Operation Manual

17
© Kemppi Oy / 1736
DE
3.2 Panelaufbau
HINWEIS! Die Tastenanordnung ist bei den Panelen XF 37 und XF 38 identisch.
XF 37
W007241
CH REMOTE
CHANNEL
PANEL
4T
2T
1. 3.
2.
4.
5. 6.
7. 8. 9.
10.
11.
1. EIN/AUS-Taste
2. Aktiviert MIG-Schweißdynamik (kurzes Drücken)
Wählt den aktiven Drahtvorschub, falls mehrere Drahtvorschubgeräte vorhanden sind
(langes Drücken)
3. Gastest
4. Drahtvorschub (automatische Drahteinführung)
5. Wählt den vorherigen Speicherkanal
6. Wählt den nächsten Speicherkanal (kurzes Drücken)
Sperrt den ausgewählten Speicherkanal (langes Drücken)
7. Wählt Schweißbrennermodus (kurzes Drücken) oder schaltet MatchLog-Funktion AN/
AUS
8. Wählt Kraterfüllung, Heißstart (kurzes Drücken) oder MMA/CC/CV (langes Drücken)
9. Wählt Bedienpanel, Fernregler am Brenner oder Hand-Fernregler (kurzes Drücken).
Schaltet Fernauswahl der Speicherkanäle AN/AUS (langes Drücken).
10. Steuerknopf
11. Knopf für Lichtbogenlänge und Spannungssteuerung.
Automatische Schweißdatenanzeige
Die zuletzt erfassten Schweißwerte werden nach dem Schweißvorgang angezeigt.
Spannungsanzeige
Die Spannungsanzeige zeigt die Lichtbogenspannung, falls diese auf dem Setup-Panel
ausgewählt wurde. Der Punkt hinter der Spannungsanzeige weist darauf hin, dass die Anzeige
der Lichtbogenspannung ausgewählt wurde (z. B. 23.5. V). Falls die Lichtbogenspannung nicht
verwendet wird, erfolgt eine Anzeige der Polspannung der Stromquelle.
3.3 Tastenfunktionen
3.3.1 EIN/AUS-Taste (1)
XF 37
W007241
CH REMOTE
CHANNEL
PANEL
4T
2T
Kurzes Drücken: Das Bedienpanel kehrt zur ursprünglichen Anzeige zurück.
Langes Drücken: Bedienpanel wird AN- oder AUS-geschaltet.