Operating instructions

Table Of Contents
- 10
1 Batteriestecker
2 Arbeitsanschluss
Linke Haube öffnen.
Batteriestecker herausziehen und um-
stecken in Ladegerätanschluss
Netzstecker des Ladegerätes in Steck-
dose einstecken. Der Ladevorgang be-
ginnt.
Der Fortschritt des Ladevorgangs wird am
Ladegerät angezeigt.
Nach dem Ladevorgang
Batteriestecker wieder umstecken in
Arbeitsanschluss
Nach dem Ende des Ladevorgang des-
tilliertes Wasser zugeben, den richtigen
Säurestand beachten. Batterie ist ent-
sprechend gekennzeichnet.
GEFAHR
Verätzungsgefahr!
Nachfüllen von Wasser im entladenen
Zustand der Batterie kann zu Säure-
austritt führen.
Beim Umgang mit Batteriesäure
Schutzbrille und Schutzkleidung benut-
zen. Die Vorschriften im Umgang mit
Batterien beachten!
WARNUNG
Beschädigungsgefahr!
Zum Nachfüllen der Batterien nur destil-
liertes oder entsalztes Wasser (EN
50272-T3) verwenden.
Keine Fremdzusätze (so genannte Auf-
besserungsmittel) verwenden, sonst er-
lischt jede Garantie.
Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-
hungsweise abspülen.
Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
Kleidung wechseln.
Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
Täglich vom Bediener auszuführen!
Die Beschreibung der nachfolgenden Prü-
fungen und Arbeiten sind im Kapitel „Pflege
und Wartung/Wartungsarbeiten“ zu finden.
Sicherheitsfunktion der linken Haube
prüfen (Gerät darf bei offener Haube
nicht anlaufen).
Sitzkontaktschalter auf Funktion prü-
fen.
Kehrwalze und Seitenbesen auf Ver-
schleiß, Fremdkörper und eingewickel-
te Bänder prüfen.
Im Stillstand der Maschine: Fahrpedal
auf Leichtgängigkeit prüfen um eine
Funktionssicherheit sicherzustellen
bzw. ein Festklemmen des Pedals
rechtzeitig zu erkennen.
Kehrgutbehälter entleeren.
Reifenluftdruck prüfen.
Batteriesäurestand prüfen.
Bei Geräten mit Hochentleerung:
Füllstand an der Hydraulikeinheit prü-
fen.
Hebel Sitzverstellung nach innen zie-
hen.
Sitz verschieben, Hebel loslassen und
einrasten.
Durch Vor- und Zurückbewegen des
Sitzes prüfen, ob er arretiert ist.
Hinweis: Die maximal zulässige Zuladung
der Ablagefläche beträgt 20 kg.
Für eine sichere Befestigung der La-
dung sorgen.
Voraussetzungen für den funktionierenden
Betrieb des Gerätes sind:
Der KIK-Schlüssel (Grau oder Gelb) mit
Berechtigung für den Betrieb des Gerä-
tes muss in den Schlüsselschacht des
Bedienfelds gesteckt sein.
Der Hauptschalter muss in Stellung 1
stehen.
Der Programmwahlschalter darf nicht in
Stellung „OFF“ sein.
Kehrgutbehälter und linke Haube müs-
sen geschlossen und eingerastet sein.
Auf dem Fahrersitz Platz nehmen, Sitz-
kontaktschalter wird aktiviert.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr!
Fahrpedal immer vorsichtig und lang-
sam drücken. Nicht ruckartig von Rück-
wärts- auf Vorwärtsfahrt wechseln,
oder umgekehrt.
Die Fahrgeschwindigkeit muss den je-
weiligen Verhältnissen angepasst wer-
den.
1 Fahrpedal
2 Fahrtrichtungsschalter
Fahrtrichtung vorwärts am Fahrtrich-
tungsschalter am Bedienpult einstellen.
Fahrpedal langsam drücken.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Beim Rückwärtsfahren darf keine Ge-
fahr für Dritte bestehen, gegebenenfalls
einweisen lassen.
Fahrtrichtung Rückwärts am Fahrtrich-
tungsschalter am Bedienpult einstellen.
Fahrpedal langsam drücken.
Mit den Fahrpedalen kann die Fahrge-
schwindigkeit stufenlos geregelt wer-
den.
Ruckartiges Betätigen des Pedals ver-
meiden.
Fahrpedal loslassen, das Gerät bremst
selbsttätig und bleibt stehen.
Hinweis: Sollte das Gerät nicht zum
Stehen kommen, für einen „Nothalt den
Hauptschalter auf Stellung 0 drücken.
ACHTUNG
Gegenstände oder lose Hindernisse dürfen
nicht überfahren oder geschoben werden.
Feststehende Hindernisse bis 6 cm
Höhe können langsam und vorsichtig
überfahren werden (nur mit geöffneter
Grobschmutzklappe).
Feststehende Hindernisse über 6 cm
Höhe nur mit einer geeigneten Rampe
überfahren.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Bei geöffneter Grob-
schmutzklappe kann die Kehrwalze Steine
oder Splitt nach vorne wegschleudern. Da-
rauf achten, dass keine Personen, Tiere
oder Gegenstände gefährdet werden.
VORSICHT
Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches
einkehren, dies kann zur Beschädigung der
Kehrmechanik führen.
Für ein optimales Reinigungsergebnis
ist die Fahrgeschwindigkeit den Gege-
benheiten anzupassen.
Während des Kehrbetriebs den Kehr-
gutbehälter in regelmäßigen Abständen
entleeren.
Ladevorgang bei Geräten mit externem
Ladegerät
orange Batterie wird geladen
grün Batterie ist geladen
rot Batterie ist nicht ange-
schlossen, tiefentladen
oder defekt
rot-blinkend Batterie ist defekt
Hinweise bei wartungsarmen Batterien
Hinweise zu Unfällen mit
Verätzungsgefahr
Inbetriebnahme
Vor dem Start/Sicherheitsprüfung
Betrieb
Fahrersitz einstellen
Ablagefläche
Gerät in Betrieb nehmen
Gerät fahren
Vorwärts fahren
Rückwärts fahren
Fahrverhalten
Bremsen
Hindernisse überfahren
Kehrbetrieb
Hinweise zum Kehrbetrieb
12 DE