User Manual
Deutsch 7
Î Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 10% befahren.
Î Auf die Standfläche treten und mit dem
linken Fuß das Sicherheitspedal ge-
drückt halten.
Î Fahrpedal nicht betätigen.
Î Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Î Schlüsselschalter auf „1“ stellen.
Î Fahrtrichtung mit dem Fahrtrichtungs-
schalter am Bedienpult einstellen.
Î Geschwindigkeitsbereich mit dem
Schalter Geschwindigkeit auswählen (3
Stufen).
Î Entriegelungstaste drücken.
Î Zum Fahren das Fahrpedal vorsichtig
betätigen.
Hinweis
Die Fahrtrichtung kann auch während der
Fahrt geändert werden. So können, durch
mehrmaliges Vor- und Zurückfahren auch
sehr stumpfe Stellen poliert werden.
Bei Überlastung wird der Fahrmotor nach
einer bestimmten Zeit abgeschaltet.
Î Gerät mindestens 15 Minuten lang ab-
kühlen lassen.
Î Sicherung Fahrantrieb auf dem Bedien-
pult wieder eindrücken.
Vor Inbetriebnahme muss ein Pad auf dem
Pad-Treibteller angebracht werden (siehe
„Wartungsarbeiten“).
몇 Warnung!
Beschädigungsgefahr für Bodenbelag. Ge-
rät nicht auf der Stelle betreiben.
Î Schalter Polierkopf absenken betätigen
- der Padantrieb startet, sobald das
Fahrpedal betätigt wird.
Î Fahrpedal betätigen und zu polierende
Fläche abfahren.
Hinweis
Zum Polieren wird Geschwindigkeitsstufe 2
als Höchstgeschwindigkeit empfohlen. Ge-
schwindigkeitsstufe 3 ist nur für Transport-
fahrten vorgesehen.
Î Anpressdruck am Drehgriff einstellen.
Die Anzeige Pad-Anpressdruck muss
sich im grünen Bereich befinden.
몇 Warnung
Bodenbeschädigung durch zu hohen An-
pressdruck. Erste Polierversuche mit gerin-
gem Anpressdruck durchführen.
Anpressdruck bei Bedarf erhöhen, bis das
gewünschte Polierergebnis erzielt wird.
Î Geschwindigkeitsbereich mit Schalter
Geschwindigkeit auswählen.
Î Schalter Polierkopf anheben betätigen.
Der Padantrieb stoppt sobald der Po-
lierkopf vom Boden abgehoben ist.
Î Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.
ÎSchlüsselschalter auf „0“ drehen und
Schlüssel abziehen.
Î Wartungsarbeiten „Täglich/Nach Be-
triebsende“ ausführen (siehe Kapitel
„Pflege und Wartung“).
Gefahr
Verletzungsgefahr! Das Gerät darf zum
Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zu
10% betrieben werden. Langsam fahren.
Î Zum Transport auf einem Fahrzeug,
Gerät mit Spanngurten/Seilen gegen
Verrutschen sichern.
1 Befestigungspunkte
Gefahr
Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am
Gerät Schlüsselschalter auf „0“ stellen und
Schlüssel abziehen. Batteriestecker zie-
hen.
Vor Betriebsbeginn:
Î Reifenzustand überprüfen.
Î Korrekten Sitz des Pads überprüfen.
Î Steckverbindungen des Saug-
schlauchs auf Dichtheit kontrollieren.
Î Sicherheitspedal, Fahrpedal und Lenk-
rad auf korrekte Funktion prüfen.
Î Bei Nassbatterien Säurestand prüfen,
ggf. destilliertes Wasser nachfüllen.
Nach Betriebsende:
Î Füllungsgrad der Filtertüte prüfen, bei
Bedarf auswechseln.
Î
Gerät außen mit feuchtem, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reinigen.
Î Gerät äußerlich auf Schäden untersu-
chen.
Î Batterien laden.
Î Oberseite der Batterien reinigen.
Î Bei Nassbatterien Säuredichte prüfen.
Î Batteriekabel auf festen Sitz prüfen.
Î Staubschürze am Polierkopf auf Ver-
schleiß und Beschädigung prüfen, bei
Bedarf erneuern (siehe „Wartungsar-
beiten“).
Î Batterieraum und Gehäuse der Batteri-
en reinigen.
Î Spannung der Antriebskette prüfen
(siehe „Wartungsarbeiten“).
Î Antriebskette auf Verschleiß prüfen.
Î Feststellbremse prüfen. *
Î Polierkopf reinigen.
Î Kohlebürsten und Kommutator von
Fahrmotor und Saugturbine auf Ver-
schleiß prüfen. *
Î Spannvorrichtung der Lenkketten prü-
fen. *
* Durchführung durch Kundendienst.
Für einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-
tes können mit dem zuständigen Kärcher-
Verkaufsbüro Wartungsverträge abge-
schlossen werden.
Î Deckel Filterkammer öffnen.
1 Saugschlauch
2 Filtertüte
3 Halterung Filtertüte
Î Halterung Filtertüte abnehmen.
Î Volle Filtertüte vorsichtig vom Saug-
schlauch abziehen und entsorgen.
Î Neue Filtertüte auf den Saugschlauch
aufschieben bis der Karton auf gleicher
Höhe mit der Oberkante der Halterung
ist..
Î Halterung wieder aufsetzen.
Î Deckel Filterkammer schließen.
Î Drehverschluss in der Mitte des Padt-
reibtellers gegen den Uhrzeigersinn lö-
sen.
Î Pad abziehen.
Überlastung
Polierkopf einschalten
Polieren beenden
Außerbetriebnahme
Transport
Pflege und Wartung
Wartungsplan
Täglich
Alle 50 Betriebsstunden
Alle 100 Betriebsstunden
Alle 200 Betriebsstunden
Wartungsarbeiten
Wartungsvertrag
Filtertüte wechseln
Pad austauschen