Datasheet

Datenblatt
DE.TEK.COM6
Verlieren Sie niemals Daten und Prüfzeit
Die Daten können auf einem externen USB-Speicherstick gespeichert werden, um Datenverluste bei einem Stromausfall zu
vermeiden. Das DAQ6510 verfügt zudem über eine automatische Neustartoption nach einer Stromunterbrechung. Wenn die
Hauptstromzufuhr unterbrochen wird, startet das DAQ6510 die Abtastung nach der Wiederherstellung der Stromzufuhr erneut.
Die neuen Daten werden in einem separaten Datenpuffer mit zeitgestempelten Messdaten gespeichert, sodass die Fehlzeit
durch den Stromausfall aufgezeichnet werden kann. Entscheidend ist, dass nach einem Stromausfall keine Prüfzeit aufgrund
eines Leerlaufs des Geräts verloren geht.
Speichert Prüfzeiten in automatisierten Prüfsystemen
Um den Durchsatz zu maximieren und die Gesamtprüfzeit zu minimieren, verwenden Sie das Reed-Relais oder das Halbleiterrelais-
Multiplexer-Modul, um Abtastgeschwindigkeiten von bis zu 800 Kalen/s zu erreichen. Einsparung von Prüfzeiten durch die
Reduzierung der Kommunikation mit der Prüfsteuerung. Das DAQ6510 verfügt über integrierte Intelligenz zum Ausführen eines
Testskripts, zum Treffen von Entscheidungen und zum Steuern anderer Instrumente. Das DAQ6510 verfügt über die Mess-
und Steuersprache Keithley Test Script Processor (TSP
®
), mit welcher der Anwender entweder vorhandene Skripte ausführen
oder eigene Skripte schreiben kann, um Tests durchzuführen. Mit TSP
®
-Scripting können leistungsstarke Prüfskripte direkt auf
dem Gerät laufen, ganz ohne externe PC-Steuerung. Diese Prüfskripte sind vollständige Testprogramme, die auf der intuitiven
und dennoch hocheffizienten und kompakten Skriptsprache LUA (www.lua.org) basieren. Skripts sind eine Sammlung von
Gerätesteuerbefehlen und/oder Programmanweisungen. Programmanweisungen steuern die Ausführung von Skripten und stellen
die Grundlagen wie Variablen, Abzweigungen und Loop-Steuerung. So können Sie leistungsstarke Messanwendungen ohne IDE
(integrierte Entwicklungsumgebung) erstellen. Testskripts können jede Sequenz von Routinen erhalten, die mit den konventionellen
Programmiersprachen (einschließlich Entscheidungsalgorithmen) ausführbar sind. Dieses Gerät kann also jeden Teil des Tests
durchführen, ohne dass für die Entscheidungen ein PC eingesetzt werden muss. Somit lassen sich Verzögerungen aufgrund von
GPIB-, Ethernet- oder USB-Datenstaus vermeiden.
Prüf-
2450 SourceMeter
®
2460 SourceMeter
®
TSP-Link
®
E/A-Steuerung
(Triggerung/
Handler)
Bedingte
Verzwei-
gungen
Berechnungen
und
Flusssteuerung
Pass/Fail-Test
Tastkopf-/
Handler-
Steuerung
Datenproto-
kollierung/
-formatierung
TSP-Link
®
DAQ6510 mit
KTTI-TSP-Option
TSP
®
Skript
ling
Verwenden Sie ein TSP-Skript und die TSP-Link-Schnittstelle, um einen Test für die Kommunikation von Gerät zu Gerät ohne Interaktion mit einem Computer
durchzuführen.
Wählen Sie im Menü „Scannen“ aus, wie die Daten gespeichert
werden sollen.
Wählen Sie diese Option, um einen Test nach einem Stromausfall
automatisch neu zu starten.