User manual
Inbetriebnahme
2-20
Materialien (Metallen). Im Verhältnis zu den meßbaren Größen des Multimeter 2000
können diese unerwünschten Potentiale recht groß sein. Thermische EMFs können
folgende Auswirkungen haben:
Instabilität des Meßwerts oder verschobener Nullpunkt.
Der Meßwert ist temperaturabhängig und reagiert entsprechend auf Temperatur-
schwankungen. Dieser Effekt kann durch Berühren des Meßkreises mit der Hand,
oder durch Nahebringen einer Wärmequelle beobachtet werden. Der Meßwert
reagiert auf äußere thermische Effekte wie Anspringen der Heizung, der Klima-
anlage oder einfach auf Veränderung des einfallenden Sonnenlichts.
Um diesen Drifteffekt durch thermische EMFs zu minimieren, verwenden Sie Kup-
fermeßleitungen zum Anschluß des Meßkreises an das Multimeter 2000. Ein Bana-
nenstecker erzeugt einige Mikrovolt. Eine Verbindung mit sauberen Kupfersteckern
ist für diese Anwendung ideal. Je nach Bedarf können die Meßleitungen offen oder
abgeschirmt sein. Lesen Sie dazu einen der vorherigen Abschnitte Abschirmung.
Starke Temperaturschwankungen innerhalb des Meßkreises können ebenfalls ther-
mische EMFs begünstigen. Sie sollten deshalb beim Messen an größeren Systemen
Temperaturschwankungen in einem Teil des Meßsystems verhindern. Ein über den
Meßkreis gestülpter Karton kann Luftströme verringern und damit thermische EMFs
herabsetzen.
Mit der REL-Funktion können Sie konstante Offsetspannungen aus der Messung
eliminieren.
Beachten Sie, daß weitere thermische EMFs durch den optionalen Meßstellenum-
schalter (Steckkarte) hervorgerufen werden können.
Offsetwechselspannung
Das Multimeter 2000 zeigt bei der Wechselspannungsmessung mit einer Auflösung
von 5½ Stellen und bei kurzgeschlossenen Eingängen typischerweise 1,0 mV Offset-
spannung an. Diese Offsetspannung wird von dem TRMS-Konverter hervorgerufen
und beeinflußt spätere Meßgenauigkeiten in keinster Weise! Sie sollten diese Offset-
spannung deshalb nicht mit der REL-Funktion auf Null setzen. Die folgende Glei-
chung zeigt wie die Offsetspannung (
V
OFFSET
) zur Eingangsspannung (
V
IN
) hinzu-
addiert wird: