Operating instructions

Table Of Contents
- 11
Hinweis: Wurde hauptsächlich Split
aufgekehrt (hohes Gewicht des Kehr-
guts), den Kehrgutbehälter früher lee-
ren.
Bei Geräten mit Tiefentleerung: Am
Kehrgutbehälter befindet sich eine Mar-
kierung für die maximale Füllhöhe bei
Split. Die Markierung wird sichtbar
wenn der Kehrgutbehälter herausge-
nommen ist.
Bei Flächenreinigung Kehrwalze ab-
senken.
Die Reinigung von Seitenrändern vor-
zugsweise mit dem rechten Seitenbe-
sen vornehmen.
Hinweise zum Kehrsichelbesen (optio-
nal)
Der Kehrsichelbesen (optional) senkt
sich nur bei linker Kurvenfahrt ab.
Der Kehrsichelbesen senkt sich im
Kehrbetrieb mit Seitenbesen beim Drü-
cken der Betätigungstaste „OK“ ab.
Der Kehrsichelbesen hat beim Aus-
schalten des Kehrbetriebs eine Nach-
laufzeit von 3 Sekunden.
Für die Reinigung mit der Kehrwalze sind 3
verschiedene Kehrprogramme verfügbar,
sie werden durch 2 Pfeile am Display ange-
zeigt.
1 Kehrprogramm „ECO“
2 Kehrprogramm „MEDIUM“
3 Kehrprogramm „HEAVY“
4 Anzeige (2 Pfeile)
Hinweis: Das Kehrprogramm „ECO“ ist
beim Starten standardmäßig aktiviert.
Wird ein anderes Kehrprogramm benötigt,
folgendermaßen vorgehen (Voraussetzung
ist, dass ein KIK-Schlüssel mit freigeschal-
teter Berechtigung im Bedienfeld steckt).
(Programmwahlschalter auf Stellung D, E,
F)
Gerät anhalten.
Richtungstaste „nach rechts“ drücken
um das gewünschte Kehrprogramm
auszuwählen.
Hinweis: Die Anzeige (2 Pfeile) im Dis-
play zeigt auf das ausgewählte Kehr-
programm.
Hinweis: Zum Einkehren größerer Teile
bis zu einer Höhe von 50 mm, z.B. Zigaret-
tenschachteln, muss die Grobschmutz-
klappe kurzzeitig angehoben werden.
Grobschmutzklappe anheben:
Pedal Grobschmutzklappe nach vorn
drücken und kurzzeitig gedrückt halten.
Abbildung symbolisch, hier KM 125/130 R
1 Pedal Grobschmutzklappe
Zum Ablassen Fuß vom Pedal nehmen.
Hinweis: Nur bei vollständig abgesenk-
ter Grobschmutzklappe ist ein optima-
les Reinigungsergebnis zu erzielen.
Programmschalter auf Stellung E oder
F drehen. Seitenbesen und Kehrwalze
werden abgesenkt.
Um den Filter vor Feuchtigkeit zu schützen:
Sauggebläse mit Taster am Bedienfeld
ausschalten.
Hinweis: Die Anzeigelampe leuchtet.
Um eine Verstopfung des Filtersystems zu
vermeiden:
Sauggebläse mit Taster am Bedienfeld
ausschalten.
Mit eingeschaltetem Sauggebläse ar-
beiten.
Hinweis: Das Sauggebläse ist beim
Einschalten eines Kehrprogramms be-
reits standardmäßig aktiviert.
Das Gerät besitzt eine automatische Filter-
abreinigung.
Die Abreinigung erfolgt automatisch ca.
alle 15 Sekunden. Dabei ist ein kurzer Ab-
blasknall zu hören.
Den eingebauten Staubfilter von Zeit zu
Zeit auf Verschmutzung prüfen. Einen
zu stark verschmutzten oder defekten
Filter auswechseln.
Hinweis: Nach Abstellen des Gerätes min-
destens noch 1 Minute warten bevor der
Kehrgutbehälter zum Entleeren geöffnet
wird. Damit kann sich der Staub absetzen.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Programmwahlschalter auf „OFF“ dre-
hen.
Kehrgutbehälter leicht anheben und
nach hinten unten schwenken, dann
Kehrgutbehälter aushängen.
Kehrgutbehälter entleeren.
Kehrgutbehälter hineinschieben und
einrasten, auf korrekten Sitz des Kehr-
gutbehälters prüfen
Vorsicht
Quetschgefahr an den Händen!
Zweiten Kehrgutbehälter entleeren.
Die Hochentleerung des Gerätes erlaubt
es, das Kehrgut im Kehrgutbehälter direkt
in einen Müllcontainer zu entleeren (maxi-
male Entladehöhe siehe Kapitel „Techni-
sche Daten“).
Gefahr
Verletzungsgefahr! Während des Entlee-
rungsvorganges dürfen sich keine Perso-
nen und Tiere im Schwenkbereich des
Kehrgutbehälters aufhalten.
Gefahr
Quetschgefahr! Niemals in das Gestänge
der Entleerungsmechanik fassen. Nicht un-
ter dem angehobenen Behälter aufhalten.
Gefahr
Kippgefahr! Gerät während des Entlee-
rungsvorganges auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Programmwahlschalter auf Stellung C
(Fahren) drehen.
Gerät grob positionieren.
HINWEIS
Das Auskippen des Behälters kann erst
nach Erreichen einer bestimmten Mindest-
höhe erfolgen.
HINWEIS
Kehren mit Kehrwalze
Kehrprogramm auswählen
Kehren mit angehobener
Grobschmutzklappe
Kehren mit Seitenbesen
Feuchten oder nassen Boden kehren
Faseriges und trockenes Kehrgut (z.B.
trockenes Gras, Stroh) kehren
Trockenen Boden kehren
Filterabreinigung
Kehrgutbehälter entleeren
Bei Geräten mit Tiefentleerung
Bei Geräten mit Hochentleerung
13DE