FastMig X 350, X 450 MENU CHANNEL X37 Operating manual EN Brugsanvisning DA Gebrauchsanweisung DE Manual de instrucciones ES Käyttöohje FI Manuel d’utilisation Manuale d’uso FR IT Gebruiksaanwijzing NL Bruksanvisning NO Instrukcja obsługi PL Manual de utilização PT Инструкции по эксплуатации RU Bruksanvisning SV 操作手册 ZH
GEBRAUCHSANWEISUNG Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung............................................................................................................ 3 Allgemeines....................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Über die FastMig X 350 und X 450.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. EINLEITUNG 1.1 Allgemeines Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Wahl einer Schweißmaschine des Typs FastMig X. Bei korrekter Verwendung können Kemppis Produkte Ihre Schweißproduktivität erheblich erhöhen und über viele Jahre wirtschaftlich genutzt werden. Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen zur Benutzung, Wartung und Sicherheit Ihres Produkts von Kemppi. Die technischen Daten des Geräts werden am Ende dieses Handbuchs aufgeführt.
2. INSTALLATION 2.1 Vor der Verwendung Das Produkt ist in speziellen Transportkartons verpackt. Jedoch sollten Sie das Produkt vor der Verwendung auf Transportschäden prüfen. Überprüfen Sie auch, ob Sie die bestellten Komponenten und die zugehörigen Betriebsanweisungen erhalten haben. Das Verpackungsmaterial ist recycelbar. HINWEIS! Heben Sie die Schweißmaschine immer an ihrem Griff hoch, wenn sie bewegt werden muss. Bewegen Sie die Maschine nicht, indem Sie am Schweißbrenner oder an einem Kabel ziehen.
2.3 Geräteübersicht 1. CHANNEL 10. 3. 2. 6,3A 4. 11. 7. 6. 5. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 2.4 8. V 9.
2.5 Gasschlauch- und Kabelanschluss HINWEIS! Überprüfen Sie vor jeder Verwendung Ihrer Schweißmaschine, ob sich Stromkabel, Massekabel und Masseklemme, Zwischenkabel und Schutzgasschlauch in funktionsfähigem Zustand befinden. Versichern Sie sich, dass alle Anschlüsse korrekt befestigt sind. Ein loser Anschluss kann die Schweißleistung beeinträchtigen und eine Beschädigung der Anschlussstücke verursachen. 2.5.1 Flüssiggekühltes System: FastMig X 350 oder X 450 + WFX + Cool X 5. 11. 4. V 6. 1. 7. DE 8.
2.5.2 Gasgekühltes System: FastMig X 350 oder X 450 + WFX 4. 10. 3. V 5. 1. 6. 7. 9. V 2. 8. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
2.5.3 Kabelpositionen für Konfigurationen mit mehreren Maschinen Wenn mit zwei oder mehr FastMig X Geräten am gleichen Werkstück gearbeitet wird, ist die richtige Positionierung des Spannungssensorkabels und des Massekabels von Bedeutung. Damit die Spannungserkennung ordnungsgemäß funktioniert, müssen das Massekabel und das Spannungserkennungskabel für jede FastMig X Stromquelle nahe beieinander und von anderen Kabeln entfernt angeschlossen werden (siehe nachstehende Bilder). DE 2.5.
2.5.5 Kabel Kemppi empfiehlt immer die Verwendung hochqualitativer Kupferkabel mit geeignetem Querschnitt. Die Wahl der Kabelgröße ist von der vorgesehen Schweißanwendung abhängig. 50 mm² Kupferschweißkabel können beim normalen und synergetischen 1-MIG-Schweißen und gering beanspruchenden Arbeiten verwendet werden.
3. BETRIEBSSTEUERUNG 3.1 Hauptschalter I/O Wenn Sie den Ein/Aus-Schalter auf Position I drehen, leuchtet die Einschalt-Kontrolllampe auf, und Ihr Schweißgerät ist betriebsbereit. Schalten Sie die Stromquelle immer an ihrem Netzschalter ein und aus. Verwenden Sie dafür niemals den Netzstecker. 3.
4. BEDIENPANEL X 37 Die FastMig X Stromquellen verfügen über das Bedienpanel X 37 mit einem klaren und logisch aufgebauten LCD-Menüdisplay. Das Menü ermöglicht dem Bediener die Steuerung, Anpassung und Feinabstimmung des Lichtbogenverhaltens und der Systemfunktion vor, während und nach der Schweißarbeit. Im Folgenden sind Gestaltung, Tastenfunktionen, Betrieb und Einrichtung des Bedienpanels ausführlich beschrieben. Die Menüoptionen werden mit ihren Beschreibungen für jeden Menübefehl aufgelistet. 4.
