Operation Manual

FastMig X 350, X 450
22
DE
5. Falls Sie während und nach dem Schweißen die Lichtbogenspannung auf den Panels
ablesen wollen, stellen Sie die Einstellung Lichtbogenspannung auf EIN. Auf den Panels XF
37 oder XF 38 bedeutet der Punkt hinter dem Spannungswert, dass der angezeigte Wert der
Lichtbogenspannung entspricht. Bei den Schweißdaten steht 'AVol' nach dem Schweißen auf
dem X 37 Bedienpanel auch für Lichtbogenspannung.
6. Das Spannungssensorkabel kann nach der Kalibrierung entfernt werden. Es wird jedoch
empfohlen, dieses Kabel immer zu verwenden.
HINWEIS! Die Schritte 1-3 sollten nach jeder Änderung der Länge der Schweiß- oder Erdungskabel
wiederholt werden.
4.6 Lieferprol der Schweißsoftware
In Verbindung mit den Kemppi WFX-Drahtvorschubgeräten sind die FastMig X Stromquellen sehr
eziente Multi-Prozess-Schweißsysteme.
Wenn Sie Ihr System erhalten, wird es die Schweißsoftware umfassen, die Sie bei Ihrer Bestellung
angegeben haben.
Falls sich Ihre schweißtechnischen Anforderungen ändern sollten und Sie Ihr FastMig X System
zukünftig aktualisieren wollen, können Sie zusätzliche Schweißprogramme oder die Wise™- und
Match™-Schweißsoftware bestellen und mithilfe des KEMPPI DataGun Programmiergeräts in Ihr
System laden.
Weitere Informationen über die erhältlichen Schweißprogramme, modizierte Verfahren, Match™-
Funktionen und besondere Lösungen für eine bessere Lichtbogenleistung nden Sie in der
Betriebsanleitung des Drahtvorschubgeräts oder auf der Kemppi Website unter www.kemppi.com.
Mit dem Erwerb von MatchCurve- und MatchCustom-Produkten sind weitere Schweißprogramme
erhältlich.
5. FEHLERSUCHE
HINWEIS! Die folgende Liste der Probleme und möglichen Ursachen ist nicht verbindlich.
Jedoch dient sie als Hilfsmittel bei einigen typischen Situationen, die unter normalen
Umgebungsbedingungen eintreten können, wenn Sie das MIG/MAG-Schweißverfahren mit Ihrer
FastMig X 350 oder X 450 verwenden.
Problem Überprüfen Sie Folgendes
Maschine funktioniert
nicht.
• Überprüfen Sie, ob der Netzstecker richtig eingesteckt ist.
• Überpüfen Sie, ob der Netzstromverteiler eingeschaltet ist.
• Überprüfen Sie die Netzsicherung und den Leitungsschutzschalter.
• Überprüfen Sie, ob Ihre Maschine eingeschaltet ist (Hauptschalter auf Position I).
• Überprüfen Sie, ob das Zwischenkabel zwischen der Stromquelle und dem Drahtvorschubgerät
richtig an seinen Anschlüssen angeschlossen ist. Siehe das Diagramm im Handbuch
• Überprüfen Sie, ob das Massekabel angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob die Bedienpanele eingeschaltet sind.
Schmutzige,
mangelhafte
Schweißnaht
• Überprüfen Sie die Schutzgasversorgung.
• Überprüfen Sie den Gasdurchsatz und stellen Sie ihn ggf. neu ein.
• Überprüfen Sie, ob sich das Schutzgas für Ihre Anwendung eignet.
• Überprüfen Sie die Polarität des Schweißbrenners bzw. der Elektrode
• Überprüfen Sie, ob das richtige Schweißprogramm gewählt ist
• Überprüfen Sie, ob auf dem Bedienpanel des Drahtvorschubgeräts die richtige Kanalnummer
gewählt ist
• Überprüfen Sie die Stromversorgung (Phasenverlust?).