FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
DE INHALTSVERZEICHNIS REINIGUNG.............................................. 16 Reinigung der Kaffeemaschine.......................................16 Reinigung des Kaffeesatzbehälters.................................16 Reinigung der Abtropfschale..........................................16 Reinigung des Wassertanks............................................17 Reinigung der Ausgüsse des Kaffeeauslaufs....................17 Reinigung des Kaffeepulvereinfüllschachts.....................
DE EINFÜHRUNG Merke: Dieses Symbol weist auf Ratschläge und wichtige Informationen für den Benutzer hin. Symbole in dieser Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise werden mit folgenden Symbolen gekennzeichnet. Es ist absolut erforderlich, diese Warnhinweise zu beachten. Fehler beim Befolgen der oben aufgeführten Anweisungen können Stromschläge, schwere Verletzungen, Verbrennungen, Brand oder Schäden am Gerät verursachen.
DE NUR FÜR EUROPÄISCHE MÄRKTE: Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder eine Einweisung zum sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben bzw. mit den damit verbundenen Gefahren vertraut sind. Die dem Nutzenden obliegenden Reinigung und Instandhaltung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden. Es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt. Das Gerät und das Netzkabel außerhalb der Reichweite von Kindern unter acht Jahren halten.
DE A16. Kaffeebohnenbehälter A17. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads A18. Klappe für Kaffeepulvereinfüllschacht A19. Messlöffel A20. Fach für den Messlöffel A21. Einfüllschacht für das Kaffeepulver A22. Netzkabel A23. Hauptschalter ON/OFF A24. Zubehörfach Merke! Zubehör und Ersatzteile nur original oder laut Empfehlungen des Herstellers verwenden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist für die „Kaffeezubereitung“ und zum „Erwärmen von Getränken“ ausgelegt.
DE Entsorgung des Gerätes C6. Milchaufschäumvorrichtung C7. Heisswasserauslauf Gemäß Europarichtlinie 2002/96/EC das Gerät nicht zusammen mit anderen Hausabfällen entsorgen, sondern einem Zentrum für offizielle Mülltrennung übergeben. ERSTE SCHRITTE Kontrolle des Transports ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unversehrt ist und keine Zubehörteile fehlen. Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf keinen Fall verwenden.
DE bohnenbehälter mit Kaffeebohnen füllen, danach den Deckel schließen und das Gerät in das Fach hineinschieben. Nun ist die Maschine für den normalen Gebrauch betriebsbereit. mildem, mildem, kräftigem oder extra kräftigem Aroma bezogen werden und mit der Möglichkeit des vorgemahlenen Kaffees. Zur Auswahl des gewünschten Aromas das Symbol B4) mehrmals drücken (Abb. 8): Das gewünschte Kaffeearoma wird auf dem Display angezeigt. 2. Unter die Ausgüsse des Kaffeeauslaufs entweder eine Tasse für 1 Kaffee (Abb.
DE schine sonst keinen Kaffee ausgibt. (Es ist vollkommen normal, dass sich noch etwas Wasser im Tank befindet). HINWEIS 7: Nach 14 einzeln (oder 7 paarweise) zubereiteten Kaffees zeigt die Kaffeemaschine folgende Meldung an: „KAFFEESATZBEHÄLTER LEEREN“.
DE dies durch den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 14) korrigiert werden. gemahlenes Kaffeepulver der Einfüllschacht verstopfen sollte, den Kaffee mit einem Messer nach unten schieben (Abb. 21), dann die Brüheinheit entnehmen und zusammen mit der Kaffeemaschine, wie im Kap. „Reinigung der Brüheinheit“ beschrieben, reinigen. Achtung! Der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads darf nur bei laufendem Mahlwerk gedreht werden.
DE • • • • Den Deckel des Milchbehälters abnehmen. Den Behälter mit ca. 100 ml Milch pro Cappuccino, den Sie zubereiten möchten, füllen (Abb.23). Dabei nicht die auf dem Behälter eingeprägte Markierungslinie MAX (entspricht etwa 750 ml) überschreiten. Vorzugsweise sollte vollentrahmte bzw. teilentrahmte Milch mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C) verwendet werden. Achten Sie darauf, dass das Ansaugrohr richtig in den Gummistopfen eingefügt ist (Abb. 24), dann den Deckel wieder auf den Milchbehälter setzen.
DE • Symbol ESC (B6) zur Stornierung des Vorgangs) Zwei Mal das Symbol ESC (B6) (Abb. 18) zum Verlassen des Menüs drücken. Kaffeemenge ändern • • • • • • Das Symbol (B2) für den Zugang zum Menü ((Abb.15) drücken und dann die Symbole (B7) und (B8) (Abb. 2) drücken, bis die Meldung PROG. FÜR CAPPUCCINO erscheint. Das Symbol OK (B9) zur Bestätigung drücken und dann die Symbole (B7) und (B8) (Abb. 2) drücken, bis die Meldung KAFFEE F. CAPPUCCINO erscheint. Das Symbol OK (B9) erneut drücken.
