Instruction Manual
Table Of Contents
16
DE
z Trennen
Trennen Sie das Gerät vom Netzstrom.
Nehmen Sie die „–“- Pol - Schnellkontakt- Anschlussklemme (schwarz)
14
vom „–“-Pol der Batterie.
Nehmen Sie die „+“- Pol - Schnellkontakt - Anschlussklemme (rot)
13
vom „+“- Pol der Batterie.
Schließen Sie das Plus - Pol - Anschlusskabel des Fahrzeugs wieder an
den Plus - Pol der Batterie an.
Schließen Sie das Minus - Pol - Anschlusskabel des Fahrzeugs wieder
an den Minus - Pol der Batterie an.
z Standby / Batteriespannung messen
Nach Anschluss an die Stromversorgung ist das Gerät im Standby-Be-
trieb. Das Symbol Standby
3
leuchtet auf. Bei angeschlossenen
Anschlussklemmen wird die Batteriespannung im LC-Display (Spannungs-
anzeige
10
) angezeigt. Die Segmente der Zustandsanzeige
9
sind leer.
Liegt die gemessene Spannung unter 3,8 V bzw. über 15 V, so wird die
Batterie nicht geladen. Im Display erscheint kurz die Fehlermeldung „Err“.
Das Gerät schaltet auf Standby.
z 6 V-Batterien
Wird eine Batterie im Spannungsbereich von 3,7– 7,3 V gemessen, ist
nur das Programm 1 wählbar.
z 12 V-Batterien
Wird eine Batterie im kritischen Spannungsbereich von 7,3–10,5 V
erkannt, prüft das Gerät, ob eine voll geladene 6 V-Batterie oder eine
entladene 12 V-Batterie vorliegt. Drücken Sie die Programmwahltaste
11
,
um ein Programm zu wählen. Das Gerät führt eine Kontrollmessung für
ca. 90 Sek. durch. Im Display wird angezeigt:
Werden nach ca. 90 Sek. zwischen 7,3–7,5 V erkannt, ist die 12 V-Bat-
terie defekt. Das Gerät schaltet auf Standby.
z Wiederbelebung
Werden nach ca. 90 Sek. zwischen 7,5–10,5 V erkannt, liegt eine 12
V-Batterie vor. Der Ladeprozess beginnt mit dem Pulsbetrieb zur Wieder-
belebung. Die Spannungsanzeige
10
blinkt. Sind 10,5 V erreicht,
schaltet das Gerät in die weiteren Ladestufen. Die Wiederbelebung ist
identisch bei allen 12 V-Ladeprogrammen.