User manual

Meßoptionen
3-7
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzeigeauflösung zu bestimmen:
1. Drücken Sie die Taste der gewünschten Meßfunktion.
2. Betätigen Sie anschließend die Taste DIGITS, bis die gewünschte Auflösung
angezeigt wird (zwischen 3½ und 6½ Stellen).
HINWEIS
Frequenz- und Periodendauermessungen können mit einer Auflösung
zwischen 4 und 7 Stellen durchgeführt werden.
3.2.5 Geschwindigkeit
Der Parameter RATE bestimmt die Integrationszeit des A/D-Konverters. Die Inte-
grationszeit ist die Zeit, in der das Eingangssignal gemessen wird (auch Apertur
genannt). Diese Zeit bestimmt die Auflösung, das Rauschen und die Anzahl Messun-
gen, die das Multimeter pro Sekunde durchführen kann. Die Integrationszeit wird
durch die Anzahl von Perioden der Netzfrequenz (NPLC) bestimmt. 1 PLC entspricht
bei 60 Hz Netzfrequenz einer Zeit von 16,67 ms während 1 PLC bei 50 Hz und 400 Hz
Netzfrequenz einer Zeit von 20 ms entspricht.
Ist die Meßgeschwindigkeit äußerst wichtig, so wählen Sie die Integrationszeit FAST
(= 0,1 PLC bei der Eingabe über die Frontplatte und 0,01 PLC bei Festlegung über den
Bus), wobei allerdings das Rauschen ansteigt und die mögliche Auflösung absinkt.
Für das Erreichen höchster Gleichtakt- und Serientaktunterdrückung und genaue-
ster Meßwerte, verwenden Sie die längste Integrationszeit (10 PLC). Alle anderen
Werte für die Integrationszeit können als Kompromiß zwischen Rauschen und
Geschwindigkeit verwendet werden.
Der RATE-Parameter wird über drei mögliche Werte bestimmt:
Die Einstellung FAST verwendet als Integrationszeit 0,1 PLC. Verwenden Sie
diesen Wert, wenn höchste Meßgeschwindigkeit gefragt ist (auch wenn dabei das
Rauschen des Meßwerts steigt und die nutzbare Auflösung sinkt).
Der Wert MEDium setzt die Integrationszeit auf 1 PLC. Dies bedeutet einen
Kompromiß zwischen Signalrauschen und Meßgeschwindigkeit.
SLOW bedeutet eine Integrationszeit von 10 PLC. Hierbei wird ein geringes
Rauschen durch niedrige Meßgeschwindigkeit erkauft.