3. MENÜ-Taste Mit dieser Taste kehren Sie zur Hauptmenüliste zurück. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
4.2 Verwendung der Menüs 4.2.1 Auswahl der Bildschirmsprache Die vorgegebene Menüsprache ist Englisch. Gehen Sie bitte wie folgt vor, falls Sie für das Menü eine andere Sprache auswählen möchten: 1. Schließen Sie Ihr Schweißgerät am Stromnetz an und schalten Sie es ein. • Wenn Sie das System zum ersten Mal aktivieren (Display zeigt „SYSTEM OFF“ an), müssen Sie EIN/AUS-TASTE auf der linken Seite des Bedienpanels X 37 drücken und gedrückt halten. Halten Sie die Taste 5 Sekunden lang gedrückt. 2.
4.2.4 Erstellen des ersten MMA/CC/CV-Speicherkanals Falls Sie eine neue FastMig X Stromquelle in Betrieb nehmen, die noch keine MMA/CC/ CV-Speicherkanäle enthält, gehen Sie bitte wie folgt vor, um den ersten MMA/CC/CVSpeicherkanal einzurichten. 1. Drücken Sie die Taste Menu, um das Hauptmenü anzeigen zu lassen. 2. Gehen Sie mithilfe der Pfeil-nach-oben- & Pfeil-nach-unten-Tasten in den MMA/CC/CV Modus (7/7) und drücken Sie AUSWAHL. • Der MMA/CC/CV-Modus wird angezeigt. 3.
1-MIG DV-Geschw 0,7-25 m/min * Festlegung der Drahtvorschubgeschwindigkeit. Änderung in Schritten von 0,05, wenn DV-Geschwindigkeit < 5 m/min, und von 0,1, wenn DV-Geschwindigkeit > 5 m/min DVg-Max Festlegen des Grenzwerts für die höchste DV-Geschwindigkeit DVg-Min Festlegen des Grenzwerts für die niedrigste DV-Geschwindigkeit Feineinstell. -9,0 … +9,0 Werkseinstellung ist 0,0 (= Kurvenpunkt) Einstellung der Lichtbogenspannung der Kurve (Lichtbogenlänge) innerhalb bestimmter Grenzen Feineinst.
Feineinst.Min Dynamik -9,0 … +9,0 Schritte: 0,5 Einstellung der minimalen Lichtbogenlänge -9 bis +9 Werkseinstellung ist 0 Zur Regelung des Kurzschlussverhaltens des Lichtbogens. Je geringer der Wert, desto weicher ist der Lichtbogen. Je höher der Wert, desto härter ist der Lichtbogen. Pulsstrom -10 bis +15% Werkseinstellung ist 0 % Senkt (-) oder erhöht (+) den Pulsstrom der Kurve DPulseAmp 0,1-3.
MMA-VERFAHREN Stromstärke StromMax StromMin ArcForce 14 - 350/450 A Schweißstrom 14 - 350/450 A Stellen Sie den Maximalwert der Stromstärke ein 14 - 350/450 A Stellen Sie den Minimalwert der Stromstärke ein -9 bis +9 Werkseinstellung ist 0 Zur Regelung des Kurzschlussverhaltens des Lichtbogens. Je geringer der Wert, desto weicher ist der Lichtbogen. Je höher der Wert, desto härter ist der Lichtbogen.
DE Krater-Ende 10-250 %, nicht höher als der Start Schritte: 1 Werkseinstellung ist 30 % Legt die Kurvenhöhe für den Punkt fest, an dem die Kraterfüllung endet Krater-Zeit 0,0-10,0 s Schritte: 0,1. Werkseinstellung ist 1,0 s Legt die Rampenzeit für die Kraterfüllung fest Krater 4T Zeit ON, OFF Werkseinstellung ist AUS EIN: Wenn 4T gewählt ist, wird die Kraterfüllung mindestens für die eingestellte Kraterfüllzeit andauern oder solange dauern, wie der Taster gedrückt ist.
SYSTEMKONFIGURATION Wasserkühlung ON, OFF, AUTO Werkseinstellung ist AUTO Steuerung der Wasserkühlung. EIN: Der Wasserkühler ist immer eingeschaltet. AUS: Wasserkühler ist immer AUS AUTO: Der Wasserkühler setzt ein, wenn der Schweißvorgang beginnt, und er wird nach einer Verzögerung ausgeschaltet, wenn der Schweißvorgang beendet ist. Kabellänge 10-100 m Schritte: 5 Werkseinstellung ist 10 m Zur Einstellung der Schweißkabelbaumlänge für die Optimierung der Lichtbogenkontrolle Feinabgl.
DE 20 WeldData Verzoe 1-60 s Schritte: 1 Werkseinstellung ist 20 s. Zur Bestimmung, wie lange die Schweißdaten nach dem Schweißvorgang angezeigt werden sollen. Die Schweißdaten werden ausgeblendet, wenn der Einstellknopf gedreht oder irgendeine Taste gedrückt wird. Anzeigeverzögerung 1-20 s Schritte: 1 Werkseinstellung ist 10 Festlegen der Anzeigedauer von Informationstexten (z. B. der Text „Einstellung gesichert“). Die Zeit ist nicht immer exakt. GasvorstrZeit 0,0-9,9 s, KURVE. Schritte: 0.
