User manual
Meßoptionen
3-30
3. Wählen Sie mit den Tasten O und U die Art der Umschaltung (INTernal oder
EXTernal) und drücken die ENTER-Taste.
4. Bestimmen Sie den ersten Kanal in der Scan-Liste (MINimum CHANnel) mit den
Tasten L, R, O und U. Schließen Sie die Auswahl mit ENTER ab.
5. Bestimmen Sie den letzten Kanal in der Scan-Liste (MAXimum CHANnel) mit den
Tasten L, R, O und U. Bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER.
6. Nun konfigurieren Sie den Timer für Umschaltvorgänge. Dieser Timer kontrol-
liert die Ereigniserkennung des Triggers. Hier kann das Zeitintervall zwischen
den Umschaltvorgängen programmiert werden. Wenn Sie diesen Timer auswäh-
len, fragt Sie das Multimeter 2000 nach dem Zeitintervall:
00H:00M:00.000S00H:00M:00.000S
00H:00M:00.000S00H:00M:00.000S
00H:00M:00.000S
Stellen Sie mit den Tasten L, R, O und U das gewünschte Zeitintervall ein und
drücken die ENTER-Taste.
7. Nun haben Sie die Möglichkeit, den Meßwertzähler (RDG CNT) zu programmie-
ren. Dieser Zähler kann kleiner, gleich oder größer als die Länge der Scan-Liste
sein (bis max. 1024). Dies ist die Anzahl der Meßwerte, die im Speicher abgelegt
werden. Die Auswirkungen dieses Zählers werden etwas später in diesem Ab-
schnitt (Umschaltbeispiele) beschrieben.
8. Drücken Sie, nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, die ENTER-
Taste. Das Multimeter 2000 kehrt zur normalen Anzeige zurück. Beachten Sie, daß
die Meßwerte (maximal bis zur Einstellung von RDG CNT) beim Umschalten im
Speicher abgelegt werden.
3.6.7 Umschaltbeispiele
Die folgenden Beispiele beschreiben den Umgang mit dem Meßwertzähler, dem
Umschalt-Zeitintervall, der Verzögerungsfunktion und dem externen Umschalten.
Zähler
Einer der Konfigurationsoptionen bei der Einzel- oder Reihenumschaltung ist der
Meßwertzähler. Das Beispiel in Abbildung 3.13 demonstriert, welche unterschiedli-
chen Auswirkungen die Einstellungen für RDG CNT in bezug auf das Umschalten
haben können: