User manual
Fernsteuerbetrieb
4-14
Die Programmfragmente
Die folgenden Programmfragmente haben zur Aufgabe, Ihnen die korrekte Pro-
grammsyntax zu verdeutlichen. Wie der Name sagt, sind nur relevante Teile des
Programms abgedruckt, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
Am Anfang eines jeden Programms müssen (Treiber-) Dateien geöffnet werden. Das
End-Zeichen für eingehende Daten sollte auf CRLF gesetzt werden:
OPEN "ieee" FOR OUTPUT AS #1
OPEN "ieee" FOR INPUT AS #2
PRINT #1, "interm crlf"
Ein typisches Programmfragment enthält einen OUTPUT- und einen ENTER-Befehl.
Der OUTPUT-Befehl sendet eine Meldung (einen Befehl) an das Multimeter 2000.
Wenn die Meldung einen Abfragebefehl enthält, so ist der ENTER-Befehl erforder-
lich, um die Antwort des Multimeter 2000 einzulesen. Der ENTER-Befehl versetzt das
Multimeter 2000 in den Talk-Modus. Das folgenden Beispiel verdeutlicht die Ver-
wendung der Befehle OUTPUT und ENTER. Beachten Sie bitte, daß dieses Beispiel
von der herstellerseitig voreingestellten Adresse 16 für das Multimeter 2000 ausgeht.
PRINT #1, "output 16; :func 'volt:ac; func?"
PRINT #1, "enter 16"
Wenn Sie die Antwort des Multimeter 2000 auf dem Computer sichtbar machen
wollen, müssen Sie die Antwort einlesen und auf dem Monitor ausgeben:
LINE INPUT #2, A$
PRINT A$
Das folgende Beispiel zeigt, wie alle vorher beschriebenen Teile zusammenarbeiten.
Dabei ist das eigentliche Programmfragment in Fettschrift markiert:
OPEN "ieee" FOR OUTPUT AS #1 ' Öffne Datenkanal
OPEN "ieee" FOR INPUT AS #2 ' Öffne Datenkanal
PRINT #1, "interm crlf" ' CRLF-End-Zeichen
PRINT #1, "output 16; :func
'volt:ac'; func?" ' Wähle Meßfunktion ACV
' und frage die gewählte
' Funktion ab
PRINT #1, "enter 16" ' Hole die Antwort vom
' Meßgerät
LINE INPUT #2, A$ ' Speichere die Antwort in
' einem String (A$)
PRINT A$ ' Gebe den String auf dem
' Monitor aus