ArcVoltage EIN, AUS 10-25 m Länge des Zwischenvorschubgeräts Werkseinstellung ist AUS Gemessene und berechnete Lichtbogenspannung. Sie muss mithilfe des Spannungsmesskabels kalibriert werden. In der EIN-Position kann die Lichtbogenspannung auf Schweißpanel und Zwischenvorschubgerät / R30 in der Spannungsanzeige abgelesen werden. Werkseinstellung ist 10 m Längenauswahl des Zwischenvorschubgeräts für die Berechnung der Lichtbogenspannung.
5. 6. Falls Sie während und nach dem Schweißen die Lichtbogenspannung auf den Panels ablesen wollen, stellen Sie die Einstellung Lichtbogenspannung auf EIN. Auf den Panels XF 37 oder XF 38 bedeutet der Punkt hinter dem Spannungswert, dass der angezeigte Wert der Lichtbogenspannung entspricht. Bei den Schweißdaten steht 'AVol' nach dem Schweißen auf dem X 37 Bedienpanel auch für Lichtbogenspannung. Das Spannungssensorkabel kann nach der Kalibrierung entfernt werden.
Schwankende Schweißleistung Drahtvorschub funktioniert nicht • • • • • • • • • Überprüfen Sie, ob der Drahtvorschubmechanismus richtig eingestellt ist. Überprüfen Sie, ob die richtigen Vorschubrollen eingesetzt sind. Überprüfen Sie, ob der Anpressdruck richtig eingestellt ist. Überprüfen Sie, ob der Drahtleiter im Schweißbrenner blockiert ist. Gegebenenfalls ersetzen Überprüfen Sie, ob sich der verwendete Drahtleiter für den Durchmesser und den Typ des Schweißdrahts eignet.
DE Err 45 Gaswächter-Alarm • Prüfen Sie Schutzgas, Gaswächter sowie sämtliche Anschlüsse. Err 50 Die Funktion ist an dieser Maschine nicht aktiviert • Falls Sie diese Funktion benötigen, bestellen Sie bitte eine Lizenz bei Ihrem Kemppi-Vertreter. • Der WiseDemo-Zeitraum könnte abgelaufen sein. Err 51 Die hintere Führungsrolle kann lose sein • Prüfen, ob die Drahtführungsrollen richtig festgezogen sind.
Überspannungen geschützt. Ihre Maschine ist dafür ausgelegt, einer Spannung von 3 x 440 V kontinuierlich standzuhalten. Es ist dafür zu sorgen, dass die Spannung in diesem Grenzbereich gehalten wird, insbesondere in Fällen, in denen die Stromversorgung über einen Generator mit Verbrennungsmotor erfolgt. Wenn das Stromnetz eine Unterspannung (unter ca. 300 V) oder eine Überspannung (über ca. 480 V) aufweist, unterbricht das Steuersystem der Maschine automatisch ihren Betrieb.
7.3 Instandhaltung in Reparaturwerkstatt Kemppi’s Kundendienst führt Wartungsarbeiten gemäß dem Wartungsvertrag durch. Folgendes wird dabei hauptsächlich erledigt: • Reinigung der Maschine • Überprüfung und Wartung der Schweißwerkzeuge • Überprüfung der Anschlüsse, Schalter und des Potentiometers • Überprüfung der Elektroanschlüsse • Überprüfung des Netzkabels und des Netzsteckers • Ersatz beschädigter Teile bzw.
Steuergeräte Fernregler Bedienpanel X 37 ARC Mobile Control-Adapter* 6103800 Im Lieferumfang von WFX 200 AMC und WFX 300 AMC enthalten 6103100 * Um ARC Mobile Control zu verwenden, benötigen Sie ein Mobilgerät mit dem Betriebssystem Android 4.0 oder neuer, mit Bluetooth-Funktion und der mobilen App Kemppi ARC Mobile Control. Mit bestimmten Mobilgeräten kann die Nahfeldkommunikation (NFC) auch für intelligente Verbindungen zwischen der Schweißmaschine und dem Mobilgerät verwendet werden.
Aluminiumpaket Im Lieferumfang von WFX 200 AMC und 300 AMC enthalten 99904231 WorkPack Im Lieferumfang von WFX 200 und 300 enthalten 99904230 – Sonstige Schweiß-Software erhältlich.
10.
KEMPPI OY Kempinkatu 1 PL 13 FIN-15801 LAHTI FINLAND Tel +358 3 899 11 Telefax +358 3 899 428 export@kemppi.com www.kemppi.com Kotimaan myynti: Tel +358 3 899 11 Telefax +358 3 734 8398 myynti.fi@kemppi.com KEMPPI SVERIGE AB Box 717 S-194 27 UPPLANDS VÄSBY SVERIGE Tel +46 8 590 783 00 Telefax +46 8 590 823 94 sales.se@kemppi.com KEMPPI NORGE A/S Postboks 2151, Postterminalen N-3103 TØNSBERG NORGE Tel +47 33 346000 Telefax +47 33 346010 sales.no@kemppi.