User manual

Meßoptionen
3-13
kann zur Triggerung eines anderen Geräts verwendet werden. So kann ein externer
Meßstellenumschalter dadurch angewiesen werden, auf die nächste Meßstelle um-
zuschalten.
Zähler
Das Trigger-Modell zur Meßstellenumschaltung enthält weitere Funktionsblöcke
zur Zählung der Umschaltvorgänge und Triggerimpulse. Diese Zähler werden im
Abschnitt Meßstellenumschaltung später in diesem Kapitel beschrieben.
3.3.2 Hold-Funktion
Wenn bei eingeschalteter Hold-Funktion ein Initialwert eingelesen wird (wie im
Abschnitt Gerätefunktionen beschrieben), wird (sofern eingeschaltet) ein Signal-
ton ausgegeben. Der eingelesene Initialwert wird als echter Meßwert betrachtet.
Dieser Meßwert wird solange auf dem Display angezeigt, bis ein neuer Meßwert
nicht innerhalb des Abweichungsfenster liegt und dadurch die Hold-Funktion von
neuem startet.
Wird das Meßgerät über den Bus gesteuert oder finden Umschaltvorgänge statt, so
liest die Hold-Funktion einen neuen Initialwert ein, wenn der Meßwert stabil genug
ist und gibt anschließend diesen Meßwert über den Bus frei. Bei der Steuerung über
die Frontplatte wird solange kein neuer Initialwert eingelesen, bis die Hold-Funktion
nicht mehr eingehalten wird (Toleranzfenster).
Beispiel für die Hold-Funktion
1. Schalten Sie HOLD ein, wählen ein Toleranzwert in Prozent und setzen den
Zähler.
2. Verbinden Sie die Meßspitzen mit dem Signal. Sobald das Signal stabil genug für
das Toleranzfenster ist, wird der Initialwert eingelesen und das Gerät gibt einen
Signalton aus (sofern eingeschaltet).
3. Brechen Sie die Hold-Bedingung ab, indem Sie die Meßspitzen vom Meßsignal
entfernen. Die Hold-Funktion sucht sofort wieder nach einem neuen Initialwert.
3.3.3 Externe Triggerung
Die Taste EXT TRIG vereinbart die Triggerung durch eine von zwei möglichen
Triggerquellen: Durch Trigger Link oder der Taste TRIG. Sobald Sie die EXT TRIG-
Taste betätigen, leuchtet der TRIG-Indikator auf und in der Anzeige des Multimeter