User manual
Fernsteuerbetrieb
4-19
Programmfragment
PRINT #1, "spoll 16" ' Serielle Abfragesequenz
' einleiten
INPUT #2, s ' Serial poll byte auslesen
PRINT s ' Dezimalen Wert des serial
' poll bytes auf dem Monitor
' ausgeben
4.5.7 GPIB-Operation über die Frontplatte
Dieser Abschnitt beschreibt Aspekte der Frontplatte, die Teile der GPIB-Operation
darstellen, wie Meldungen, Statusindikatoren und die LOCAL-Taste.
Fehler- und Statusmeldungen
In Kapitel 2 finden Sie eine Auflistung der bei der IEEE-488-Operation möglichen
Fehler- und Statusmeldungen. Das Multimeter 2000 kann so programmiert werden,
daß es einen SRQ (Service Request) sendet, sobald ein Fehler auftritt und spezielle
Abfragebefehle können die Fehlerursache eingrenzen.
GPIB-Status-Indikatoren
Die Indikatoren REM (Remote), TALK (Talk), LSTN (Listen) und SRQ (Service
Request) zeigen den Status des GPIB-Bus an. Jeder dieser Indikatoren wird nachfol-
gend beschrieben:
REM Dieser Indikator zeigt an, daß sich das Multimeter 2000 im Fernsteuerbe-
trieb befindet. REM zeigt nicht den Status der REM-Leitung an; das Multimeter
2000 muß zuerst in den Listen-Modus geschaltet werden, bevor der REM-Indika-
tor aufleuchtet. Befindet sich das Meßgerät im Fernsteuerbetrieb, so sind alle
Tasten auf der Frontplatte (ausgenommen LOCAL und POWER) außer Funktion.
Wenn der REM-Indikator erlischt, kehrt das Multimeter 2000 in den normalen
Modus zurück und eine Bedienung über die Frontplatte ist wieder möglich.
TALK Dieser Indikator leuchtet, wenn sich das Multimeter 2000 im Talk-Modus
befindet. Sie versetzen das Multimeter 2000 durch den korrekten MTA-Befehl (My
Talk Address) in den Talk-Modus. Der TALK-Indikator ist ausgeschaltet, wenn
sich das Meßgerät im (Talk-) Idle-Modus befindet. Diesen Modus können Sie
erreichen, in dem Sie den Befehl UNT (Untalk) senden, das Multimeter 2000 in den
Listen-Modus schalten oder den Befehl IFC (Interface Clear) verwenden.