User manual

Meßoptionen
3-9
RATE
Funktion FAST MEDium SLOW
DCV, DCI NPLC=0,1 NPLC=1 NPLC=10
ACV, ACI NPLC=1, BW=300 NPLC=X, BW=30 NPLC=X, BW=3
2W, 4W NPLC=0,1 NPLC=1 NPLC=10
FREQ, PERIOD APER=0,01 s APER=0,1 s APER=1 s
dB, dBm (ACV) NPLC=1, BW=300 NPLC=X, BW=30 NPLC=X, BW=3
dB, dBm (DCV) NPLC=0,1 NPLC=1 NPLC=10
Durchgangsprüfung NPLC=0,1 N/V N/V
Diodentest N/V NPLC=1 N/V
Legende:
NPLC = Anzahl der Netzfrequenzperioden
BW = Untere Bandbreitengrenze (in Hz)
APER = Apertur in Sekunden
N/V= Nicht verfügbar
X = Einstellung wird ignoriert
Tab. 3.1: Werte der Meßgeschwindigkeiten in Abhängigkeit der Meßfunktion.
3.3 Triggerung
Die folgenden Abschnitte behandeln die Triggerung über die Frontplatte, die pro-
grammierbare Triggerverzögerung, die Meßwert-Hold-Funktion und die externe
Triggerung.
3.3.1 Trigger-Modell
Das Flußdiagramm in Abbildung 3.2 faßt die Triggerung zusammen, wie Sie von der
Frontplatte aus gesehen wird. Es wird als Trigger-Modell bezeichnet, da es durchlau-
fen wird, nachdem durch einen SCPI-Befehl die Triggerung bestimmt wurde. Beach-
ten Sie, daß das Trigger-Modell bei der Meßstellenumschaltung weitere Blöcke zu
durchlaufen hat. Diese Blöcke werden später in diesem Kapitel (Abschnitt Meßstel-
lenumschaltung) beschrieben