User manual
Reinigung der Innenteile
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen
Sie den typischen «Neugeruch» am besten durch
Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser
und einem neutralen Reinigungsmittel Sorgfältig
nachtrocknen.
Inbetriebnahme
Netzstecker in die Steckdose einstecken.
Den Schalter (D) über die Stellung «O» drehen. Die
Kontrollampe (C) leuchtet auf.
Den Stillstand erhält man durch Drehen des
Schalters (D) auf Stellung «O».
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt und kann
erhöht werden (wärmer) durch Drehen des
Thermostatknopfes auf das Minimum oder verringert
(kälter) durch das Drehen auf das Maximum.
Die richtige Einstellung erhält man, unter
Berücksichtigung folgender, die Innentemperatur
beeinflussender Faktoren:
• Raumtemperatur,
• Häufigkeit des Türöffnens,
• Menge der eingelagerten Lebensmittel,
• Aufstellung des Gerätes.
Wichtig
Höchste Kälteeinstellung bei hoher
Raumtemperatur und erheblicher
Lebensmittelmenge kann fortdauernden
Kühlschrank-Betrieb verursachen, dabei kann
sich eine Reif- oder Eisschicht an der hinteren
GEBRAUCH
Innenwand bilden. In diesem Falle den
Thermostatknopf auf wärmere Temperaturen
stellen, damit das automatische Abtauen, mit
folglich geringerem Stromverbrauch,
gewährleistet werden kann.
Klimadruckknopf
Bei einer Raumtemperatur unter +16°C muß der
Klimadruckknop gedrückt werden.
Die Kontrolleuchte (A) leuchtet auf.
Bedienungsblende
D
A
C
B
A. Klimadruckknopflampe
B. Klimadruckknopf
C. Betreibskontrollampe
D. Temperaturregler(Thermostat)
5
Hinweise zum richtigen Kühlen
von Lebensmitteln und Getränken
Um die besten Leistungen des Kühlschrankes zu
erreichen, beachten Sie bitte folgendes:
• Keine warmen Speisen oder dampfenden
Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen.
• Geruchverbreitende Lebensmittel müssen
abgedeckt oder eingewickelt werden.
• Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden,
daß die Kälte um sie frei zirkulieren kann.
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel
verwenden, die das Gerät beschädigen
könnten.
56
Sintomo
Soluzione
L’apparecchiatura non funziona - Verificare che la spina sia ben inserita nella presa di corrente
- Verificare che la manopola termostato non sia posizionata sullo “O”
La lampadina non funziona - Verificare che sia correttamente avvitata
- Verificare che l’interuttore porta non sia inceppato
La temperatura dell’apparecchiatura é
troppo alta
- Posizionare la manopola termostato verso i numeri più alti
- Verificare che la temperatura ambiente del locale in cui é stato installato
l’apprecchiatura sia conforme alla classe indicata in targa matricola
Il compressore funziona ininterottamente - Posizionare la manopola termostato verso i numeri più bassi
- Verificare la corretta chiusura delle porte
- Verificare le condizioni d’ambiente
- Verificare che l’areazione dell’apparecchiatura sia sufficiente e libera da ostruzioni
- Può verificarsi a causa dell’introduzione di elevati carichi di derrate e/o frequenti
aperture/chiusure delle porte
L’acqua non defluisce dal convogliatore - Verificare che il foro di deflusso dell’acqua di sbrinamento non sia ostruito
Lampada di illuminazione
Per eventuale sostituzione della lampada premere
l’aggancio posteriore e contemporaneamente sfilare il
coperchietto nel senso delle frecce.
Attenzione:
Sostituire la lampada con una di pari potenza (la
potenza massima é riportata sul diffusore luce).
CENTRI ASSISTENZA
Per un sollecito intervento è importante, all’atto
della chiamata, indicare il tipo di difetto, il
modello di apparecchiatura (Mod.), il numero di
prodotto (Prod. No.) e il numero di fabbricazione
(Ser. No.), rilevati dal certificato di garanzia o
dalla targhetta matricola posta all’interno
dell’apparecchiatura.
SE QUALCOSA NON VA










