User manual

Inbetriebnahme
2-19
Crest-Faktor Frequenz
2 50 kHz
3 3 kHz
4 5 1 kHz
Tab. 2.3: Grenzwerte des zulässigen Crest-Faktors.
2.6.3 Überlegungen bei kleinen Meßgrößen
Bei der Messung kleiner Größen bestimmen auch externe Gegebenheiten neben dem
Multimeter 2000 die Genauigkeit. Nicht erkennbare Effekte beim Messen linearer
Spannungen gewinnen im Microvolt-Bereich an Bedeutung. Da das Multimeter 2000
das Eingangssignal an dessen Eingangsklemmen verarbeitet, ist es wichtig, daß das
Signal von der Quelle ohne Verfälschungen zum Meßgerät übertragen wird. Die
folgenden Abschnitte beschreiben die äußeren Faktoren, die sich auf die Genauigkeit
auswirken wie thermische Offsetspannungen und Störstrahlungen.
Abschirmung
Sehr große Wechselspannungen verglichen mit dem zu messenden Gleichspan-
nungssignal rufen einen fehlerhaften Meßwert hervor. Um die Wechselspannungs-
interferenzen zu minimieren, sollten die Meßleitungen abgeschirmt werden, wobei
die Abschirmung mit dem Anschluß INPUT LO des Multimeters 2000 verbunden
wird (speziell für kleine Meßgrößen). Eine fehlende oder falsche Abschirmung kann
beim Multimeter 2000 folgende Auswirkungen haben:
Unerwartete Offsetspannungen
Widersprüchliche Meßwerte bei Wechsel des Meßbereichs
Plötzliches wandern der Meßwerte
Um den Einfluß von Störstrahlungen zu minimieren sollten Sie die Meßquelle und
das Multimeter 2000 fern von starken Wechselstrom-Magnetfeldern halten. Die
durch einen magnetischen Fluß induzierte Spannung ist proportional zur Kreisflä-
che, die durch die Meßleitungen gebildet wird. Sie sollten also die Kreisfläche der
Meßleitungen minimieren und jedes Meßsignal an nur einem Punkt abgreifen.
Thermische EMFs
Thermische EMFs (thermoelektrische Potentiale) entstehen durch Temperaturunter-
schiede an elektrischen Verbindungen oder Kontaktstellen mit unterschiedlichen