Operation Manual

25
© Kemppi Oy / 1520
DE
Überspannungen geschützt. Ihre Maschine ist dafür ausgelegt, einer Spannung von 3 x 440 V
kontinuierlich standzuhalten. Es ist dafür zu sorgen, dass die Spannung in diesem Grenzbereich
gehalten wird, insbesondere in Fällen, in denen die Stromversorgung über einen Generator mit
Verbrennungsmotor erfolgt. Wenn das Stromnetz eine Unterspannung (unter ca. 300 V) oder eine
Überspannung (über ca. 480 V) aufweist, unterbricht das Steuersystem der Maschine automatisch
ihren Betrieb.
Verlust einer Phase in der Stromversorgung
Der Verlust einer Hauptstromphase führt zu merklich schlechten Schweißeigenschaften. In
manchen Fällen kann die Maschine gar nicht mehr eingeschaltet werden. Ein Phasenverlust kann
durch Folgendes verursacht werden:
• Eine durchgebrannte Netzsicherung
• Ein defektes Netzkabel
• Eine fehlerhafte Verbindung des Netzstromkabels zur Anschlussleiste der Maschine oder zum
Netzstecker.
7. WARTUNG
Bitte bedenken Sie die Einsatzhäugkeit der Schweißmaschine und das Arbeitsumfeld, wenn Sie
routinemäßige Wartungsarbeiten planen.
Die sachgerechte Verwendung der Maschine und regelmäßige Wartungsarbeiten helfen Ihnen
dabei, unnötige Stillstandszeiten und Gerätefehler zu vermeiden.
HINWEIS! Trennen Sie die Schweißmaschine immer vom Stromnetz, bevor Sie elektrische Kabel
anfassen.
7.1 Tägliche Wartungsarbeiten
• Überprüfen Sie den Gesamtzustand des Schweißbrenners. Entfernen Sie alle Schweißspritzer
von der Stromdüse und reinigen Sie die Gasdüse. Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte
Teile sofort aus. Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile von Kemppi.
• Überprüfen Sie den Zustand und die Verbindungsstellen der Komponenten des
Schweißstromkreises: Schweißbrenner, Massekabel, Masseklemme, Buchsen und Anschlüsse.
• Überprüfen Sie den Zustand der Drahtvorschubrollen, Nadellager und Wellen. Reinigen Sie
die Lager und Wellen und schmieren Sie sie ggf. mit etwas leichtem Maschinenöl. Bauen
Sie die Teile wieder zusammen, stellen Sie die Vorschubrollen ein und prüfen Sie ihre
Funktionsfähigkeit.
• Prüfen Sie, ob die Führungsrolle für den von Ihnen verwendeten Zusatzwerksto geeignet ist,
und ob die entsprechende Druckeinstellung korrekt ist.
7.2 Periodische Instandhaltung
HINWEIS! Regelmäßige Wartungsarbeiten sollten nur von qualizierten Personen durchgeführt
werden. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und warten Sie etwa 2 Minuten
(Kondensatorauadung), bevor Sie die Abdeckung entfernen.
Überprüfen Sie Folgendes mindestens jedes halbe Jahr:
• Elektroanschlüsse der Maschine – reinigen Sie alle oxidierten Teile und befestigen Sie
lose Verbindungen
HINWEIS! Sie müssen die korrekten Anzugsmomentwerte kennen, bevor Sie Schrauben
nachziehen.
Befreien Sie die Innenteile Ihrer Maschine z. B. mit einer weichen Bürste und/oder einem
Staubsauger von Schmutz und Staub. Reinigen Sie zudem das Lüftungsnetz hinter dem Frontgitter.
Verwenden Sie keine Druckluft, weil sonst die Gefahr besteht, dass der Schmutz noch fester in die
Spalten des Kühlers gedrückt wird.
Hochdruckreiniger dürfen ebenfalls nicht benutzt werden.
Die Schweißmaschinen von Kemppi sollten nur von einem befugten Elektriker repariert werden.