Operating instructions

Table Of Contents
- 7
Es ist sicherzustellen dass sich nicht
mehr als 1 KIK-Schlüssel in der Nähe
des Bedienfeldes befindet.
Sollte dies der Fall sein, kann ein Fehler
F/11 auf dem Display erscheinen.
Hinweis
Die Funktionen sind nur bei eingeschalte-
tem Hauptschalter und gestecktem KIK-
Schlüssel aktiviert.
A OFF
Gerät ist ausgeschaltet.
BON
Gerät ist betriebsbereit.
C Gerät fahren
Zum Einsatzort fahren, dazu Fahrpedal
drücken.
Hinweis
Kehrwalze und Seitenbesen sind ange-
hoben und abgeschaltet.
D Kehren mit Kehrwalze
Kehrwalze wird abgesenkt.
E Kehren mit Kehrwalze und Seitenbe-
sen rechts
Kehrwalze und rechter Seitenbesen
werden abgesenkt, der Kehrsichelbe-
sen (optional) ist betriebsbereit.
F Kehren mit Kehrwalze und Seitenbe-
sen rechts und links
Kehrwalze, rechter Seitenbesen und
linker Seitenbesen (optional) werden
abgesenkt, der Kehrsichelbesen (optio-
nal) wird aktiviert.
WARNUNG
Dieses Gerät verfügt über eine Vielzahl von
Sicherheitseinrichtungen. Die ordnungsge-
mäße Funktion einer jeden Sicherheitsein-
richtung ist vor Bedienung zu prüfen und
darf NICHT außer Kraft gesetzt werden!
Der Hauptschalter dient der sofortigen Ab-
schaltung der elektrischen Antriebe in Not-
situationen und darf auch nur in diesen be-
nutzt werden.
Die linke Haube verfügt über eine Sicher-
heitseinrichtung, die beim Öffnen das lau-
fende Gerät abschaltet und eine Warnmel-
dung im Display ausgibt.
Beide Kehrgutbehälter verfügen über eine
Sicherheitseinrichtung, die beim Öffnen
das laufende Gerät abschaltet und eine
Warnmeldung im Display ausgibt.
Die Hochentleerung verfügt über eine Si-
cherheitseinrichtung die während des Ent-
leervorgangs den Kehrbetrieb blockieren.
Geräte mit Hochentleerung besitzen einen
Taster für Zweihandbedienung.
Zum Entleeren des Kehrgutbehälters
muss der Taster zusammen mit den
Tasten der Hochentleerung gedrückt
werden.
Die Sicherungsstütze ist zur Aufbewahrung
mit 2 Sternschrauben an der Querstange
befestigt.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Bei allen Arbeiten unter dem angeho-
benen Kehrgutbehälter muss der Hub-
zylinder mit einer Sicherungsstütze ge-
sichert werden.
Die Sicherung nur von außerhalb des
Gefahrenbereichs vornehmen.
Sicherungsstütze abnehmen, dazu 2
Sternschrauben herausschrauben.
Sicherungsstütze in die Kolbenstange
des Hubzylinders einsetzen und si-
chern.
Hinweis: Die runde Aussparung muss
nach oben zeigen.
Das Gerät ist mit einer automatischen Fest-
stellbremse ausgestattet die im Vorderrad-
antrieb integriert ist.
Die Feststellbremse wirkt sobald das Gerät
zum Stillstand kommt und das Fahrpedal
entlastet ist.
Die Gerätehaube mit Sitz kann für Re-
paratur- oder Wartungsarbeiten abge-
nommen werden.
Bei der Abnahme der Gerätehaube vor-
her die elektrische Steckverbindung
des Sitzkontaktschalters trennen.
ACHTUNG
Die linke Haube darf nur geöffnet werden
wenn der Programmwahlschalter auf Stel-
lung „OFF“ ist und der KIK-Schlüssel abge-
zogen ist.
Das Öffnen der linken Haube während des
Betriebs des Gerätes ist untersagt.
Haube vorne an der Griffmulde fassen,
nach oben entriegeln, dann zur Seite
wegschwenken.
Abbildung symbolisch, hier KM 105/...
Hinweis: Die Haube verfügt über eine Si-
cherheitseinrichtung die beim Öffnen den
Antrieb abschaltet und eine Warnmeldung
im Display ausgibt. Ist die Haube nicht rich-
tig geschlossen läuft das Gerät nicht.
Liegt eine Warnmeldung an kann diese fol-
gendermaßen zurückgesetzt werden:
Haube vollständig schließen (einras-
tend).
Programmwahlschalter auf „ON“ dre-
hen.
Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Verladen
beachten!
Keinen Gabelstapler zum Abladen ver-
wenden, das Gerät kann dabei beschä-
digt werden.
ACHTUNG
Vor Inbetriebnahme des Gerätes Batterie
aufladen.
Hinweise zum KIK-Schlüssel (Kärcher
Intelligent Key) Betrieb
Programmwahlschalter
Sicherheitseinrichtungen
Hauptschalter
Haube links
Kehrgutbehälter (Tiefentleerung)
Kehrgutbehälter (Hochentleerung)
Taster Zweihandbedienung
Sicherungsstütze Kehrgutbehälter
(Hochentleerung)
Feststellbremse
Vor Inbetriebnahme
Gerätehaube abnehmen
Haube links öffnen/schließen
Abladehinweise
9DE