Operating instructions

Table Of Contents
- 9
Warnung
Bei säuregefüllten Batterien regelmäßig
den Flüssigkeitsstand überprüfen.
Die Säure einer voll geladenen Batterie
hat bei 20 °C das spezifische Gewicht
von 1,28 kg/l.
Die Säure einer teilentladenen Batterie
hat das spezifische Gewicht zwischen
1,00 und 1,28 kg/l.
In allen Zellen muss das spezifische
Gewicht der Säure gleich sein.
Alle Zellverschlüsse herausdrehen.
Aus jeder Zelle mit dem Säureprüfer
eine Probe ziehen.
Die Säureprobe wieder in dieselbe Zel-
le zurückgeben.
Bei zu geringem Flüssigkeitspegel Zel-
len mit destilliertem Wasser bis zur
Markierung auffüllen.
Batterie laden.
Zellverschlüsse einschrauben.
Wir empfehlen die Verwendung unserer
Batterien und Ladegeräte, nur dann be-
steht ein Garantieanspruch.
HINWEIS
Bei der KM 105/100 R Bp Pack, der KM
105/110 R Bp Pack und der KM 125/130 R
Bp Pack sind die wartungsarmen Batterien
und das Ladegerät bereits eingebaut.
ACHTUNG
Nur von Kärcher empfohlene Batterien und
Ladegeräte benutzen, dann besteht ein
Garantieanspruch.
Bei der KM 105/100 R Bp und KM 105/
110 R Bp empfehlen wir die Batterien /
Ladegeräte.
Bei der KM 125/130 R Bp empfehlen
wir die Batterien / Ladegeräte.
Hinweis
Beim Einsatz von Batterien anderer Her-
stellern sind die maximalen Batterieabmes-
sungen einzuhalten.
KM 105/100 R Bp
KM 105/110 R Bp
Das Gerät benötigt 4 Einzelbatterien a 6
Volt oder einen Batterietrog.
Der verfügbare Platz (LxBxH) im Gerät be-
trägt: 622 mm x 402 mm x 379 mm
KM 125/130 R Bp
Der verfügbare Platz (LxBxH) im Gerät be-
trägt:827 mm x 324 mm x 462 mm
Werden wartungsarme Batterien einge-
setzt, ist folgendes zu beachten:
Die maximalen Batterieabmessungen
müssen eingehalten werden.
Beim Laden von wartungsarmen Batte-
rien muss die linke Haube geöffnet wer-
den.
Beim Laden von wartungsarmen Batte-
rien müssen die Vorschriften des Batte-
rieherstellers beachtet werden.
Linke Haube öffnen.
Gerätehaube abnehmen.
Batterien in die Batteriehalterung stel-
len.
Warnung
Auf richtige Polung achten.
Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol
(+) anschließen.
Verbindungsleitungen an Batterien an-
schrauben.
Polklemme am Minuspol (-) anschlie-
ßen.
HINWEIS
Beim Ausbau der Batterie ist darauf zu ach-
ten, dass zuerst der Minuspol abgeklemmt
wird. Die Batteriepole und Polklemmen auf
ausreichenden Schutz durch Polschutzfett
kontrollieren.
HINWEIS
Vor Inbetriebnahme des Gerätes Batterien
aufladen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Sicherheitsvorschriften beim Umgang
mit Batterien beachten. Gebrauchsan-
weisung des Ladegeräteherstellers be-
achten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Das Ladegerät nur in Betrieb nehmen,
wenn die Netzanschlussleitung nicht
beschädigt ist. Eine beschädigte Netz-
anschlussleitung ist unverzüglich durch
den Hersteller, den Kundendienst oder
eine qualifizierte Person zu ersetzen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Batterien nur mit geeignetem Ladege-
rät laden.
HINWEIS
Das Ladegerät ist elektronisch geregelt
und beendet den Ladevorgang selbststän-
dig. Alle Funktionen des Gerätes werden
während dem Ladevorgang automatisch
unterbrochen.
HINWEIS
Wenn die Batterien aufgeladen sind, Lade-
gerät zuerst vom Netz und dann von den
Batterien trennen.
Bei der KM 105/100(110) R Bp Pack sind
die wartungsarmen Batterien und das La-
degerät bereits eingebaut.
1 Aufnahmen für Netzanschlussleitung
(einklappbar)
2 Netzanschlussleitung mit Netzstecker
3 Anschluss für Ladegerät-Netzan-
schlussleitung
4 Batterien
Linke Haube öffnen.
Aufnahmen einklappen und Netzan-
schlussleitung entnehmen.
Netzstecker des Ladegerätes in Steck-
dose stecken.
Hinweis
Der Fortschritt des Ladevorgangs wird über
eine Balkenanzeige (5 Balken) im Display
angezeigt.
Bei Ladebeginn sind für kurze Zeit
5 Striche zu sehen.
Nach und nach füllen sich die 5 Balken (je
nach Ladezustand der Batterie bei Ladebe-
ginn, langsamer oder schneller). Ist der
letzte Balken gefüllt ist die Batterie gela-
den.
Nach dem Ladevorgang
Ladegerät vom Netz trennen.
Netzanschlussleitung in Aufnahme ver-
stauen und Netzstecker einclipsen.
Flüssigkeitsstand der Batterie
prüfen und korrigieren (nur bei
wartungsarmen Batterien)
Empfohlene Batterien, Ladegeräte
Bestell-Nr.
Volumen [m
3
} *
Luftstrom [m
3
/h] **
400 Ah - Trogbatte-
rie
6.654-
156.0
33,0 13,20
240 Ah - Trogbatte-
rie
6.654-
112.0
19,8 07,92
240 Ah - Einzelbatte-
rie 6V
6.654-
119.0
5,12 2,05
180 Ah - Einzelbatte-
rie 6V
6.654-
124.0
3,8 1,52
* Mindestvolumen des Batterieladeraums
** Mindestluftstrom zwischen Batterielade-
raum und Umgebung
Verwendung von Batterien und
Ladegeräte anderer Hersteller
Batterie Batteriesatz Ladegerät
240 Ah - Trog-
batterie (nass)
6.654-112.0 4.654-003.0
180 Ah - Einzel-
batterie (Gel)
6.654-124.0 4.654-022.0
240 Ah - Einzel-
batterie (Gel)
6.654-119.0 4.654-023.0
Batterie Batteriesatz Ladegerät
400 Ah - Trog-
batterie (nass)
6.654-156.0 6.654-327.0
240 Ah - Trog-
batterie (nass)
6.654-112.0 6.654-325.0
240 Ah - Einzel-
batterie (Gel)
6.654-119.0 6.654-326.0
Maximale Batterieabmessungen
(Einzelbatterie)
Batterien einbauen und anschließen
Batterie laden
Ladevorgang KM 105/100(110) R Bp
Pack
11DE