfernen Sie bei jedem Wechsel der Drahtspule oder bei schwerem Einsatz auch täglich den Staub mit Druckluft vom Drahtleiter.
X8 MIG WELDER 2.6 Wartung und Pflege Abbildung 55: Gasgekühlter Brenner Abbildung 56: Wassergekühlter Brenner • Wenn Sie den Brenner nicht verwenden, bewahren Sie ihn im Brennerhalter am Drahtvorschub auf. Wartung des Control Pad Das Control Pad ist spritzwassergeschützt und kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Es dürfen keine Reinigungsmittel benutzt werden. Für Reparaturen wenden Sie sich bitte an Kemppi unter www.kemppi.com oder an Ihren Händler.
X8 MIG WELDER 2.6 Wartung und Pflege 2.6.2 Regelmäßige Wartung von Stromquelle und Drahtvorschub Vorsicht: Die regelmäßige Wartung darf nur von qualifizierten Servicemitarbeitern ausgeführt werden. Warnung: Elektroarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Elektriker ausgeführt werden. Vorsicht: Vor dem Abnehmen der Abdeckplatte trennen Sie die Stromquelle vom Netzstrom. Warten Sie rund 2 Minuten, bevor Sie den Kondensator entladen.
X8 MIG WELDER 2.7 Technische Daten 2.7 Technische Daten 2.7.
X8 MIG WELDER Merkmal Schweißstrom und Spannungsbereich Schweißstrom und Spannungsbereich 2.7 Technische Daten Beschreibung Wert 400 A 400 A MV 100 % ED 320 A 320 A MIG @ 220 V - 20 A/ 14 V - 400 A/ 50 V MIG @ 380 V 20 A/ 14 V - 400 A/ 50 V 20 A/ 14 V - 400 A/ 50 V E-Hand @ 220 V - 15 A / 20 V – 400 A / 58 V E-Hand @ 380 V 15 A / 20 V – 400 A / 58 V 15 A / 20 V – 400 A / 58 V 58 V 58 V Schweißspannung (max.) Leistungsfaktor bei Höchststrom P.F.
X8 MIG WELDER 2.7 Technische Daten 2.7.
X8 MIG WELDER Merkmal Schweißstrom und Spannungsbereich Schweißstrom und Spannungsbereich 2.7 Technische Daten Beschreibung Wert 500 A 500 A MV MIG @ 220 V - 20 A/ 14 V – 500 A/ 55 V MIG @ 380 V 20 A/ 14 V – 500 A/ 55 20 A/ 10 V – 500 A/ 55 V V E-Hand @ 220 V - 15 A/ 20 V – 500 A/ 57 V E-Hand @ 380 V 15 A/ 20 V – 500 A/ 57 V 15 A/ 10 V – 500 A/ 57 V 57 V 57 V Schweißspannung (max.) Leistungsfaktor bei Höchststrom P.F.
X8 MIG WELDER 2.7 Technische Daten 2.7.
X8 MIG WELDER Merkmal Schweißstrom und Spannungsbereich Schweißstrom und Spannungsbereich 2.7 Technische Daten Beschreibung Wert 600 A 600 A MV 60 % ED 530 A 530 A 100 % ED 440 A 440 A MIG @ 220 V - 20 A / 14 V – 600 A / 46 V MIG @ 380 V 20 A/ 14 V – 600 A/ 55 V 20 A/ 14 V – 600 A/ 55 V E-Hand @ 220 V - 15 A / 20 V – 600 A / 46 V E-Hand @ 380 V 15 A/ 20 V – 600 A/ 55 V 15 A/ 20 V – 600 A/ 55 V 55 V 55 V Schweißspannung (max.) Leistungsfaktor bei Höchststrom P.F.
X8 MIG WELDER Merkmal 2.7 Technische Daten Beschreibung Normen Wert 600 A 600 A MV IEC 60974-1, -10 IEC 60974-1, -10 2.7.4 X8 Cooler Merkmal Beschreibung Wert Schweißspannung, U1 3~ 50/60 Hz 220 - 230 V ±10 % 380 - 460 V ±10 % Versorgungsstrom (maximal) I1max 1,0 A Versorgungsstrom (effektiv) I1eff 0,6 A Nennkühlleistung bei 1 l/min 1,4 kW Nennkühlleistung bei 1,6 l/min 1,9 kW Empfohlenes Kühlmittel MPG 4456 (Kemppi-Kühlmittel) Kühlmitteldruck (max.
