User manual

Fernsteuerbetrieb
4-18
SDC (Selective Device Clear)
Der SDC-Befehl ist ein adressierter Befehl, der im Prinzip den gleichen Zweck erfüllt,
wie der DCL-Befehl. Da das entsprechende Gerät adressiert werden muß, liefert der
SDC-Befehl eine Möglichkeit, Geräte selektiv zurückzusetzen und nicht alle auf
einmal, wie es beim DCL-Befehl der Fall ist.
Programmfragment
PRINT #1, "clear 16" ' Nur Multimeter 2000
' zurücksetzen
GET (Group Execute Trigger)
Der Befehl GET ist ein GPIB-Trigger-Impuls, der als ARM-, Umschalt- und/oder
Meßereignis verwendet werden kann, um den Operationsablauf zu steuern. Das
Multimeter 2000 reagiert auf diesen Trigger-Impuls, wenn er die programmierte
Ereignisquelle darstellt. Die Ereignisquelle wird im SCPI:TRIGger-Subsytem pro-
grammiert.
Ist das Multimeter 2000 auf einen GPIB-Trigger-Impuls programmiert und im
Wartezustand, dann liefert das folgende Programmfragment den auslösenden Trig-
ger-Impuls.
Programmfragment
PRINT #1, "trigger 16" ' Triggert das Multimeter 2000
' über den Bus
Dieses Beispiel sendet die IEEE-488-Befehle UNT UNL LISTEN 16 GET. Wenn der
Befehl ausgeführt wurde, tritt das Trigger-Ereignis ein. Der Befehl TRIGGER alleine
sendet nur den IEEE-488-Befehl GET. Dabei werden auch alle anderen Geräte
getriggert, die sich im Listen-Modus befinden.
SPE, SPD (Serial Polling)
Verwenden Sie die serielle Abfragesequenz, um das Serial Poll Byte des Multimeter
2000 auszulesen. Dieses Byte enthält wichtige Informationen über die internen
Funktionen des Multimeter 2000 (Schauen Sie dazu auch in den Abschnitt status
structure des englischen Users Manual). Normalerweise wird diese Abfragese-
quenz vom Terminal verwendet, um herauszufinden, welches der verschiedenen
angeschlossenen Instrumente durch die SRQ-Leitung (Service ReQuest) auf sich
aufmerksam machen wollte. Die serielle Abfragesequenz kann allerdings auch
jederzeit durchgeführt werden, um den aktuellen Status des Multimeter 2000 abzu-
fragen.