DE wünschte Funktion zu beenden oder der Kaffeesatzbehälter voll ist, unterbricht das Gerät den Vorgang. Um den Tank mit Wasser aufzufüllen oder den Kaffeesatzbehälter zu entleeren, muss die Kaffeekanne herausgenommen werden; dadurch wird das Programm unterbrochen. Nachdem der Fehler behoben wurde, muss das Programm erneut gestartet werden. In diesem Fall muss die Kaffeemenge berücksichtigt werden, die sich bereits in der Kanne befindet, um die Kanne nicht überlaufen zu lassen.
DE 4. Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter (A4) wieder einsetzen. 5. Serviceklappe schließen. schaltet hat (siehe „Ausschaltung”). 2. Die Serviceklappe öffnen (Abb. 16). 3. Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter herausnehmen (Abb. 17). 4. Die beiden roten Entriegelungstasten nach innen drücken und gleichzeitig die Brüheinheit nach außen herausziehen (Abb. 31). Reinigung des Wassertanks 1.
DE Öffnung Öffnung 3. Den Cursor nach außen herausziehen. 4. Sorgfältig alle Bestandteile mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel säubern. Es ist besonders darauf zu achten, dass im Innern der Löcher und im Röhrchen auf der dünnen Spitze des Cursors keine Milchreste verbleiben. 5. Überprüfen Sie ebenfalls, dass das Ansaugrohr und das Abgaberohr nicht durch Milchreste verstopft sind. 6. Den Cursor, das Abgaberohr und das Milchansaugrohr wieder einbauen. 7.
DE Einstellung der Sprache Wenn Sie die Sprache auf dem Display ändern möchten, bitte wie folgt vorgehen: • Für den Zugang zum Menü das Symbol (B2) drücken: Auf dem Display erscheint „SPRACHE WÄHLEN”. • Das Symbol OK (B9) drücken. • Die Symbole (B7) und (B8) drücken, bis die Maschine die gewünchte Sprache anzeigt. • Zur Bestätigung das Symbol OK (B9) drücken. • Zum Verlassen des Menüs das Symbol ESC (B6) drücken.
DE Programmierung der ausgegebenen Kaffeemenge Symbol (B2) und dann die Symbole (B7) und (B8) drücken, bis die Maschine die Meldung „SELBSTEINSCHALTUNG” anzeigt. Das Symbol OK (B9) drücken. Auf dem Display erscheint “BESTÄTIGEN SIE BITTE” . Für die Deaktivierung ESC (B6) drücken und das Symbol erlischt. Für die Programmierung der Kaffeemenge die Anweisungen im Kapitel “ÄNDERUNG DER KAFFEEMENGE IN DER TASSE” beachten.
DE • • • • • • • • • Statistik nen Mengenanteile sind zu befolgen). Stellen Sie einen leeren Behälter mit einem Mindestfassungsvermögen von 2l unter den Heißwasserauslauf. Die Taste OK (B9) drücken, woraufhin die Entkalkungslösung aus dem Heißwasserauslauf heraustritt und das darunter stehende Gefäß füllt. Nun erscheint die Meldung:“ENTKALKEN“. Das Entkalkungsprogramm führt automatisch einige Ausgaben und Pausen aus.
DE • • Zur Bestätigung das Symbol OK (B9) drücken. Das Symbol ESC (B6) ein Mal drücken, um diese Funktion zu verlassen oder zwei Mal das Symbol ESC (B6) drücken, um das Menü zu verlassen. AUSSCHALTUNG DES GERÄTES Bei jeder Ausschaltung des Gerätes wird ein automatischer Spülvorgang durchgeführt, der nicht unterbrochen werden kann. Verbrühungsgefahr! Während des Spülvorgangs tritt aus dem Kaffeeauslauf ein wenig Heißwasser heraus.
DE ANGEZEIGTE MELDUNGEN AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE MELDUNG TANK AUFFÜLLEN! MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Wassertank ist leer oder nicht kor- Den Wassertank füllen und/oder korrekt einsetrekt eingesetzt. zen, indem Sie ihn fest hineindrücken. PULVER ZU FEIN MAHLGRAD EINST. Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kaffee zu UND im Wechsel mit OK DRÜCKEN Kaffee zu langsam herausläuft. langsam herausläuft. PULVER ZU FEIN MAHLGRAD EINST.
DE LÖSUNG DER PROBLEME Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht entsprechend den Anweisungen behoben werden sollte, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE Der Kaffee ist nicht heiß. Die Tassen wurden nicht vorgewärmt. Der Kaffee hat wenig Crema. Der Kaffee ist zu grob gemahlen. ABHILFE Die Tassen vorwärmen, indem Sie diese mit warmem Wasser ausspülen.
DE PROBLEM MULIG ÅRSAG AFHJÆLPNING Mælken løber ikke ud af udløbsrøret (C5). Opsugningsrøret er ikke sat i eller er sat Sæt opsugningsrøret (C4) i gummiringen forkert i. i mælkebeholderens låg (fig. 24). Mælken er kun lidt opskummet. Mælkebeholderens låg er snavset. Rengør mælkebeholderens låg som beskrevet i par. “Rengøring af mælkebeholderen”. Mælkeopskummer cursoren er sat i for- Juster ved at følge vejledningerne i parakert position graf “Forberedelse af cappuccino”.