X8 MIG WELDER Merkmal 2.7 Technische Daten Beschreibung Wert Brenneranschluss Kemppi Drahtvorschubmechanismus Twin-Motor mit 4 Rollen Durchmesser der Vorschubrollen 32 mm Zusatzwerkstoff Fe 0,6 - 2,4 mm Ss 0,6 - 2,4 mm MC/FC 0,8 – 2,4 mm Al 0,8 – 2,4 mm DV-Geschwindigkeit 0,5 – 25 m/min Gewicht der Drahtspule (max.) 20 kg Durchmesser der Drahtspule (max.) 300 mm Schutzgasdruck (max.
X8 MIG WELDER Merkmal 2.7 Technische Daten Beschreibung Wert Übliche Ladedauer des Akkus 5 Std.
X8 MIG WELDER 2.7 Technische Daten Merkmal Beschreibung Wert Betriebstemperaturbereich -20 bis +40 ºC Lagertemperatur -40 bis +60 ºC Brennergriff Ja Austauschbarer Hals Ja Drehbarer Hals Ja Halsabmessungen Brennerhalswinkel Länge x (siehe nachstehende Abbildung) 101 mm Höhe y (siehe nachstehende Abbildung) 86 mm ɑ (siehe nachstehende Abbildung) 50° Normen IEC 60974-7 Abbildung 57: Halsabmessungen und -winkel 2.7.
X8 MIG WELDER 2.7 Technische Daten Merkmal Beschreibung Wert Ss 0,8 - 1,2 mm Ss-MC/FC 0,9 - 1,2 mm Al 0,8 - 1,2 mm Betriebstemperaturbereich -20 bis +40 ºC Lagertemperatur -40 bis +60 ºC Brennergriff Ja Austauschbarer Hals Ja Drehbarer Hals Ja Halsabmessungen Brennerhalswinkel Länge x (siehe nachstehende Abbildung) 117 mm Höhe y (siehe nachstehende Abbildung) 97 mm ɑ (siehe nachstehende Abbildung) 50° Normen IEC 60974-7 Abbildung 58: Halsabmessungen und -winkel 2.7.
X8 MIG WELDER 2.
X8 MIG WELDER 2.
X8 MIG WELDER 2.7 Technische Daten 2.7.11 X8 MIG Gun 520-W Merkmal Beschreibung Wert Schweißprozess MIG/MAG Führungsmethode Manuell Kühlart Wasser Kühlmitteldurchsatz 1 l/min Kühlmitteldruck (max.
X8 MIG WELDER 2.7 Technische Daten *Brennerlänge 5 m Abbildung 61: Halsabmessungen und -winkel 2.7.12 X8 MIG Gun 600-W Merkmal Beschreibung Wert Schweißprozess MIG/MAG Führungsmethode Manuell Kühlart Wasser Kühlmitteldurchsatz 1 l/min Kühlmitteldruck (max.
X8 MIG WELDER Merkmal 2.7 Technische Daten Beschreibung Wert Brennerhalswinkel 30° Normen IEC 60974-7 *Brennerlänge 5 m Abbildung 62: Halsabmessungen und -winkel 2.7.13 X8 MIG Gun WS 420-w Merkmal Beschreibung Wert Schweißprozess MIG/MAG Führungsmethode Manuell Kühlart Wasser Kühlmitteldurchsatz 1 l/min Kühlmitteldruck (max.
X8 MIG WELDER 2.8 Bestellnummern Merkmal Beschreibung Wert Halsabmessungen Länge x (siehe nachstehende Abbildung) 132 mm Höhe y (siehe nachstehende Abbildung) 104 mm ɑ (siehe nachstehende Abbildung) 50° Brennerhalswinkel Normen IEC 60974-7 *Brennerlänge 8 m Abbildung 63: Halsabmessungen und -winkel 2.
X8 MIG WELDER 2.
X8 MIG WELDER 2.
X8 MIG WELDER Querschnitt des Zwischenkabels 2.
X8 MIG WELDER 2.9 Entsorgung des Geräts Bestellnummern der Verbrauchsmaterialkits für Brenner und Drahtvorschubgeräte finden Sie unter kitselect.kemppi.com. Die Bestellnummern der Schweißprogramm-Pakete finden Sie im Kemppi DataStore. 2.