User manual
Inhaltsverzeichnis
vii
3.3 Triggerung 3-9
3.3.1 Trigger-Modell 3-9
3.3.2 Hold-Funktion 3-13
3.3.3 Externe Triggerung 3-13
3.4 Meßwertspeicherung 3-20
3.4.1 Speicherung von Meßwerten 3-20
3.4.2 Abrufen gespeicherter Meßwerte 3-21
3.4.3 Statistische Funktionen 3-22
3.5 Grenzwertprüfung 3-22
3.5.1 Setzen der Grenzwerte 3-23
3.5.2 Einschalten der Grenzwertprüfung 3-23
3.6 Meßstellenumschaltung 3-24
3.6.1 Überblick 3-24
3.6.2 Umschalt-Kontrolle über die Frontplatte 3-25
3.6.3 Die Verwendung der Tasten L und R 3-26
3.6.4 Die Verwendung der Tasten OPEN und CLOSE 3-26
3.6.5 Die Trigger-Modelle beim Umschalten 3-27
3.6.6 Die Umschaltkonfiguration mittels SHIFT-CONFIG 3-29
3.6.7 Umschaltbeispiele 3-30
3.7 Systemfunktionen 3-36
3.7.1 Selbsttest 3-36
3.7.2 Kalibrierung 3-36
4 Fernsteuerbetrieb 4-1
4.1 Einleitung 4-2
4.2 Auswahl eines Interfaces 4-2
4.2.1 RS-232 4-2
4.2.2 GPIB-Bus 4-3
4.3 Auswahl einer Programmiersprache 4-4
4.3.1 SCPI 4-5
4.3.2 Digital Multimeter Modelle 196/199 von Keithley 4-5
4.3.3 Digital Multimeter Modelle 8840A/8842A von Fluke 4-5
4.4 RS-232-Betrieb 4-6
4.4.1 Senden und Empfangen von Daten 4-6
4.4.2 Wählen der Baud-Rate 4-6
4.4.3 Auswahl des Signal-Handshaking (Flußkontrolle) 4-7
4.4.4 Einstellung des End-Zeichens 4-8
4.4.5 RS-232-Anschluß 4-8