Operating instructions

Table Of Contents
- 13
Hinweis: Alle Service- und Wartungsarbei-
ten bei Wartung durch den Kunden, müs-
sen von einer qualifizierten Fachkraft aus-
geführt werden. Bei Bedarf kann jederzeit
ein Kärcher-Fachhändler hinzugezogen
werden.
Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel War-
tungsarbeiten.
Wartung täglich:
Siehe Kapitel „Vor dem Start/Sicher-
heitsprüfung“.
Wartung wöchentlich:
Staubfilter prüfen und gegebenenfalls
Filterkasten reinigen.
Bewegliche Teile auf Leichtgängigkeit
prüfen.
Dichtleisten im Kehrbereich auf Einstel-
lung und Verschleiß prüfen.
Bei Geräten mit Hochentleerung:
Füllstand an der Hydraulikeinheit prü-
fen.
Dichtheit Hydraulikschläuche prüfen.
Wartung alle 200 Betriebsstunden
Antriebsriemen der Kehrwalze auf
Spannung, Verschleiß und Funktion
prüfen.
Wartung nach Verschleiß:
Dichtleisten wechseln.
Kehrwalze wechseln.
Seitenbesen wechseln.
Hinweis: Um Garantieansprüche zu wah-
ren, müssen während der Garantielaufzeit
alle Service- und Wartungsarbeiten vom
autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-
mäß Inspektionscheckliste durchgeführt
werden.
Wartung alle 200 Betriebsstunden
Wartung alle 300 Betriebsstunden
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Bei Arbeiten an der Hochentleerung,
den Kehrgutbehälter ganz anheben
und sichern.
Die Sicherung nur von außerhalb des
Gefahrenbereichs vornehmen.
Sicherungsstütze in die Kolbenstange
des Hubzylinders einsetzen und si-
chern.
GEFAHR
Verbrennungsgefahr!
Vor sämtlichen Wartungs- und Reparatur-
arbeiten Gerät ausreichend abkühlen las-
sen.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Programmwahlschalter auf „OFF“ dre-
hen.
KIK-Schlüssel abziehen.
Gerät ausreichend abkühlen lassen.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Luftdruckprüfgerät am Reifenventil an-
schließen.
Luftdruck prüfen und bei Bedarf Druck
korrigieren.
Zulässiger Reifenluftdruck siehe Kapi-
tel Technische Daten.
Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.
Untergrund auf Stabilität prüfen. Gerät
gegen Wegrollen sichern.
Abbildung symbolisch, hier KM 105/...
Wagenheber an dem entsprechenden
Aufnahmepunkt ansetzen.
HINWEIS
Geeigneten handelsüblichen Wagenheber
verwenden.
Zentrale Radschraube mit geeignetem
Werkzeug ca. 1 Umdrehung lösen.
Gerät mit Wagenheber anheben.
Radschraube herausschrauben und
abnehmen.
Rad abnehmen.
Defektes Rad in einer Fachwerkstatt re-
parieren lassen oder ersetzen.
Rad ansetzen und Radschraube bis
Anschlag einschrauben und leicht an-
ziehen.
Gerät mit Wagenheber ablassen.
Radschraube mit dem erforderlichen
Drehmoment anziehen.
Anzugsdrehmoment 49 Nm
Zum Ausbau des Fahrantriebes Kun-
dendienst kontaktieren.
Nicht
auf dem Fahrersitz Platz neh-
men.
Programmwahlschalter auf Stellung C
(Fahren) drehen.
Erscheint die Meldung auf dem Display
>Bitte auf die Maschine setzen< ist
die Sicherheitsfunktion gegeben.
(nur bei Geräten mit Hochentleerung)
VORSICHT
Diese Prüfung darf nur bei abgekühlter Ma-
schine erfolgen.
1 Hydraulikeinheit
2 Einfüllöffnung
Hinweis: Durch die schwimmende Lage-
rung des Seitenbesens stellt sich bei Ab-
nutzung der Borsten der Kehrspiegel auto-
matisch nach. Bei zu starker Abnutzung
Seitenbesen austauschen.
Empfehlung: Austausch des Seitenbe-
sens bei einer verbleibender Borstenlänge
von ca. 10 cm.
Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.
Programmwahlschalter auf „OFF“ dre-
hen und KIK-Schlüssel ziehen.
Hinweis: Seitenbesen wird angeho-
ben.
Alle 3 Sternmuttern an der Unterseite
des Seitenbesens mit der Hand heraus-
schrauben. Dazu seitlich durch die
Borsten des Seitenbesens greifen.
Seitenbesen abnehmen.
Neuen Seitenbesen auf Mitnehmer auf-
stecken und festschrauben.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Bei Gerät mit Tiefentleerung:
Programmwahlschalter auf „OFF“ dre-
hen und KIK-Schlüssel ziehen.
Beide Kehrgutbehälter abnehmen.
Bei Gerät mit Hochentleerung:
Programmwahlschalter auf Stellung C
(Fahren) drehen.
Kehrgutbehälter anheben und mit Zylin-
derstütze sichern.
Programmwahlschalter auf „OFF“ dre-
hen und KIK-Schlüssel ziehen.
Bänder oder Schnüre von Kehrwalze
entfernen.
Wartung durch den Kunden
Wartung durch den Kundendienst
Wartungsarbeiten
Allgemeine Sicherheitshinweise
Vorbereitung
Reifenluftdruck prüfen
Hinterrad ausbauen
Fahrantrieb ausbauen
Funktion Sitzkontaktschalter prüfen
Hydraulikölstand an der
Hydraulikeinheit prüfen
Kehrspiegel der Seitenbesen prüfen
Seitenbesen auswechseln
Kehrwalze prüfen
2
1
15DE