User manual
12
DE
schine sonst keinen Kaee ausgibt.
(Es ist vollkommen normal, dass sich noch etwas Wasser im Tank
bendet).
HINWEIS 7: Nach 14 einzeln (oder 7 paarweise) zubereiteten Kaf-
fees zeigt die Kaeemaschine folgende Meldung an: „KAFFEESATZ-
BEHÄLTER LEEREN“.
Das Gerät zeigt die Notwendigkeit, den Behälter zu leeren, auch
dann an, wenn er nicht voll ist, falls seit der ersten Zubereitung 72
Stunden vergangen sind (damit die Berechnung der 72 Stunden
korrekt erfolgen kann, darf die Kaeemaschine niemals mit dem
Hauptschalter auf Pos. 0 ausgeschaltet werden).
Zur Reinigung die Serviceklappe auf der Rückseite durch Ziehen der
Kaeeausgabe (Abb.16) önen, dann die Abtropfschale entnehmen
(Abb.17) und reinigen.
Zur Reinigung stets die Abtropfschale vollständig herausziehen.
Achtung! Immer dann wenn die Abtropfschale herausge-
zogen wird, MUSS auch der Kaesatzbehälter geleert werden. Wird
dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann dies eine Verstopfung der
Kaemaschine bewirken.
HINWEIS 8: Während der Kaeeausgabe niemals den Wassertank
herausnehmen. Falls dieser herausgenommen werden sollte, kann
die Kaeemaschine keinen Kaee mehr zubereiten und zeigt fol-
gende Meldung an: „PULVER ZU FEIN MAHLGRAD EINST. UND OK
DRÜCKEN” und dann „TANK AUFFÜLLEN“.Nun den Wasserfüllstand
im Tank überprüfen und wieder einsetzen
Zur Wiederinbetriebsetzung der Kaeemaschine muss der Wasser-
auslauf eingesetzt werden, falls dieser nicht eingesetzt sein sollte
(Abb. 6), das Symbol OK (B9) drücken und das Display zeigt die Mel-
dung ”HEISSWASSER OK DRÜCKEN” an.
Das Symbol OK (B9) einige Sekunden gedrückt halten und das
Wasser ca. 30 Sekunden lang aus dem Auslauf herauslaufen lassen.
Nach der Ausgabe zeigt das Gerät wieder automatisch die einge-
stellten Basisbetriebsarten an.
Merke: Die Maschine kann das Kommando zur Wiederho-
lung des Vorgangs mehrmals anzeigen; solange, bis die Luft aus
dem Wasserkreislauf vollständig entfernt wurde.
Merke: Wenn der oben beschriebene Vorgang nicht korrekt
ausgeführt oder die Maschine ausgeschaltet wird, kann das Display
erneut die eingegebenen Basismodalitäten anzeigen, auch wenn
das Problem eektiv noch besteht.
ÄNDERUNG DER KAFFEEMENGE IN
DER TASSE
Die Kaeemaschine wurde werkseitig für die automatische Ausga-
be der folgenden Kaeemengen voreingestellt:
• Espresso
• KleineTasse
• MittlereTasse
• GroßeTasse
• Mug
Zur Änderung der Kaeemenge wie folgt vorgehen:
• ZumZugriaufdasMenü(Abb.15)dasSymbol (B2)
drücken, dann die Symbole (B7) und (B8) (Abb.2) bis
zur Meldung „ KAFFEEPROGRAMM“ drücken.
• DasSymbolOK(B9)drücken.
• DieSymbole (B7) und (B8) für die Änderung des ge-
wünschten Kaees drücken
• DasSymbolOK(B9)zurBestätigungdesgewünschtenKaees
drücken.
• Die Symbole (B7) und (B8) benutzen, um die ge-
wünschte Kaeemenge zu ändern. Die laufende Balkenanzei-
ge gibt die gewählte Kaeemenge an.
• ZurBestätigungerneutdasSymbolOK(B9)drücken(oderdas
Symbol (B6), um den Vorgang abzubrechen);
• ZumVerlassendesMenüsdasSymbol
ESC
(B6) (Abb.18) zwei-
mal drücken.
Jetzt ist die Maschine mit den neuen Angaben programmiert und
betriebsbereit.
EINSTELLUNG DES MAHLWERKS
Da das Mahlwerk bereits werkseitig voreingestellt worden ist, brau-
chen Sie dieses nicht einzustellen. Falls die Kaeeausgabe dennoch
zu schnell oder zu langsam (tröpfchenweise) erfolgen sollte, muss










