Operating instructions


GEFAHR
Quetschgefahr beim Schließen der Gerä-
tehaube. Deshalb Gerätehaube langsam
absenken.
9RU,QEHWULHEQDKPH:DUWXQJRGHU(LQVWHO
ODUEHLWHQPXVVGLH*HUlWHKDXEHDXIJH
NODSSWZHUGHQ
Î *HUlWHKDXEHYRUQHDQIDVVHQXQGPLW
VDPWGHP6LW]QDFKKLQWHQNODSSHQ
Î (LQ6LFKHUXQJVEDQGKlOWGLH*HUl
WHKDXEHLQGHUKLQWHUHQ/DJH
Gefahr
Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Verladen be-
achten!
Keinen Gabelstapler zum Abladen verwen-
den, das Gerät kann dabei beschädigt wer-
den.
Hinweis
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen Not-Aus-Taster drücken und
Schlüsselschalter in Stellung “0“ drehen.
Î %HLP9HUODGHQGHV*HUlWHVLVWHLQHJH
HLJQHWH5DPSHRGHUHLQ.UDQ]XYHU
ZHQGHQ
Î :LUGGDV*HUlWDXIHLQHU3DOHWWHJHOLH
IHUWPXVVPLWGHQEHLOLHJHQGHQ%UHW
WHUQHLQH$EIDKUUDPSHJHEDXWZHUGHQ
*HKHQ6LHEHLP$EODGHQIROJHQGHUPDHQ
YRU
Î 3DFNEDQGDXV.XQVWVWRII]HUVFKQHLGHQ
XQG)ROLHHQWIHUQHQ
Î 6SDQQEDQGEHIHVWLJXQJDQGHQ$Q
VFKODJSXQNWHQHQWIHUQHQ
Î 9LHUJHNHQQ]HLFKQHWH%RGHQEUHWWHUGHU
3DOHWWHVLQGPLW6FKUDXEHQEHIHVWLJW
'LHVH%UHWWHUDEVFKUDXEHQ
Î %UHWWHUDXIGLH.DQWHGHU3DOHWWHOHJHQ
%UHWWHUVRDXVULFKWHQGDVVVLHYRUGHQ
5lGHUQGHV*HUlWHVOLHJHQ%UHWWHUPLW
GHQ6FKUDXEHQEHIHVWLJHQ
Î ,QGHU9HUSDFNXQJEHLOLHJHQGH%DONHQ
]XU$EVWW]XQJXQWHUGLH5DPSHVFKLH
EHQ
Î +RO]NO|W]H]XU$UUHWLHUXQJGHU5lGHU
HQWIHUQHQXQGXQWHUGLH5DPSHVFKLH
EHQ
GEFAHR
± Verletzungsgefahr! Vor dem manuellen
Lösen der Feststellbremse ist das Ge-
rät gegen Wegrollen zu sichern. Nach
Lösen der Feststellbremse rollt das Ge-
rät bis eine Geschwindigkeit von ca.
4,5 km/h erreicht ist. Danach bremst die
Elektronik das Gerät.
± Es ist verboten die Feststellbremse auf
einer Steigung ohne Wegrollsicherung
zu lösen.
Î )HVWVWHOOEUHPVHO|VHQ
Î %UHPVKHEHOYRP5DGZHJ]LHKHQXQG
LQGLHVHU3RVLWLRQIHVWKDOWHQ
'LH)HVWVWHOOEUHPVHLVWVRPLWDXHU
)XQNWLRQGDV*HUlWNDQQJHVFKREHQ
ZHUGHQ
Î *HUlWEHUGLHJHVFKDIIHQH5DPSHYRQ
GHU3DOHWWHVFKLHEHQ
Î %DWWHULHDQVFKOLHHQVLHKH.DSLWHO
Ä%DWWHULHHLQEDXHQXQGDQVFKOLHHQ³
Î 1RW$XV7DVWHUGXUFK'UHKHQHQWULH
JHOQ
Î 6FKOVVHOVFKDOWHUDXI³³VWHOOHQ
Î )DKUWULFKWXQJVVFKDOWHUEHWlWLJHQXQG
*HUlWODQJVDPYRQGHU5DPSHKHUXQ
WHUIDKUHQ
Î 6FKOVVHOVFKDOWHUZLHGHUDXI³³VWHO
OHQ
%HDFKWHQ6LHEHLP8PJDQJPLW%DWWHULHQ
XQEHGLQJWIROJHQGH:DUQKLQZHLVH
Gefahr
Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder
Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole
und Zellenverbinder legen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit
Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit
an Batterien immer die Hände reinigen.
Gefahr
Brand- und Explosionsgefahr!
± Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten.
± Räume in denen Batterien geladen
werden, müssen gut durchlüftet sein,
da beim Laden hochexplosives Gas
entsteht.
± Batterien dürfen nicht im Freien gela-
den werden.
Gefahr
Verätzungsgefahr!
± Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-
hungsweise abspülen.
± Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
± Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
:LUHPSIHKOHQGLH9HUZHQGXQJXQVHUHU
%DWWHULHQXQG/DGHJHUlWHZLHQDFKIROJHQG
DXIJHIKUW
HINWEIS
Beim KM 90/60 R Bp Pack sind die Batteri-
en und das Ladegerät bereits eingebaut.
** Gerät benötigt 4 Batterien
3)
Komplett-Set (24 V/180 Ah) inkl. An-
schlusskabel, Bestell-Nr. 4.035-387.0
9RU,QEHWULHEQDKPH
*HUlWHKDXEH|IIQHQVFKOLHHQ
$EODGHKLQZHLVH
*HZLFKWRKQH%DWWHULHQ NJ
*HZLFKWPLW%DWWHULHQ NJ
6LQG$QEDXVlW]HPRQWLHUWOLHJWGDV*H
ZLFKWHQWVSUHFKHQGK|KHU
.HKUPDVFKLQHYRQ3DOHWWHVFKLHEHQEHL
*HUlWRKQHHLQJHEDXWH%DWWHULH
.HKUPDVFKLQHYRQ3DOHWWHIDKUHQEHL
*HUlWPLWHLQJHEDXWHU%DWWHULH
%DWWHULHQ
6LFKHUKHLWVKLQZHLVH%DWWHULHQ
Hinweise auf der Batterie, in
der Gebrauchsanweisung und
in der Fahrzeugbetriebsanlei-
tung beachten!
Augenschutz tragen!
Kinder von Säure und Batteri-
en fern halten!
Explosionsgefahr!
Feuer, Funken, offenes Licht
und Rauchen verboten!
Verätzungsgefahr!
Erste Hilfe!
Warnvermerk!
Entsorgung!
Batterie nicht in Mülltonne wer-
fen!
(PSIRKOHQH%DWWHULHQ/DGHJHUlWH
%HVWHOO1U %HVFKUHLEXQJ


$KZDUWXQJVIUHL 9
%HVWHOO1U %HVFKUHLEXQJ
 /DGHJHUlWIUZDUWXQJV
IUHLH%DWWHULHQ
'(